Zu Beginn dieses Jahres wurde die Porsche in Europa gezwungen, die 718 Boxster und 718 Cayman aufgrund neuer Vorschriften zur Cybersicherheit außer Betrieb zu nehmen. Das Macan mit Benzinmotoren fiel ebenfalls diesem Schicksal zum Opfer. Allerdings sind die beiden Sportwagen und der Crossover außerhalb der Europäischen Union noch erhältlich. Aber nicht mehr lange.
Porsche stellt den 718 Boxster und Cayman in Europa ein
Der Produktionsleiter von Porsche, Albrecht Reimold, verriet der Automobilwoche, dass der Boxster und der Cayman Mitte 2025 eingestellt werden. Das Unternehmen arbeitet an einem völlig elektrischen Nachfolger für die beiden, den Reimold bereits gefahren hat. Er verspricht, dass es ein „wirklich spaßiges Auto“ werden soll. Weitere Details wurden noch nicht veröffentlicht, aber anhand jüngster Schnappschüsse ist es wahrscheinlich, dass das Cabrio das erste Modell sein wird, das auf den Markt kommt.
Die neuen Vorschriften zur Cybersicherheit in Europa haben die Porsche zu dieser Entscheidung gezwungen. Diese Vorschriften werden immer strenger und beeinflussen direkt die Machbarkeit der Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Daher ist der Übergang zu Elektroautos nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für den Automobilhersteller, um auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die 718-Reihe, bestehend aus dem Boxster und dem Cayman, verzeichnete im Jahr 2023 ein erhebliches Wachstum bei den Verkaufszahlen, mit einem Anstieg von 13 %, insgesamt 20.518 Einheiten. Diese Beliebtheit spiegelt die Akzeptanz der Modelle bei den Kunden wider und macht die Entscheidung, die Produktion einzustellen, umso bedeutender. Dennoch glaubt Porsche, dass die Umstellung auf elektrische Modelle positiv aufgenommen wird und den Enthusiasten der Marke ein neues Fahrerlebnis bieten wird.
Der Benzin-Macan wird von Porsche eingestellt
Ein weiteres ikonisches Modell von Porsche, das die Produktion einstellt, ist der Macan der vorherigen Generation, ausgestattet mit Benzinmotoren. Obwohl der neue elektrische Nachfolger bereits auf dem Markt ist, wird der alte sportliche Crossover außerhalb Europas noch verkauft. Reimold sagte, dass das Unternehmen Mitte 2026 „voll und ganz auf den elektrischen Nachfolger“ setzen werde, was das Ende des Verbrenner-Macan durch die begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen beschleunigen wird.
Die immer strengeren Vorschriften in Europa sind ebenfalls ein entscheidender Faktor für das Ende des Macan mit Verbrennungsmotor. Reimold erwähnte, dass es wirtschaftlich nicht sinnvoll wäre, in ein 10 Jahre altes Fahrzeug zu investieren, auch wenn es zu den meistverkauften Produkten von Porsche gehört. „Das Volumen allein ist für uns als Luxushersteller keine Referenz“, erklärte er, wobei er die Bedeutung von Innovation und Anpassung an die neuen Marktanforderungen hervorhob.
Trotz der Beliebtheit des Macan, mit stabilen Verkaufszahlen von 87.355 Fahrzeugen im Jahr 2023, ist Porsche zuversichtlich, dass das neue elektrische Modell Käufer anziehen wird, die bisher den Benziner bevorzugten. Der Übergang zur Elektrifizierung wird als natürlicher Entwicklungsschritt der Marke gesehen, um ihr Erbe an Leistung und Luxus zu bewahren und sich gleichzeitig an die neuen globalen Automarktbedingungen anzupassen.
Der Übergang von Porsche zu elektrischen Modellen markiert einen bedeutenden Wandel in der Automobilindustrie, angetrieben durch strenge Vorschriften und die Notwendigkeit zu Innovation. Das Ende der Modelle 718 Boxster, 718 Cayman und Macan mit Verbrennungsmotor kennzeichnet den Beginn einer neuen Ära für den Hersteller, der weiterhin Hochleistungsfahrzeuge anbieten möchte — jetzt mit einem nachhaltigeren Ansatz. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, wie die Verbraucher und Enthusiasten auf diese Veränderungen reagieren und ob Porsche seinen Status als Ikone der Sportwagenwelt bewahren kann.
Stichwörter: Porsche, 718 Boxster, 718 Cayman, Macan, Benzinmotoren, Cybersicherheit, europäische Vorschriften, Elektroautos, Albrecht Reimold, Automobilwoche, Verkaufszahlen 2023, elektrischer Nachfolger, Verbrennungsmotor, Automobilmarkt, Luxus.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.