Hallo, Liebhaber von Geschwindigkeit und Design! Heute tauchen wir tief ein in ein automobilistisches Juwel, das mich sprachlos gemacht hat: den Porsche 911 Spirit 70. Er wurde auf der Shanghai Auto Show 2025 vorgestellt und ist ein limitierter Cabriolet, der nicht nur ein Auto ist, sondern eine Zeitkapsel auf Rädern, die die Atmosphäre der 70er und 80er Jahre mit einem Hauch moderner Hybridtechnologie feiert. Macht euch bereit, jedes Detail kennenzulernen!
Was ist genau der Porsche 911 Spirit 70?
Stellt euch vor, die bereits fantastische Basis des 911 Carrera GTS Cabriolet zu nehmen und eine ordentliche Portion Nostalgie und Exklusivität hineinzubringen. Genau das hat Porsche mit dem Spirit 70 gemacht, Teil ihrer hochgelobten Heritage Design-Strategie. Mit nur 1.500 produzierten Einheiten weltweit wurde er von Anfang an als Sammlerstück geschaffen.
Dieses Modell ist das dritte der Heritage-Serie, nach dem 911 Sport Classic und dem 911 Targa 4S Heritage Design Edition. Der große Unterschied? Der Spirit 70 fokussiert auf die lebendige Ästhetik der 70er und 80er Jahre, während die Vorgänger mehr auf die 60er und 70er Jahre abzielten. Und zum ersten Mal in einem Heritage Design haben wir die innovative T-Hybrid-Motorisierung.
Technische Details: Der Pulsierende Hybridmotor
Gehen wir zur Sache: Was treibt diese Maschine an? Das Herz des Spirit 70 ist ein 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit Turbolader, aber es gibt ein Geheimnis: das T-Hybrid-System. Nein, er ist nicht plug-in, was puristischen Fahrern gefallen könnte, die sich nicht um das Laden der Batterien kümmern wollen.
Das Hybridsystem besteht aus einem elektrischen Turbocharger und einem Elektromotor, der in die 8-Gang-PDK-Getriebe integriert ist. Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit 1,9 kWh (mit einem Gewicht von nur 27 kg) versorgt das System, indem sie sich durch regeneratives Bremsen und Abgasströmungen auflädt. Das kombinierte Ergebnis ist beeindruckend: 550 PS und 800 Nm Drehmoment, alles wird an die Hinterräder geschickt. Leider gibt es für Liebhaber des Kupplungspedals keine Option für ein manuelles Getriebe; das PDK wurde speziell für das Hybridsystem optimiert.
Wichtige Motor-T-Hybrid-Spezifikationen
- Motor: 3,6L Flat-Six Boxer Turbo
- Hybridsystem: T-Hybrid (kein Plug-in)
- Hybride Komponenten: elektrischer Turbo, Elektromotor im PDK
- Batterie: 1,9 kWh Lithium-Ionen
- Kombinierte Leistung: 550 PS
- Kombiniertes Drehmoment: 800 Nm
- Getriebe: PDK 8-Gang
- Antrieb: Hinterradantrieb
Elektrisierende Leistung und T-Hybrid-Effizienz
Mit 550 PS und dem sofortigen Drehmoment des Elektromotors ist die Beschleunigung brutal. Porsche schätzt, dass man aus dem Stand auf 100 km/h (ca. 0-60 mph) in etwa 3,2 Sekunden beschleunigt – eine Zahl, die einen Supersportwagen würdig ist. Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit beträgt 310 km/h (193 mph). Das Gefühl, so berichten es die Fahrer, ist eine lineare und kraftvolle Leistung, ohne den „Lag“ eines herkömmlichen Turbos.
