Bereiten Sie sich auf die elektrische Revolution von Toyota vor! Der mit Spannung erwartete Toyota C-HR EV 2026, auch bekannt als C-HR+, kommt, um das Segment der kompakten SUVs mit seinem mutigen Design und rein elektrischem Antrieb neu zu definieren. Diese Markteinführung ist ein wichtiger Schritt in der Elektrifizierungsstrategie der Marke und folgt auf vielversprechende Modelle wie den Toyota bZ 2026 und verspricht, den globalen Markt zu erschüttern.
Wann Kommt der C-HR EV 2026 Auf den Markt?
Das Warten auf den Toyota C-HR EV 2026 neigt sich in einigen Märkten dem Ende zu. Er wurde im März 2025 vorgestellt, mit einer anfänglichen Markteinführung in ausgewählten europäischen Märkten Ende 2025 und einer vollständigen Verfügbarkeit, die für 2026 erwartet wird.
In den Vereinigten Staaten hat Toyota die Markteinführung für 2026 bestätigt. Für andere wichtige Märkte weltweit, einschließlich Brasilien, China, Japan und weitere, gibt es jedoch noch keine offizielle Bestätigung. Die globale Strategie von Toyota könnte jedoch die Tür für zukünftige Expansionen öffnen, insbesondere dort, wo die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zunimmt.
Welche Versionen und Leistung Hat Der Neue C-HR+?
Der Toyota C-HR EV 2026 kommt mit verschiedenen Batterie- und Antriebsoptionen, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es wird Versionen mit Batteriekapazitäten von 57,7 kWh (Bruttokapazität) und 77 kWh geben.
Die Basisausführung mit 57,7 kWh Batterie ist nur mit Frontantrieb (FWD) erhältlich und leistet 167 DIN-PS (123 kW). Diese Konfiguration ist ideal für den täglichen Gebrauch und städtische Fahrten, mit Fokus auf Effizienz und potenziell niedrigere Kosten. Für diejenigen, die mehr Leistung oder größere Reichweite suchen, sind die 77-kWh-Optionen genau richtig.
Mit der 77-kWh-Batterie gibt es die Frontantriebsvariante (FWD) mit 224 DIN-PS (165 kW) oder die Version mit Allradantrieb (AWD). Letztere ist die stärkste der Reihe und leistet beeindruckende 343 DIN-PS (252 kW) mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 5,2 Sekunden (vorläufige Homologationsdaten). Diese Leistung setzt einigen Sportwagen deutlich zu und zeigt, dass Elektrofahrzeuge bereit sind, in puncto Performance zu konkurrieren – ähnlich wie der kraftvolle Audi e-tron GT quattro.
Hauptkonfigurationen:
- FWD 57,7 kWh: 167 DIN-PS, ideal für die Stadt.
- FWD 77 kWh: 224 DIN-PS, größere Reichweite.
- AWD 77 kWh: 343 DIN-PS, 0–100 km/h in 5,2 s, maximale Leistung.
Was Gibt Es an Neuer Technologie?
Bei der neuen Generation des C-HR EV hat Toyota nicht an Technologie gespart. Ein Highlight ist das Batterie-Vorkonditionierungssystem, das manuell oder automatisch aktiviert werden kann. Diese Funktion optimiert die Batterietemperatur für schnelles Laden und bessere Leistung, sodass Sie das Fahrzeug sowohl beim Nachladen als auch beim Beschleunigen voll ausnutzen können.
Eine weitere wichtige Technologie ist die Wärmepumpe. In das Klima- und Heizsystem integriert (Sitze, Lenkrad, Frontscheibe), ist sie deutlich energieeffizienter als herkömmliche Widerstandsheizungen und trägt so dazu bei, die Reichweite zu erhalten – ein entscheidender Faktor bei Elektrofahrzeugen wie dem Hyundai Elexio, der jeden Kilometer optimieren möchte.
Der C-HR EV unterstützt schnelles DC-Laden mit bis zu 150 kW, ein wettbewerbsfähiger Standard auf dem aktuellen Markt, der eine schnelle Ladung großer Teile des Akkus ermöglicht. Das Onboard-Ladegerät hat serienmäßig 11 kW, während eine 22-kW-Version in höheren Ausstattungen optional verfügbar ist, was das Laden an AC-Stationen beschleunigt.
In puncto Sicherheit ist das Modell mit dem Toyota Safety Sense Paket ausgestattet, das Fahrerassistenzsysteme wie Vor-Kollisionswarnung, Spurhalteassistent und adaptiven Tempomat beinhaltet und so Sicherheit und Komfort beim Fahren erhöht.
Wie Vergleicht Es Sich mit Den Wettbewerbern?
Im hart umkämpften Segment der kompakten elektrischen SUVs tritt der Toyota C-HR EV 2026 direkt gegen etablierte Modelle wie den Hyundai Kona Electric und den Kia Niro EV an. Toyota setzt auf eine Kombination aus mutigem Design, moderner Technologie und einem potentiell attraktiven Preis.
Die Reichweite ist vor allem in Europa ein Pluspunkt mit bis zu 600 km im WLTP-Zyklus für die 77-kWh-Version. In den USA ist die geschätzte EPA-Reichweite von 290 Meilen wettbewerbsfähig, wenn auch etwas niedriger als die 304 Meilen des Kona Electric. Die AWD-Version des C-HR+ mit 343 DIN-PS übertrifft die Leistung der direkten Konkurrenten mit rund 201 PS deutlich.
