Ah, ein Singer Vehicle Design… sie hören einfach nicht auf, uns zu überraschen! Wenn man denkt, sie hätten schon alles mit dem ikonischen Porsche 911 gemacht, kommen sie mit etwas Neuem, das uns den Atem raubt. Diesmal haben sie die „Turbo Body“-Ära der 80er Jahre neu interpretiert – aber mit einem herrlich saugmotorischen Touch und einer Prise modularer Genialität.
Die wiedergeborene Legende: Inspiration durch den Carrera SSE
Das neueste Kunstwerk von Singer, der „Porsche 911 Carrera Coupé Reimagined“, ist nicht nur ein weiterer Restomod. Er zollt einem seltenen und begehrten Modell der 80er Jahre Tribut: dem Porsche 911 Carrera SSE (Super Sport Equipment), in manchen Märkten als Carrera Super Sport bekannt. Dieses spezielle Paket kombinierte den robusten, saugmotorischen 3,2-Liter-Carrera mit dem aggressiven Auftritt des 911 Turbo (930), inklusive verbreiterter Kotflügel, markanter Spoiler sowie verbesserter Bremsen und Fahrwerk.
Singer nahm dieses klassische Rezept und hob es auf ein neues Niveau. Ausgehend von einem Porsche 964-Spenderchassis (der Nachfolgegeneration des G-Series-Modells, das die Optik inspiriert), setzt das Unternehmen Restaurations- und Verstärkungstechniken ein, die in Zusammenarbeit mit Red Bull Advanced Technologies entwickelt wurden – so entsteht eine solide Basis für die Verwandlung. Die ikonischen verbreiterten Kotflügel werden in ultraleichtem Kohlefaser-Design neu geschaffen und bewahren den „Widebody“-Geist des originalen SSE.
Spitzenengineering: Das Cosworth-Herzstück
Vergessen Sie den Turboloch-Effekt. Hier setzt Singer auf die Reinheit der Saugmotorik – aber mit moderner Spitzentechnologie. Anstelle des alten 3,2-Liters oder eines Turboaggregats findet sich ein spektakulärer 4,0-Liter-Boxermotor, entwickelt in Kooperation mit dem legendären Cosworth. Dieser moderne Motor verfügt über wassergekühlte Doppel-Ventilköpfe pro Zylinder und variable Ventilsteuerung.
Das Resultat? 426 PS, die bis zu 8.000 U/min fröhlich schreien und ein Klangerlebnis sowie Ansprechverhalten bieten, wie es nur ein hochdrehender Saugmotor kann. Die gesamte Kraft wird ausschließlich an die Hinterräder über ein manuelles Sechsganggetriebe übertragen, wobei ein hoch und offen liegendes Schalthebel-Mechanismus (ähnlich dem DLS) optional erhältlich ist – ideal für alle, die die Verbindung noch intensiver spüren wollen. Es ist die Art von Maschine, die Respekt und Können verlangt, fokussiert auf reine Performance ähnlich wie Autos, die Rekorde jagen, etwa der Mustang GTD auf der Nürburgring-Jagd.
Extreme Individualisierung: Wechseln Sie die Heckpartie wann immer Sie wollen!
Das ist der Clou und was diesen Singer wirklich einzigartig macht: die Modularität des Hecks. Die ursprünglichen SSE-Käufer mussten sich zwischen dem ikonischen Look mit dem großen „Walflossen“-Heckspoiler oder einer dezenten Optik ohne entscheiden. Singer beseitigt dieses Dilemma brillant. Kunden können zwei komplette Heckpartien bestellen – eine mit festem Flügel und eine mit einem aktiven, in die Karosserie einfahrbaren Spoiler – und sie einfach nach Belieben tauschen!
Stellen Sie sich vor: ein aufgeräumtes Erscheinungsbild für die Straßenfahrt unter der Woche und der imposante Flügel für Trackdays am Wochenende. Pure Personalisierung! Außerdem gehören Zusatzscheinwerfer im Rallye-Stil auf der Motorhaube und verschiedene Innenraumkonfigurationen zum Angebot, etwa Sportsitze mit Cord-Details oder Schalensitze mit hinterer Querverstrebung. Während Singer die analoge Erfahrung favorisiert, ist es interessant zu sehen, wie Porsche seine Onboard-Technologie weiterentwickelt, wie etwa im Porsche PCM 2025 – ein faszinierender Kontrast zwischen klassischem Reimagined und moderner Serien-Technik.
