Wir wissen, wie es ist: Man hat sein brandneues elektrisches Gerät, sei es ein Lkw oder ein Werkzeug, bereit, um die Welt zu revolutionieren, aber… wo ist die Steckdose? Volvo, nicht gerade unklug, hat dieses Problem erkannt und beschlossen, dem energetischen Chaos mit der Einführung zweier riesiger „Power Banks“ entgegenzuwirken: den mobilen Batterien PU500 und PU130. Schluss mit der Abhängigkeit von Stromnetzen oder lauten, umweltbelastenden Dieselgeneratoren!
Keine Ausreden mehr: Mobiles Laden ist jetzt Realität
Die Elektrifizierung ist da und klopft an die Tür. Lkw, Busse, Baumaschinen… alles wird grüner. Aber dieser Übergang steht vor einem lästigen Problem: der Ladeinfrastruktur, besonders in abgelegenen Gebieten wie Baustellen, gigantischen Veranstaltungen oder sogar in Notsituationen.
Hier kommt Volvo mit seinen neuen Battery Energy Storage Systems (BESS – Batteriespeichersysteme) ins Spiel. Die Idee ist einfach und genial: Energie dorthin zu bringen, wo sie benötigt wird, ohne von einer festen Verbindung zum Stromnetz abhängig zu sein. Man könnte sie als aufgepumpte tragbare Ladegeräte betrachten, bereit, den Tag (und den Planeten, sagen sie) zu retten.
PU500: Der „Gigant“ für schwere Einsätze
Beginnen wir mit dem größeren Bruder, dem PU500. Dieser hier ist kein Spielzeug. Mit einer beeindruckenden Speicherkapazität, die zwischen 450 und 540 kWh (Kilowattstunden) variiert, ist er für diejenigen gedacht, die viel – wirklich viel – Energie benötigen. Wir sprechen hier von genügend Energie, um große Einsätze in vollem Umfang zu betreiben.
Stellen Sie sich eine Baustelle im Nirgendwo, ein Musikfestival mit Tausenden von Menschen oder sogar eine Rettungsaktion nach einer Naturkatastrophe vor. Der PU500 kommt dorthin und sorgt für die Energie. Und das Beste: Er wird mit einem schnellen DC-Ladegerät (Gleichstrom) von 240 kW geliefert. Und in einfachen Worten? Er kann einen schweren Elektro-Lkw in etwa anderthalb Stunden komplett aufladen! Schnell genug, um viele Kaffeepausen zu übertrumpfen.
Hauptanwendungen des PU500
- Abgelegene Baustellen
- Große Veranstaltungen und Festivals
- Unterstützung bei Naturkatastrophen
- Temporäre Stromversorgung
- Mobile Ladepunkte
Ladefähigkeit (Tägliche Schätzung)
Fahrzeugtyp | Ungefähre Anzahl pro Ladung |
---|---|
Schwere Elektro-Lkw | Bis zu 3 pro Tag |
Leichte Elektrofahrzeuge | Bis zu 20 pro Tag |
Mittlere Maschinen | Variiert (abhängig vom Verbrauch) |
PU130: Der mobile und agile Partner für die Baustelle
Wenn der PU500 der Riese ist, dann ist der PU130 der kompakte, agile Partner. Entwickelt in einer cleveren Partnerschaft mit Portable Electric (ein passender Name, oder?), ist er deutlich kompakter und bietet 130 kWh. Er ist die perfekte Lösung für die täglichen Bedürfnisse auf modernen, elektrifizierten Baustellen.
Denken Sie an die elektrische Betonmaschine, die nächtliche Beleuchtung der Baustelle oder sogar das mobile Büro, das Strom benötigt. Der PU130 hat alles im Griff. Seine Schnellladetechnologie mit 48 Volt DC ist ein echtes Plus: Damit können kleinere Geräte während kurzer Pausen, wie der Mittagspause, aufgeladen werden. Weniger Zeitstillstand, mehr Produktivität – genau das, was jeder Chef gerne sieht.
Ideal für den Alltag auf der Baustelle
- Elektrowerkzeuge
- Kompakte Geräte
- Baustellenbeleuchtung
- Modulare Büros
- Kleinere Ladestationen
Verfügbarkeit und Preise: Wo liegt das Geheimnis?