Ein großer Vorteil könnte der Preis sein. Obwohl noch nicht offiziell bestätigt, liegt die Schätzung bei etwa 30.000 US-Dollar in den USA, was unter dem Kona Electric (ca. 34.000 US-Dollar) und dem Kia Niro EV (ca. 39.550 US-Dollar) läge. Sollte sich diese Preisstrategie bestätigen, wäre der C-HR EV eine äußerst attraktive Option im Markt, die nicht nur mit Spezifikationen, sondern auch im Preis-Leistungs-Verhältnis punktet und sich in der Elektroautoszene hervorhebt – ähnlich wie der BYD Sealion 7 bei der Sicherheit.
C-HR EV vs. Direkte Konkurrenz:
- Design: C-HR+ mit sportlichem Coupé-Profil vs. konventionelle SUVs.
- Leistung: C-HR+ AWD (343 PS) deutlich stärker als Kona/Niro (201 PS).
- Reichweite (USA, EPA): C-HR+ (290 mi) vs. Kona (304 mi) vs. Niro (253 mi).
- Preis (geschätzt USA): C-HR+ (30.000 US-$) vs. Kona (34.000 US-$) vs. Niro (39.550 US-$).
Pro und Contra: Lohnt Es Sich Zu Warten?
Pro:
- 100 % elektrischer Antrieb, emissionsfrei.
- Modernes, sportliches Coupé-SUV-Design.
- Gute Reichweite, besonders mit der 77-kWh-Batterie.
- Schnelles DC-Laden mit bis zu 150 kW.
- Option auf Allradantrieb (AWD) mit hoher Leistung.
- Potentiell wettbewerbsfähiger Preis (wenn 30.000 US-$ bestätigt werden).
- Renommierte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Toyota.
- Innovative Technologien wie Batterie-Vorkonditionierung und Wärmepumpe.
Contra:
- Begrenzte Informationen zum Innenraum und Interieurausstattung.
- Verfügbarkeit zunächst nur für Europa und USA bestätigt.
- Offizieller Preis noch nicht veröffentlicht und kann von der Schätzung abweichen.
- Starke Konkurrenz mit etablierten Modellen auf dem Markt.
Häufige Fragen Zum C-HR EV
Wird Der Toyota C-HR EV 2026 In Deutschland Verfügbar Sein?
- Wird der Toyota C-HR EV 2026 in Deutschland erhältlich sein?
Bis jetzt hat Toyota die Einführung nur für Europa (2025/2026) und die USA (2026) bestätigt. Eine offizielle Bestätigung für Deutschland oder andere Märkte steht noch aus, aber eine globale Expansion ist möglich. - Wie hoch ist die maximale Reichweite des C-HR EV?
Die geschätzte maximale Reichweite liegt bei bis zu 600 km im WLTP-Zyklus (Europa) und 290 Meilen im EPA-Zyklus (USA), abhängig von der Batteriekapazität (77 kWh). - Was ist der Unterschied zwischen den Batterieversionen?
Die 57,7-kWh-Version ist nur mit Frontantrieb und geringerem Leistungsniveau (167 PS) für den Stadtverkehr gedacht. Die 77-kWh-Version bietet mehr Leistung (224 PS FWD, 343 PS AWD) und eine höhere Reichweite. - Hat der C-HR EV Allradantrieb?
Ja, die Version mit 77-kWh-Batterie bietet die Option auf Allradantrieb (AWD) zusätzlich zum Frontantrieb (FWD). - Wie schnell ist das Schnellladen beim C-HR EV?
Das Modell unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 150 kW und verfügt über ein Onboard-AC-Ladegerät mit 11 kW (Standard) oder 22 kW (optional).
Meine Meinung Zum Toyota C-HR EV 2026
Beim Blick auf den Toyota C-HR EV 2026 sehe ich ein Fahrzeug mit enormem Potenzial. Das Design gehört sicherlich zu seinen Stärken und bewahrt die Mutigkeit des Originals, jetzt aber in einem elektrischen Paket. Das Angebot verschiedener Batteriegrößen und die Option auf Allradantrieb in der leistungsstärksten Version zeigen, dass Toyota auf die Bedürfnisse des EV-Marktes hört. Das Versprechen eines niedrigeren Einstiegspreises in den USA im Vergleich zu direkten Konkurrenten wie Kona und Niro könnte den Ausschlag zugunsten des C-HR geben. Zudem ist die Zuverlässigkeitsreputation von Toyota ein unschätzbarer Vorteil. Allerdings lassen Unsicherheiten bezüglich der Verfügbarkeit in weiteren Märkten sowie Details zu Ausstattung und genaue Preise noch einige Fragen offen. Insgesamt ist es aber ein Launch, den man im Auge behalten sollte.
Elektrofahrzeuge sind zunehmend präsent und begehrt, und Toyota zeigt mit dem C-HR EV und weiteren Modellen wie dem BMW iX 2026, dass die Zukunft der Mobilität schnell Form annimmt.
Und Sie, was halten Sie vom neuen Toyota C-HR EV 2026? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar und teilen Sie Ihre Meinung!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br