Peugeot 308 und 308 SW 2025: Facelift bringt markantes Design und mehr Technik

Der Peugeot 308 hat ein chirurgisches und effizientes Facelift erhalten: neue Front mit geteilten Scheinwerfern, bessere Aerodynamik und ein Motorenangebot, das alle Profile abdeckt — Diesel, Mild-Hybrid, Plug-in-Hybrid und den vollelektrischen E‑308. Es ist ein direkt auf den Punkt gebrachter Paket mit modernem Design und greifbaren Verbesserungen im Alltag.

Was hat sich wirklich im Design des neuen Peugeot 308 geändert?

Das ikonische „Beiß“-Design verschwand und ein geteiltes Lichtframework kam. LED-Krallen oben sowie die Hauptscheinwerfer, versteckt in glänzend schwarzen Bereichen des Stoßfängers. Der Kühlergrill ist reduziert, mit leuchtenden Streifen über der Motorhaube, die farblich auf die Karosserie abgestimmt sind, und in höheren Versionen mit LED-Matrix und sequenziellen Blinkanlagen.

Aerodynamisch lenken neue Luftansaugungen die Luft zu den Radausschlägen, um Turbulenzen und Lärm zu verringern. Zudem führt die Marke ein beleuchtetes Emblem ein, ein Detail, das wir in kommenden Modellen sehen werden. Wenn Sie tiefer in diesen Trend eintauchen möchten, erfahren Sie, warum LED zum Standard wurde und was als Nächstes kommt.

Wichtige Punkte des Facelifts in 30 Sekunden

  • Geteilte Scheinwerfer und LED-Matrix
  • Optimierter Stoßfänger für besseren Luftfluss
  • Neue 17“ und 18“ Felgen
  • LED-Krallen in den Rückleuchten

Hat sich das Interieur weiterentwickelt oder bleiben die Konkurrenten vorne?

Der 308 behält das i‑Cockpit mit 10” Bildschirm und kleinem Lenkrad bei, erhält aber neue 3D-Grafiken im Instrumentencluster. Verbesserungen per Over-the-Air sind verfügbar, außerdem ein Focal-System mit 10 Lautsprechern, Sitze mit Massagefunktion und ambienter Beleuchtung in acht Farben. Das Ergebnis ist ein modernes Cockpit, ohne Übertreibungen, aber mit nützlichen Funktionen für den Alltag.

GT- und GT-Premium-Ausstattungen fügen Alcantara und die bereits erwähnte Matrix-Lichttechnologie hinzu. Das Design ist intuitiv und ergonomisch konzipiert; die Atmosphäre wirkt hochwertig, ohne die Kosten künstlich aufzublähen. Bei den Plattform-Entwicklungen lohnt es sich, einen Blick auf den kürzlich aktualisierten DS N°4 zu werfen und zu sehen, was dort in UX und Elektrik verbessert wurde.

Welche Motoren, Batterien und Reichweiten sind derzeit verfügbar?

Der 1,5‑Liter-BlueHDi-Diesel mit 129 PS und 8-Gang-Automatik bleibt für Vielfahrer bestehen. Benzinseitig liefert der Mild-Hybrid 1.2 Turbo 143 PS mit einem e‑DSC6-Doppelkupplungsgetriebe und integriertem Elektromotor; im Stadtverkehr sagt die Marke, dass bis zu 50% der Zeit im Elektro-Modus gefahren werden können.

Beim PHEV addiert der 1,6‑Liter-Turbo mit elektrischem Motor auf 192 PS, eine 17,2 kWh große Batterie sowie eine elektrische Reichweite von bis zu 85 km. Der vollelektrische E‑308 leistet 154 PS, verfügt über eine nützliche Batterie mit 58,4 kWh und eine WLTP-Reichweite von 452 km. Das Laden über DC mit 20–80% dauert etwa 32 Minuten bei 100 kW Leistung, zusätzlich ist V2L-Kompatibilität via Adapter möglich. Für weitergehende Strategieeinblicke, sehen Sie, wie die Peugeot 308 und seine Elektrifizierung sich entwickelt hat.

Wichtige technische Daten (Kurzfassung)

  • Diesel 1.5: 129 PS, AT8
  • Mild-Hybrid 1.2: 143 PS, DCT6
  • PHEV 1.6: 192 PS, 17,2 kWh
  • E‑308: 154 PS, 58,4 kWh
  • Reichweite WLTP: 452 km
  • DC-Laden 100 kW: ca. 32 min (20‑80%)

Ist der 308 SW noch die beste Wahl für Platz und Vielseitigkeit?