Und der Verbrauch? Hier kommt die Magie des T-Hybrid ins Spiel. Trotz der hohen Leistung liegt der WLTP-Verbrauch zwischen 10,7 und 10,9 l/100 km (entspricht etwa 9,1 bis 9,3 km/l). Auf den ersten Blick scheint das nicht beeindruckend, ist aber leicht besser als der vorherige nicht-hybride GTS und hervorragend für ein Auto dieser Leistungsklasse. Der 67-Liter-Tank sorgt für eine anständige Reichweite für Reisen. Die CO₂-Emissionen liegen zwischen 242 und 246 g/km. Quellen wie die Porsche Newsroom bestätigen diese Effizienzdaten.
Leistung und Verbrauch in Zahlen
Indikator | Wert |
---|---|
0-100 km/h (0-60 mph) | ~3,2 Sekunden (geschätzt) |
Höchstgeschwindigkeit | 310 km/h (193 mph) |
WLTP-Verbrauch | 10,7 – 10,9 l/100 km |
CO₂-Emissionen WLTP | 242 – 246 g/km |
Tankinhalt | 67 Liter |
Abmessungen, Gewicht und Kapazität: Die sportliche Balance
Der Spirit 70 bleibt den klassischen Proportionen des 911 Cabriolet treu. Mit einer Länge von 4.535 mm, einer Breite von 1.852 mm (ohne Außenspiegel) und einer Höhe von 1.299 mm hat er eine markante, aber noch agile Präsenz. Der Radstand beträgt 2.450 mm, was zur berühmten Handhabung des 911 beiträgt.
Das geschätzte Gewicht liegt bei etwa 1.695 kg, ein wenig mehr als ein Standard-GTS, bedingt durch die Hybridkomponenten und exklusive Ausstattungen. Der vordere Kofferraum (Frunk) bietet 132 Liter, genug für ein oder zwei Wochenendkoffer. Die Konfiguration ist 2+2, aber seien wir ehrlich: Die Rücksitze sind eher für Taschen oder kleine Kinder auf kurzen Strecken geeignet.
Exklusives Design: Eine Reise in die 70er/80er Jahre
Hier strahlt der Spirit 70 wirklich und rechtfertigt seine Exklusivität. Die Außenfarbe „Olive Neo“ ist einzigartig für dieses Modell, ein tiefes und elegantes Grün, das an die damalige Zeit erinnert. Details in „Bronzite“ (ein grau-gold) schmücken die Frontschürze, den Heckbereich und die ikonischen Sport Classic-Räder im „Fuchs“-Stil (20″ vorn, 21″ hinten).
Auf der Motorhaube sorgen drei schwarze Streifen mit satiniertem Finish für einen Bezug zu den Sicherheitsgrafiken der Rennwagen der 70er Jahre. Das Stoffverdeck ist schwarz, ebenso wie der Rahmen der Windschutzscheibe. Das Porsche-Wappen auf der Motorhaube folgt dem Stil von 1963, und die Buchstaben am Heck sind vergoldet. Im Inneren geht das Spektakel weiter mit dem Pasha-Gewebe im Karomuster (ein modernes Jacquard, nicht der alte Samt) in den Sport Plus-Sitzen mit 18 Wegen, den Türverkleidungen und sogar im Handschuhfach. Das Clubleder in Basalt Schwarz mit kontrastierenden Nähte in Olive vervollständigt den retro-chicen Look.
Höhepunkte des Heritage Designs
- Exklusive Lackierung: Olive Neo
- Akzentuierungen: Bronzite (grau-gold)
- Räder: 20″/21″ Sport Classic ‚Fuchs‘
- Streifen: Satinierte Schwarz auf der Motorhaube
- Inneneinrichtung: Pasha-Karosseriestoff
- Leder: Basalt Schwarz mit Olive-Nähten
- Embleme: Stil 1963 und vergoldete Buchstaben
Technologie und Konnektivität: Vergangenheit und Zukunft vereint
Trotz des retroanmutenden Designs ist die Technologie erstklassig. Das digitale Armaturenbrett mit 32,2 cm Bildschirmdiagonale ist ein Kunstwerk: Es zeigt weiße Zeiger und grüne Ziffern und simuliert die klassischen analogen Anzeigen – ein Alleinstellungsmerkmal des Spirit 70. Das Multimediasystem PCM mit 27,7 cm (10.9 Zoll) Display unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sowie einen Wi-Fi-Hotspot.
