Sie haben wahrscheinlich schon einige Autos mit der Abkürzung RS im Namen oder auf der Rückseite gesehen. Aber wissen Sie, was sie bedeutet? RS ist eine Abkürzung, die je nach Marke und Modell des Autos unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen weist sie darauf hin, dass das Auto einen sportlichen Stil oder eine sportliche Leistung hat, das heißt, es ist schneller, leistungsstärker, aerodynamischer oder schöner als die Standardversionen.
In diesem Artikel zeigen wir einige Beispiele von Autos, die die Abkürzung RS verwenden, und erklären, was sie in jedem Fall repräsentiert. Sehen Sie rein!
Rally Sport
Rally Sport ist ein Begriff, der die sportlichen Versionen der amerikanischen Modelle kennzeichnet, wie Chevrolet Onix RS und Ford Focus RS. Diese Fahrzeuge sind inspiriert von den Autos, die bei Rallye-Wettbewerben antreten, also Rennen auf abwechslungsreichem und herausforderndem Terrain.
Der Chevrolet Onix RS ist eine sportlich gestaltete Version des Kompakt-Hatchbacks von Chevrolet, mit einem 1,0-Liter-Turbomotor mit 116 PS und 6-Gang-Automatikgetriebe. Er zeichnet sich durch ein exklusives Design aus, mit schwarzer Kühlergrill, dunklen Scheinwerfern, 16-Zoll-Leichtmetallrädern und einem Heckspoiler.
Der Ford Focus RS ist eine leistungsstärkere und technologisch fortschrittlichere Version des Ford Kompakt-Hatchbacks, mit einem 2,3-Liter-Turbomotor mit 350 PS und Allradantrieb. Er ist in der Lage, in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 266 km/h zu erreichen. Zudem verfügt er über ein System, das zwischen vier Fahrmodi wählen lässt: Normal, Sport, Track und Drift.
Renault Sport
Renault Sport ist eine Division von Renault, die die sportlichen Modelle der französischen Marke entwickelt, wie den Renault Sandero RS. Diese Autos sind darauf ausgelegt, ein unterhaltsameres und aufregenderes Fahrerlebnis zu bieten, mit verbesserten Leistung, Stabilität und Fahrbarkeit.
Der Renault Sandero RS ist eine sportliche Version des Kompakt-Hatchbacks von Renault, mit einem 2,0-Liter-Saugmotor mit 150 PS und einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Er hebt sich durch ein aggressiveres Design hervor, mit exklusiven Stoßfängern, schwarzen Masken an den Scheinwerfern, 17-Zoll-Leichtmetallrädern und einem Doppelauspuff.
Racing Sport
Racing Sport ist ein Begriff, der die sportlichen Versionen der Modelle von Honda kennzeichnet, wie den Honda Civic RS. Diese Fahrzeuge sind inspiriert von den Autos, die bei Geschwindigkeitwettbewerben wie der Formel 1 und der IndyCar teilnehmen.
Der Honda Civic RS ist eine sportlichere und dynamischere Version der Honda Mittelklasselimousine, ausgestattet mit einem 1,5-Liter-Turbomotor mit 173 PS und CVT-Getriebe. Er besticht durch ein markantes Design, mit schwarzem Kühlergrill, Voll-LED-Scheinwerfern, 18-Zoll-Leichtmetallrädern und einem Heckflügel.
RennSport
RennSport ist ein deutscher Begriff, der „Rennsport“ bedeutet, und bezeichnet die Hochleistungsvarianten der Modelle von Audi, wie den Audi RS3 und den Audi RS6. Diese Autos werden von Audi Sport GmbH hergestellt, einer Tochtergesellschaft von Audi, die sich auf Sportfahrzeuge spezialisiert hat.
Der Audi RS3 ist eine mit außergewöhnlicher Leistung ausgestattete Version des mittelgroßen Audi-Hatchbacks, mit einem 2,5-Liter-Turbomotor mit 400 PS und Allradantrieb. Er kann in nur 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erreichen. Außerdem überzeugt er durch den sportlichen Klang des Auspuffs und das System mit roten Bremssätteln.
Der Audi RS6 ist eine beeindruckende Hochleistungsversion der großen Limousine von Audi, mit einem 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor mit 600 PS und Allradantrieb. Er kann in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h erreichen. Er besticht zudem durch sein robusteres Aussehen, mit breiteren Kotflügeln, einem seilgewebten Kühlergrill und 22-Zoll-Leichtmetallrädern.
Und was ist Ihr Lieblings-RS-Auto? Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.