Ja, wenn Sie auf Gepäck verzichten können, ohne auf einen SUV umzusteigen. Der 308 SW fasst zwischen 598 und 1.487 Liter im Gepäckraum, hat 40:20:40 geteilte Sitze und eine elektrische Heckklappe. Der Radstand sorgt für Komfort auf langen Strecken, ohne die dynamische Abstimmung der EMP2-Plattform zu beeinträchtigen. Es ist die „smarte Kombi“-Formel: nutzbarer Raum, Stil und moderater Verbrauch.

Der flach gestaltete Kofferraum und die echte Modularität der Rücksitze machen den Unterschied bei Reisen und im Alltag. Keine komplizierten Tricks, nur gute Verpackungstechnik — eine Erinnerung daran, dass richtige Kombis ihre Rolle als „All-in-One-Fahrzeug“ meisterhaft erfüllen können.

Wie positioniert sich der 308 im Vergleich zu aktuellen globalen Wettbewerbern?

Der 308 zielt auf kompakten Schrägheck- und Kombimarkt mit umfangreicher Elektrifizierung. Beim E‑308 konkurriert er mit global ausgerichteten Modellen wie dem MG4 EV, das mit einem aggressiven Preis und konkurrenzfähiger Reichweite punktet. Peugeot antwortet mit effizientem Antriebstrang und hochwertiger Verarbeitung.

Im Premium-Bereich gibt es teurere Fastbacks und Kombis mit Elektrifizierung. Der 308 versucht nicht, mit roher Leistung zu konkurrieren, sondern setzt auf Balance. Einen Blick auf das praktische Premium-Konzept des Mercedes CLA Shooting Brake lohnt sich, um Philosophie und Nutzbarkeit zu vergleichen.

Kurzer Vergleich vs. Wettbewerber

  • Design: geteilte Scheinwerfer
  • Innenraum: i‑Cockpit 10”
  • E‑Fahrzeug: 452 km WLTP
  • PHEV: 85 km elektrisch
  • Kombi: bis zu 1.487 L
  • LED-Matrix verfügbar
  • Over-the-Air-Updates und V2L im E‑308

Gibt es eine solide technische Basis und eine mittel- bis langfristige Vision für den 308?

Ja. Der 308 basiert auf der EMP2-Plattform, bekannt für Modularität und dynamisches Fahrverhalten, gemeinsam genutzt mit anderen Modellen des Konzerns. Die nächste Generation wird wahrscheinlich auf die Architektur STLA Medium umsteigen, mit Verbesserungen bei Energiedichte, Software und Leistungselektronik, um die elektrische Effizienz zu erhöhen.

Recycelte und erneuerbare Materialien (31%) verringern die Umweltbelastung, ohne die Robustheit zu beeinträchtigen. Es ist eine subtile Weiterentwicklung, die den Nutzer interessiert: weniger Fahrgeräusche, hochwertigere Verarbeitung und geringerer Verbrauch dank aerodynamischer und Masse-Optimierungen. Kleine Investitionen, großer Effekt im Alltag.

Schnelle FAQ

  • Gibt es eine GTI- oder PSE-Version? Bisher keine Bestätigung. Die Marke fokussiert auf Effizienz und elektrische Versionen; sportliche Varianten sind als Zukunftsmöglichkeit vorgesehen.
  • Hat das E‑308 V2L? Ja, mit optionalem Adapter, um externe Geräte mit der Fahrzeugbatterie zu versorgen.
  • Wie lange dauert das Laden? Mit DC 100 kW etwa 32 Minuten von 20 auf 80 %. Bei AC hängt die Ladezeit vom integrierten Ladegerät und der lokalen Stromversorgung ab.
  • Welches Getriebe haben die Hybride? Der MHEV verwendet e‑DSC6 DCT, der PHEV e‑DCS7 DCT. Diesel ist mit 8-Gang-Automatik ausgestattet.
  • Preise? Die Marke hat keine Preise veröffentlicht. Erwarten Sie eine wettbewerbsfähige Positionierung im Segment, in Dollar oder Euro je nach Markt.

Teilen Sie Ihre Meinung: Welches Antriebs-, Batterie- und Karosseriekonzept erscheint Ihnen am sinnvollsten — effizientes MHEV, städtischer PHEV, geräumiger Kombi oder der vollelektrische E‑308? Hinterlassen Sie einen Kommentar und nehmen Sie an der Diskussion teil.

Author: Fabio Isidoro

Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

Schreibe einen Kommentar