Hier wird es ein wenig… nebulös. Volvo hat bekannt gegeben, dass der große PU500 bereits auf dem skandinavischen Markt erhältlich ist, verkauft über Volvo Energy. Der kompakte PU130 hingegen soll 2025 auf den Markt kommen, beginnend in Nordamerika über das Netz von Volvo Construction Equipment. Und der Rest der Welt? Geduld, mein lieber Leser, Geduld.
Und der Preis? Ach, der Preis… Volvo hat, wie so viele technologische Neuheiten, ein Geheimnis daraus gemacht. Keine offiziellen Preise wurden veröffentlicht. Die Begründung ist, dass es sich um modulare Systeme handelt und der Preis je nach Konfiguration und Markt variiert. Mit anderen Worten: „Willst du wissen, wie viel es kostet? Ruf uns an!“. Verständlich, aber es lässt uns neugierig zurück, oder? Wie viel wird diese technologische Wundermaschine wohl kosten? Bereiten Sie Ihr Portemonnaie vor, es wird wahrscheinlich nicht billig sein.
Nachhaltigkeit oder nur cleveres Marketing von Volvo?
Man kann nicht leugnen: Volvo investiert kräftig in das Bild eines nachhaltigen und innovativen Unternehmens. Und diese Einführung der BESS PU500 und PU130 passt perfekt in diese Erzählung. Saubere Energie dorthin zu bringen, wo zuvor nur rauchendes Diesel ankam, ist in der Tat ein wichtiger Fortschritt für die sogenannte Energiewende.
Aber… ist das alles so wunderbar? Die Produktion dieser gigantischen Batterien verbraucht Ressourcen und Energie. Und was passiert in der Zukunft mit ihrer Entsorgung? Volvo behauptet, dass sie darüber nachdenken, aber man sollte bei 100 % grünen Argumenten immer skeptisch bleiben. Ist das ein Schritt in die richtige Richtung? Auf jeden Fall. Löst es alle Umweltprobleme im Bau und der Logistik? Abwarten, da ist noch viel zu tun. Dennoch ist es unbestreitbar, dass diese „mobilen Steckdosen“ mehr Flexibilität und Autonomie bringen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Alltag vieler Operationen reduzieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Was Sie vielleicht noch wissen möchten
- Was sind der PU500 und der PU130 von Volvo?
Es sind mobile Batteriespeichersysteme (BESS), ähnlich wie riesige „Power Banks“, um elektrische Fahrzeuge und Geräte dort aufzuladen, wo keine einfache Elektroverbindung verfügbar ist. - Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
Der PU500 ist größer (450-540 kWh) und leistungsstärker (240 kW Schnellladung DC), ideal für große Betriebe und Lkw. Der PU130 ist kleiner (130 kWh), tragbarer und auf Baumaschinen sowie Werkzeuge ausgelegt (48V DC-Aufladung). - An wen richten sich diese Batterien?
Baustellenunternehmen, Veranstaltungsorganisatoren, Katastropheneinsatzteams und Flotten von Elektrofahrzeugen, die in abgelegenen Gebieten tätig sind oder eine zusätzliche Ladeunterstützung benötigen. - Wann und wo werden sie erhältlich sein?
Der PU500 ist bereits in Skandinavien verfügbar. Der PU130 kommt 2025 nach Nordamerika. Andere Regionen haben derzeit noch kein festgelegtes Datum. - Und der Preis? Was kostet dieser Spaß?
Volvo hat keine Preise veröffentlicht. Es ist ratsam, die Verkaufsvertreter zu kontaktieren, um ein individuelles Angebot für Ihre Bedürfnisse und Region zu erhalten. Seien Sie darauf vorbereitet!
Was halten Sie von dieser Neuigkeit von Volvo? Diese mobilen Batterien könnten die Lösung sein, die fehlt, um die Elektrifizierung in wichtigsten Sektoren voranzutreiben. Jetzt bleibt abzuwarten, wie der Markt reagieren wird und vor allem, wann (und zu welchem Preis) sie zu uns kommen. Interessiert an weiteren Informationen oder möchten Sie ein Angebot anfordern? Kontaktieren Sie einen Vertreter von Volvo Energy oder Volvo Construction Equipment!