Der Tesla Cybertruck zeigt in Kollisionen eine unglaubliche Stärke, aber ein wesentliches Element hat ihn disqualifiziert. Sehen Sie sich die vollständige Sicherheitsanalyse an.
- Ist der Tesla Cybertruck kollisionssicher? Ja, das Fahrzeug erhielt in den IIHS-Tests für moderate Frontalkollisionen eine „Gute“ Bewertung und schützte die Insassen gut.
- Was waren die Schwachstellen des Cybertruck bei Sicherheitstests? Die Scheinwerfer und die Gurtwarner waren die Hauptmängel und verhinderten eine höhere Sicherheitsbewertung.
- Hat der Cybertruck Kollisionsvermeidungstests bestanden? Ja, das Fahrzeug war beispielhaft und vermied alle Kollisionen bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Bedingungen, auch bei Nacht.
Der Tesla Cybertruck, eines der am meisten erwarteten und umstrittensten Fahrzeuge auf dem Markt, hat gerade strenge Kollisionstests absolviert und dabei eine beeindruckende Sicherheitsleistung gezeigt. Trotz anfänglicher Bedenken wegen seines eckigen Designs zeigte der Elektro-Pick-up eine beachtliche Robustheit beim Schutz der Insassen, was ein zentraler Pfeiler für die Identität der Marke Tesla ist.
Das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) verlieh dem Cybertruck im Test für moderate Frontalkollisionen eine „Gute“ Bewertung. Diese Bewertung gilt für Modelle, die nach April 2025 hergestellt wurden und von einer Verstärkung der Struktur des vorderen Unterteils profitieren. Diese Ergebnisse stimmen mit der 5-Sterne-Bewertung überein, die der Tesla Cybertruck zuvor in Fahrzeugsicherheitstests erhalten hat, wie bereits berichtet.
Der Insassenschutz war ein besonderer Höhepunkt. Der Fahrerdummy zeigte ein geringes Verletzungsrisiko für Kopf, Brust und Beine. Für den Rücksitzpassagier wurde das Brustverletzungsrisiko als moderat eingestuft. Diese Leistung zeigt, dass die passive Sicherheit von Tesla-Elektrofahrzeugen trotz Diskussionen über Systeme wie Autopilot und Full Self-Driving (Supervised) eine Stärke ist.
Neben der Aufprallresistenz zeigte der Cybertruck auch Exzellenz bei den Tests zur Kollisionsvermeidung. Das Fahrzeug vermied alle Kollisionen bei Geschwindigkeiten von 12 und 25 mph (ungefähr 19 und 40 km/h) bei Tag und Nacht. Beeindruckenderweise schnitt er auch bei nächtlichen Tests mit 25 und 37 mph (ungefähr 40 und 60 km/h) mit sich parallel bewegenden Hindernissen gut ab, ein entscheidendes Ergebnis angesichts früherer Bedenken hinsichtlich der Interaktion des Fahrzeugs mit Fußgängern. Im breiteren Kontext von Elektrofahrzeugen, wo Elektrofahrzeuge bei der Zuverlässigkeit und Sicherheit überraschen, festigt der Cybertruck den Ruf von Tesla.
Der Achillesfersen: Beleuchtung und Warnungen
Allerdings gab es nicht nur Lob. Der Hauptgrund, warum der Cybertruck keine „Top Safety Pick“-Auszeichnung erhielt, war die Leistung seiner Scheinwerfer. Das IIHS stellte fest, dass Beleuchtungssysteme, die übermäßige Helligkeit auf bestimmten Straßenabschnitten erzeugen, keine volle Punktzahl für Sichtbarkeitsmessungen erhalten. Die Scheinwerfer des Cybertruck zeigten dieses Problem, zusätzlich zu Mängeln in anderen Bereichen.
Die Beleuchtung wurde auf der linken Straßenseite und beim Linksabbiegen als unzureichend erachtet, was zu Lücken in der Abdeckung führte. Im Gegensatz dazu erfüllte die rechte Seite bequem fast alle Anforderungen, was zu einer insgesamt ungleichmäßigen Leistung führte. Das Scheinwerferproblem ist eine Erinnerung daran, wie wichtig die beleuchtete Umstellung und die Zukunft der Automobilbeleuchtung sind, insbesondere für Hightech-Fahrzeuge.
Ein weiterer genannter Verbesserungspunkt war das Gurtwarner-System, das ebenfalls nicht den idealen Standards entsprach. Damit der Cybertruck für eine „Top Safety Pick“-Auszeichnung in Frage kommt, muss Tesla seine Beleuchtung erheblich verbessern und das IIHS müsste ihn noch weiteren Tests zu kleinen Überlappungskollisionen und Seitenkollisionen unterziehen, die noch nicht durchgeführt wurden.
Wettbewerb und das allgemeine Panorama der EV-Sicherheit
Trotz der Herausforderungen unterstreicht die gute Leistung des Cybertruck den positiven Sicherheitstrend bei Elektrofahrzeugen. Modelle wie der BMW i4, der Chevy Blazer EV und der VW ID.Buzz erhielten ebenfalls „Gute“ Kollisionsbewertungen in den neuesten IIHS-Tests. Es ist wichtig zu beachten, dass andere elektrische Pick-ups an der Spitze des Segments stehen, wie der Rivian R1T, der den Cybertruck übertraf und 2024 die IIHS Top Safety Pick+ Auszeichnung erhielt. Um mehr über einen seiner Konkurrenten zu erfahren, entdecken Sie den unglaublichen California Dune Edition von Rivian.
Sicherheit ist weiterhin eine Priorität für Hersteller von Elektrofahrzeugen. Obwohl der Cybertruck eine hohe Schutzfähigkeit für seine Passagiere gezeigt hat, zeigen die Probleme mit den Scheinwerfern, dass immer Raum für Optimierung besteht. Interessanterweise sah sich Tesla kürzlich auch mit anderen Problemen konfrontiert, wie einem dringenden Rückruf, der fast alle Modelle des Cybertruck betraf, eine ständige Erinnerung an die Komplexität der modernen Automobiltechnik.
Sicherheitsvergleich: Cybertruck vs. Ausgewählte Konkurrenten
- Tesla Cybertruck:
- IIHS-Bewertung: „Gut“ (moderate Frontalkollision, nach Update vom April 2025).
- NHTSA-Bewertung: 5 Sterne.
- Stärken: Robuster Insassenschutz, ausgezeichnete Kollisionsvermeidung.
- Schwächen: Scheinwerfer und Gurtwarner.
- Rivian R1T:
- IIHS-Bewertung: „Top Safety Pick+“ (2024).
- Stärken: Überragende allgemeine Sicherheitsleistung, einschließlich Beleuchtung.
- BMW i4, Chevy Blazer EV, VW ID.Buzz:
- IIHS-Bewertung: „Gut“ (moderate Frontalkollision).
- Stärken: Solider Schutz bei Kollisionstests.
Für den Tesla Cybertruck führt der Weg zum „Top Safety Pick“ über Verbesserungen an den Scheinwerfern und die Durchführung weiterer Tests. Diese Leistung positioniert ihn jedoch bereits als sicheren und innovativen Elektro-Pick-up im globalen Szenario.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.