Eine Technologie, die eine Aufladung von 80 % in 6,5 Minuten ermöglicht. Erfahren Sie, wie die Feststoffbatterie von Rimac die Elektroautoindustrie verändern wird.
- Was macht die Feststoffbatterie von Rimac so innovativ? Sie kombiniert höhere Energiedichte, geringeres Gewicht, verbesserte Sicherheit und ultraschnelles Aufladen und übertrifft damit die aktuellen Lithium-Ionen-Technologien.
- Wie lange dauert das Aufladen von 10 % auf 80 %? Nur 6,5 Minuten, ein bedeutender Fortschritt, der das Nutzungserlebnis von Elektrofahrzeugen revolutioniert.
- Wann wird diese Technologie auf dem Markt erhältlich sein? Die Feststoffbatterie wird für Ende 2027 erwartet, während die aktualisierte konventionelle Version im zweiten Halbjahr 2026 kommt.
- Welche anderen Innovationen hat Rimac zusammen mit der Batterie vorgestellt? Neue kompakte Elektromotoren mit hoher Leistungsdichte (Sinteg 300 und 550) und fortschrittliche elektronische Steuergeräte für softwaredefinierte Fahrzeuge.
Rimac, ein führendes Unternehmen im Bereich Hochleistungs-Elektrofahrzeugtechnologie, hat gerade eine Innovation vorgestellt, die das globale Mobilitätszeitalter neu definieren verspricht. Auf einer herausragenden Veranstaltung enthüllte das Unternehmen eine Feststoffbatterie, die in Zusammenarbeit mit ProLogium und der Mitsubishi Chemical Group entwickelt wurde und beispiellose Fortschritte in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und vor allem Ladegeschwindigkeit liefert. Dies ist ein monumentaler Sprung für die Automobilindustrie.
Das große Highlight ist die Fähigkeit, in beeindruckenden 6,5 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen. Dies steht in starkem Kontrast zu den 16,2 Minuten der aktuellen Version mit zylindrischen Zellen und beseitigt eine der größten Hürden für die massive Akzeptanz von Elektrofahrzeugen: die Wartezeit. Wer mehr über die Entwicklung von Batterien und deren Geschwindigkeit erfahren möchte, sollte sich den Artikel darüber ansehen, wie Nyobolt mit einer Aufladung von 10 bis 80 % in nur 4 Minuten überrascht.
Unvergleichliche Leistung und Effizienz
Die neue Batterie behält die robuste Kapazität von 100 kWh bei, bringt aber erhebliche Gewinne bei der Energiedichte und eine Gewichtsreduzierung mit sich. Die Energiedichte steigt von 213 Wh/kg auf 260 Wh/kg, während das Gesamtgewicht des Pakets von 470 kg auf nur 384 kg sinkt. Volumenmäßig ist die Verbesserung ebenfalls bemerkenswert und steigt von 313 Wh/l auf 350 Wh/l, was mehr Energie auf kleinerem Raum bedeutet.
Die Einführung eines festen Elektrolyten verbessert nicht nur die Effizienz, sondern erhöht auch die Sicherheit erheblich und minimiert Brandrisiken. Darüber hinaus stellt die Fähigkeit, bei extremen Bedingungen wie -20 °C eine Leistung von 95 % aufrechtzuerhalten, ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für die Zuverlässigkeit in verschiedenen Klimazonen dar. Unternehmen wie Volkswagen investieren ebenfalls stark, und Sie können mehr darüber erfahren, wie VW die Produktion von Feststoffbatterien beschleunigt.
Die Optimierung des Spannungsbereichs, nun zwischen 540 und 907 V, und die Ausgangsleistung von bis zu 850 kW unter Idealbedingungen (was die 824 kW des aktuellen Systems übertrifft) festigen Rimacs Position an der Spitze der Elektropulsationsingenieurwissenschaft. Diese Leistung verspricht ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Um tiefer in das Thema einzudringen, lesen Sie über die Xiaomi-Batterie, die 1.200 km Reichweite und schnelles Aufladen verspricht.
Ergänzende Technologien für die elektrische Zukunft
Neben Batterien hat Rimac Technology eine neue Linie kompakter Elektromotoren mit hoher Leistungsdichte vorgestellt. Die Modelle Sinteg 300 und Sinteg 550, die dank eines patentierten Leichtlaufrotors bis zu 25.000 U/min erreichen können, sind wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst. Der Sinteg 300 bietet zwischen 150 und 360 kW (204 bis 490 PS) bei einem Drehmoment zwischen 2.500 und 6.250 Nm, während der Sinteg 550 550 kW (750 PS) und 11.000 Nm liefert. Diese Motorinnovationen sind ein Beweis für Rimacs Engagement für höchste Leistung.
Das Unternehmen stellte außerdem neue elektronische Steuergeräte mit S32E2- und NXP-Echtzeitprozessoren vor. Diese für softwaredefinierte Fahrzeuge entwickelten Module bieten mehr Flexibilität bei der Steuerung und Leistung in komplexen Architekturen und ebnen den Weg für eine neue Generation intelligenter Fahrzeuge. Und sie sind nicht die Einzigen, denn auch Polestar und StoreDot entwickeln Schnellladetechnologien für Batterien.
Globale Auswirkungen und Zeitplan
Während die konventionelle Batterie von Rimac im zweiten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen soll, wird die mit Spannung erwartete Feststoffversion für Ende 2027 erwartet. Diese Fristen deuten auf die nahende Ära der Transformation für Elektrofahrzeuge hin. Mit diesen Innovationen bei Batterien, Motoren und Elektronik festigt Rimac seine Position als Referenz für fortschrittliche Lösungen für elektrische Supersportwagen und weist auf Technologien hin, die in Zukunft die Hochleistung in Großserienmodellen demokratisieren könnten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, lesen Sie den definitiven Leitfaden zu den am schnellsten aufladenden Elektroautos im Jahr 2025.
Was ist Ihre Meinung zur Zukunft von Elektroautos mit Innovationen wie der Feststoffbatterie von Rimac? Teilen Sie Ihre Gedanken und Perspektiven in den Kommentaren unten!
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.