Beispielhafte Konfigurationsoptionen
- Blau für fokussierte Straßenfahrt (Aktiver Flügel)
- Orange für die Rennstrecke (Fester Flügel)
- Sportsitze aus Cordvelours
- Schalensitze mit Querstrebe
- Zusatzscheinwerfer auf der Motorhaube (Optional)
- Sechsgang-Schaltgetriebe
- Modulares Heck (Innovation!)
Singer gegen die Welt: Exklusivität und Preis
Seit über 15 Jahren ist Singer Vehicle Design die Referenz für Porsche 911 Restomods und inspiriert eine Legion von Nachahmern. Dennoch innovieren sie unentwegt und bleiben an der Spitze, mit einem Detail-, Technik- und Personalisierungsgrad, den nur wenige erreichen. Jedes Auto ist eine Einzelanfertigung, die den Wünschen des Besitzers entspricht.
Natürlich hat all diese Exklusivität und Handwerkskunst ihren Preis. Obwohl Singer die Preise nicht offiziell nennt („Preis noch offen“), kann man davon ausgehen, dass jeder der 100 Aufträge einen nagelneuen Porsche 911 aus dem Baujahr 2025 billig erscheinen lässt. Wir sprechen von Beträgen, die mit limitierten Supersportwagen konkurrieren und das Fahrzeug auf ein Begehrlichkeitsniveau heben, wie man es von Modellen wie der Ferrari 296 Speciale kennt – wenn auch mit ganz anderer Philosophie.
Technische Daten (Kurzfassung)
Merkmal | Details |
---|---|
Motor | 4,0-Liter-Boxermotor NA (Cosworth) |
Leistung | 426 PS |
Max. Drehzahl | 8.000 U/min |
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Antrieb | Heckantrieb |
Basis | Restaurierter Porsche 964 |
Karosserie | Kohlenstofffaser Widebody |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Was inspiriert diesen Singer 911?
Er ist inspiriert vom seltenen Porsche 911 Carrera SSE (Super Sport Equipment) der 80er Jahre, der den 3,2-Liter-Saugmotor mit der breiten Turbo-Karosserie kombinierte. - Welchen Motor hat er?
Ein 4,0-Liter-Boxermotor mit Saugrohreinspritzung, entwickelt von Cosworth, mit 426 PS und einer maximalen Drehzahl von 8.000 U/min. - Kann man wirklich das Heck tauschen?
Ja! Singer bietet die Möglichkeit, zwei komplette Heckpartien zu bestellen (eine mit festem Flügel, eine mit aktivem Spoiler), die vom Besitzer gewechselt werden können. - Was kostet so ein Singer?
Der Preis ist verhandelbar und hängt stark von der Individualisierung ab, aber erwartet wird ein extrem hoher Betrag im Bereich mehrerer Hunderttausend Euro/Dollar, der viele moderne Supersportwagen übersteigt. Laut Carscoops, der Originalquelle dieser Meldung, wird der Preis einen 911 von 2025 „so erschwinglich wie einen Mitsubishi Mirage“ erscheinen lassen.
Singer zeigt erneut, warum sie so hoch geehrt werden. Sie restaurieren nicht einfach Porsches; sie erfinden sie mit einer Leidenschaft und Detailverliebtheit, die an Obsession grenzt, neu. Die Idee der austauschbaren Heckpartie ist simpel genial und bietet eine beispiellose Vielseitigkeit auf diesem Niveau. Es ist die perfekte Fusion aus klassischem Design, moderner Technik und extremer Personalisierung. Für die wenigen Glücklichen, die einen bestellen können, wird es ohne Zweifel eine unvergleichliche automobilistische Erfahrung.
Und Sie? Wie gefällt Ihnen diese unglaubliche Kreation von Singer? Bevorzugen Sie den festen Flügel oder den aktiven Spoiler? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br