Eine interessante Neuheit ist die Integration mit dem Apple Vision Pro. Laut Porsche ermöglicht eine App den Kunden, ihren Spirit 70 virtuell anzupassen, indem sie das Mixed-Reality-Headset von Apple nutzen – eine interessante Brücke zwischen Nostalgie und futuristischer Technologie. In Bezug auf die Fahrassistenz liegt der Fokus auf dem Fahrerlebnis; die Systeme sind eher grundlegend, aligned mit der puristischen Philosophie des GTS.
Preis und Exklusivität: Was kostet der Traum?
Exklusivität hat ihren Preis und im Fall des Spirit 70 ist er hoch. In den USA beträgt der empfohlene Verkaufspreis 242.250 USD (inklusive Versand). Dies stellt einen erheblichen Anstieg dar, etwa 60.000 USD mehr als der Basispreis des 911 Carrera GTS Cabriolet auf dem amerikanischen Markt, so berichten Quellen wie Carscoops. In anderen Märkten, wie Südafrika (wo er mit 5.056.000 R$ (etwa 278.800 USD zum Zeitpunkt der Veröffentlichung) angeboten wurde, kann der Preis aufgrund von Steuern sogar noch höher sein.
Was du zusätzlich zahlst, ist im Wesentlichen für das einzigartige Design, die exklusiven Materialien wie den Pasha-Stoff, die Olive Neo-Lackierung, die ‚Fuchs‘-Räder in Bronzite und natürlich für die auf 1.500 Einheiten limitierte Produktion. Es gibt keine technischen Upgrades im Vergleich zum Standard-GTS T-Hybrid. Es ist ein Auto für diejenigen, die Ästhetik und Seltenheit über alles schätzen.
Wettbewerber: Wer wagt es, den Spirit 70 herauszufordern?
Direkte Konkurrenten für ein so spezielles Auto zu finden, ist schwierig. Es vereint hybride Leistung, retro Design, Cabriolet-Status und limitierte Produktion. Dennoch können wir einige Rivalen erwägen, die verschiedene Erlebnisse in derselben Preis- oder Leistungsklasse anbieten.
Der Maserati GranCabrio Folgore ist beispielsweise ein luxuriöses Elektro-Cabriolet mit mehr Leistung (818 PS) und ähnlicher Beschleunigung, jedoch mit einem völlig anderen Ansatz (null Emissionen, geringere Reichweite). Der Chevrolet Corvette E-Ray Convertible bietet hybride Leistung (655 PS) und noch schnellere Beschleunigung (0-100 km/h in 2,5 s) zu einem deutlich niedrigeren Preis, hat aber nicht dieselbe Raffinesse, Markenvererbung oder Exklusivität wie der Porsche.
Schneller Vergleich der Konkurrenten
Modell | Preis (USD geschätzt) | Leistung | 0-100 km/h (0-60 mph) | Antriebsstrang |
---|---|---|---|---|
Porsche 911 Spirit 70 | 242.250 USD | 550 PS | ~3,2 s | Hybrid (Benzin+Elektrisch) |
Maserati GranCabrio Folgore | ~250.000 USD | 818 PS | ~2,8 s (0-100 km/h) | Elektrisch |
Chevrolet Corvette E-Ray Conv. | ~120.000 USD | 655 PS | ~2,5 s | Hybrid (Benzin+Elektrisch) |
Pro und Contra: Lohnt sich die Investition?
Objektiv betrachtet weckt der Spirit 70 widersprüchliche Emotionen. Auf der einen Seite trifft er in vielen Aspekten ins Ziel, auf der anderen wirft er einige Fragen auf, insbesondere zur Kosten-Nutzen-Relation.
