Volvo EM90: Der elektrische Minivan der Zukunft!

Der Volvo EM90 2024 ist die neueste Investition der schwedischen Marke im Segment der elektrischen Minivans. Das Fahrzeug, das Platz, Komfort, Technologie und Nachhaltigkeit verspricht, wurde in China vorgestellt, wo seine anfängliche Markteinführung stattfinden wird. Basierend auf der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture), die von der Geely-Gruppe, dem Eigentümer von Volvo, entwickelt wurde, verspricht der EM90 Modularität und Skalierbarkeit, die von Kompakt- bis zu Nutzfahrzeugen reichen. Darüber hinaus unterstützt die Plattform verschiedene Konfigurationen von Motoren, Batterien, Antrieben, 400V- und 800V-Architekturen, Schnellladung und eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in bis zu drei Sekunden¹.

Design:

Inspiriert vom Elektro-SUV EX90, dessen Markteinführung für 2024 geplant ist, folgt das Design des Volvo EM90 der charakteristischen Designsprache der Marke. Seine langgestreckte Karosserie mit 5,209 Metern Länge, 2,024 Metern Breite, 1,867 Metern Höhe und einem Radstand von 3,205 Metern² zeichnet sich durch T-förmige Scheinwerfer mit LEDs und das beleuchtete Logo an der Front aus. Das Heck wird von auffälligen vertikalen Rückleuchten geprägt, während die 22-Zoll-Räder ein exklusives Design aufweisen.

Innenraum:

Der luxuriöse und geräumige Innenraum des Volvo EM90 bietet Platz für sechs oder sieben Insassen, je nach Sitzkonfiguration. Das minimalistische Armaturenbrett umfasst einen 15-Zoll-Touchscreen für das Multimediasystem, einen weiteren 12,3-Zoll-Bildschirm für das Kombiinstrument und einen zusätzlichen 9-Zoll-Bildschirm zur Steuerung der Klimaanlage und anderer Funktionen. Mit hochwertigen Oberflächen, darunter Leder, Holz und Aluminium, bietet der EM90 zudem ein Panoramadach mit Ambientebeleuchtung.

Technologie und Sicherheit:

Ausgestattet mit einem fortschrittlichen Satz externer Sensoren wie Radaren, Kameras, Ultraschallsensoren und LiDAR-Technologie bietet der EM90 ein Fahrerassistenzsystem. Dieses System ermöglicht es, das Fahrzeug in der Spur zu halten, die Geschwindigkeit und den Abstand zum Verkehr anzupassen, die Geschwindigkeit in scharfen Kurven zu regeln und beim Spurwechsel zu unterstützen. Zusätzlich kann das System fehlende Fahreraktivität erkennen und das Fahrzeug bei Bedarf auf der Fahrbahn anhalten³.

Leistung:

Der einzelne Elektromotor an der Hinterachse des Volvo EM90 leistet 272 PS. Details zur Batteriekapazität und Reichweite wurden noch nicht bekannt gegeben, es wird jedoch erwartet, dass zukünftige Versionen mit Doppel- oder Dreifachmotoren, Allradantrieb und mehr Leistung auf den Markt kommen, nach dem Muster des Zeekr 009, der ebenfalls auf der SEA-Plattform² basiert.

Zukunftsaussichten:

Der Volvo EM90 repräsentiert die Spitze der Elektromobilität und Sicherheit für Volvo und steht im Einklang mit dem Ziel, bis 2030 eine vollständig elektrische Marke zu werden. Die Markteinführung ist für November 2023 in China geplant. Informationen über die Verfügbarkeit in anderen Märkten oder den Preis liegen noch nicht vor, es wird jedoch erwartet, dass er den des aktuellen Top-SUV, des XC90, übersteigen wird.

Comandos Volvo EM90

Durch die Kombination von Innovation, Luxus und ökologischem Engagement verspricht der Volvo EM90 ein Meilenstein in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu werden und die futuristische Vision der schwedischen Marke zu festigen.

    Author: Fabio Isidoro

    Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

    Schreibe einen Kommentar