Die Kombination aus moderner Hybridleistung und meisterhaft ausgeführtem Retrodesign ist zweifellos sein großes Plus. Die Exklusivität garantiert ein interessantes Wertsteigerungspotenzial für Sammler. Der Innenraum mit Pasha-Stoff und einzigartigen Details ist ein visueller und haptischer Genuss.
Positive Punkte (Pro)
- Exklusives und nostalgisches Design
- Limitierte Produktion (1.500 Einheiten)
- Beeindruckende Hybridleistung
- Premium-Innenausstattung (Pasha)
- Hohe Wertsteigerungspotenzial
- Ikonisches Fahrverhalten des 911
Punkte, die man beachten sollte (Contra)
- Extrem hoher Preis
- Hohe Prämie nur für Ästhetik
- Begrenzte Assistenztechnologie
- Begrenzter Platz im Fond und für Gepäck
- Die Wartung bei Porsche tendiert dazu, teuer zu sein
- Nur als Cabriolet-Version erhältlich
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Spirit 70
Einige Fragen können zu diesem besonderen Modell auftauchen. Ich habe versucht, die häufigsten zusammenzustellen:
- Ist der Porsche 911 Spirit 70 ein Plug-in-Hybrid?
Nein, er nutzt das T-Hybrid-System von Porsche, das ein nicht plug-in-Hybrid ist. Die Batterie wird durch regeneratives Bremsen und Abgasströmungen geladen, ohne dass eine externe Verbindung erforderlich ist. - Gibt es eine manuelle Schaltmöglichkeit für den Spirit 70?
Leider nicht. Er ist ausschließlich mit dem automatischen PDK-Getriebe mit 8 Gängen erhältlich, das für das Hybridsystem optimiert ist. - Warum ist der Spirit 70 so viel teurer als der normale 911 GTS Cabriolet?
Der hohe Preis spiegelt hauptsächlich die Exklusivität wider (nur 1.500 Einheiten), die einzigartigen Designelemente (Olive Neo-Lack, Bronzite-Details, ‚Fuchs‘-Räder), den maßgeschneiderten Innenraum mit Pasha-Stoff und den Status als Sammlerstück der Heritage Design-Serie. Die technischen Spezifikationen sind dieselben wie beim GTS T-Hybrid. - Was ist das Pasha-Gewebe im Innenraum?
Pasha ist ein ikonisches Karomuster, das Porsche in den 70er- und 80er-Jahren verwendet hat. Im Spirit 70 wurde es in einem modernen, strapazierfähigen Jacquard-Material neu interpretiert und in den Sitzen, Türverkleidungen und anderen internen Details verarbeitet. - Wo kann ich einen Porsche 911 Spirit 70 kaufen?
Als limitierte und globale Edition hängt die Verfügbarkeit von der Zuteilung für jeden Markt ab. Interessierte sollten sich an autorisierte Porsche-Händler wenden, aber angesichts der begrenzten Produktion sind die meisten Einheiten wahrscheinlich bereits reserviert oder verkauft.
Für mich ist der Porsche 911 Spirit 70 ein Auto, das direkt das Herz von Enthusiasten anspricht, die die Geschichte der Marke und das ikonische Design schätzen. Er schafft es auf sehr interessante Weise, die Nostalgie der 70er/80er mit der neuesten Hybridtechnologie von Porsche zu verbinden. Er ist unbestreitbar schön, schnell und exklusiv. Dennoch ist der Preis ein Faktor, der ihn in eine fast stratosphärische Höhe hebt, was eine erhebliche Investition darstellt, die mehr durch Seltenheit und ästhetischen Reiz als durch überlegene Leistung gegenüber dem „gewöhnlichen“ GTS T-Hybrid gerechtfertigt wird. Es ist ein Sammlerstück für diejenigen, die feiern können und wollen, was Porsche geprägt hat, stilvoll.
Und was haltet ihr vom Porsche 911 Spirit 70? Hat euch die Kombination aus Nostalgie und Hybridtechnologie begeistert? Hinterlasst eure Kommentare unten!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br