Nissan Z Nismo Handschaltgetriebe bestätigt: 6 Gänge, 420 PS und die Rückkehr des Fahrspaßes

Nissan Z Nismo erhält ein 6-Gang-Schaltgetriebe. V6-Biturbomotor mit 420 PS, 534 Nm und vollständigem NISMO-Paket. Sehen Sie, was sich ändert.

Kurze Fragen und direkte Antworten

  1. Wird der Z Nismo ein Schaltgetriebe haben? Ja, ein 6-Gang-Schaltgetriebe wurde für den Z Nismo bestätigt.
  2. Ändert sich der Motor? Nein. Es bleibt beim 3,0-Liter-V6-Biturbomotor mit 420 PS und 534 Nm.
  3. Wird er bei 0-100 km/h langsamer? Wahrscheinlich. Der Automat ist schneller, aber das Schaltgetriebe bietet mehr Fahrspaß.
  4. Preis und Verfügbarkeit? Erwartung eines leichten Preisanstiegs im Vergleich zum Automatikgetriebe. Markteinführung kurzfristig, je nach Markt.

Der lautstärkste Wunsch der Enthusiasten wurde erfüllt: Der Nissan Z Nismo erhält ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Das Wesentliche ändert sich nicht – der 3,0-Liter-V6-Biturbomotor mit 420 PS bleibt, aber die Verbindung zwischen Auto und Fahrer wird auf ein neues Niveau gehoben.

Der Z Nismo wird ein 6-Gang-Schaltgetriebe haben – welche echten Änderungen gibt es?

Das Herz ist bekannt: 6-Gang-Schaltgetriebe, wahrscheinlich kürzere Übersetzungen und eine verstärkte Kupplung, um das Drehmoment zu bewältigen. Es ist vernünftig, Features wie ein konfigurierbares Rev-Match und ein leichteres Schwungrad für reak­tionsfreudigere Fahrwerte zu erwarten, bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit.

Die mechanische Basis sollte dem Standard-Schaltgetriebe des Z entsprechen, allerdings mit NISMO-Kalibrierung: festere Schaltvorgänge, präziser Schaltknaufweg und eventuell ein einstellbares Differenzial, um die Traktion beim Kurvenausgang zu maximieren. Für Liebhaber von Heritage und Stil ist die klassische Optik des Nissan Z Heritage Edition zu beachten.

Bleibt der Antriebsstrang des Z Nismo mit Schaltgetriebe bei 420 PS und 534 Nm?

Ja. Der 3,0-Liter-V6-Biturbomotor (Code VR30DDTT) bleibt bei 420 PS (ca. 313 kW) und 534 Nm. Die Verbesserungen beim NISMO gegenüber dem Standard-Z umfassen verbessertes Kühlsystem, ein aggressiveres Antriebsverhalten und schärfere Turbinenantworten. Das Paket beinhaltet auch: Sperrdifferenzial, eine straffere Federung, größere Bremsen und eine funktionale Aerodynamik.

Bei unabhängigen Tests erreichte das Automatikmodell 0-100 km/h in etwa 3,9 Sekunden, eine Zahl, die mit dem manuellen Getriebe schwer zu reproduzieren ist. Dennoch bleiben die lineare Kraftentfaltung und das gut abgestimmte Chassis den ikonischen Werten der Marke treu — man kann nur an das Vermächtnis des GT‑R im Hinblick auf reine Performance beim Ende der Produktion des Nissan GT‑R R35 denken.

Geschätzte technische Zahlen (Schaltgetriebe)

  • Motor: V6 3.0 Biturbo
  • Leistung: 420 PS (313 kW)
  • Drehmoment: 534 Nm
  • Getriebe: Schaltgetriebe, 6 Gänge
  • Differenzial: Mechanisches Sperrdifferenzial
  • 0-100 km/h: unter 4 Sekunden (geschätzt)
  • Bremse: Größere NISMO-Bremsscheiben
  • Gewicht: leichter Anstieg im Vergleich zum Z mit Automatik

Schaltgetriebe wird langsamer sein als das Automatik— und warum?

Moderne Automatikgetriebe schalten schneller und halten den Turbolader auf optimalem Druck. Beim Schaltgetriebe erhöhen längere Schaltzeiten und die Drehzahlabweichungen zwischen den Gängen die Zeit für den 0-100-Test um einige Zehntel. Andererseits ermöglicht der Fahrer eine präzise Kontrolle über den Drehzahlbereich und entscheidet genau, wann und wie er den Boost nutzt.

Für viele ist genau das der Reiz eines Schaltgetriebes: Engagement, technisches Beherrschen und das mechanische Gefühl. Die Strategie von Nissan zeigt, dass es Platz für unterschiedliche Fahrerprofile gibt — vom hybriden Serienantrieb des Nissan e‑Power bis zum echten Sportwagen mit drei Pedalen.

Wann kommt er, was könnte er kosten und wer sind die Konkurrenten?

Die Ankunft ist imminent und erfolgt regional abgestuft. Der Preis wird wahrscheinlich leicht über dem der Automatikversion liegen, was die verstärkten Komponenten und die Nischenwahl eines Schaltgetriebes widerspiegelt — rechnen Sie mit einigen Tausend Euro oder Dollar Aufpreis. Dieser Preisaufschlag passt zum „neuen Atem“ der Modelllinie, die auch Produkteinführungen wie den neuen Nissan Leaf 2026 mit größerer Reichweite umfasst.

Direkte Konkurrenten setzen auf ähnliche Leistung, Hinterradantrieb und Schaltgetriebe. Der Z Nismo differenziert sich durch sofortiges Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sowie durch das NISMO-Abstimmung von Fahrwerk und Bremsen. Im Ökosystem der Marke wächst die Leistungsfähigkeit auch im SUV-Bereich, wie das Beispiel des Nissan Armada NISMO 2026 zeigt.

Direkte Konkurrenten: kurzer Vergleich

  • Toyota GR Supra Schaltgetriebe
  • BMW Z4 M40i (Schaltgetriebe bei bestimmten Modellen)
  • Ford Mustang GT Schaltgetriebe
  • Alpine A110 S (Gewicht versus Agilität)

Was bedeutet das für die globale Strategie von Nissan und NISMO?

Das Angebot eines Schaltgetriebes in einem Hochleistungsfahrzeug mit hohem Drehmoment signalisiert, dass Nissan Puristen und neue Enthusiasten ansprechen möchte. In einem Markt, der von Automatikgetrieben dominiert wird, verschafft die Wahl des dritten Pedals dem Marke einen emotionalen und technischen Vorteil und stärkt das Image einer fahrerorientierten Ingenieurskunst.

In der Positionierung vereint der Z Nismo mit Schaltgetriebe die drei wichtigsten Eigenschaften: kraftvolles Ansprechverhalten, ein kommunikativer Fahrwerk und eine klassische Lenkrad-Interface. NISMO bekräftigt seine Mission: Fahrzeuge zu entwickeln, die nicht nur an Zahlen, sondern auch an Fahrgefühl gemessen werden.

Jetzt sind Sie gefragt: Würden Sie den Z Nismo mit Schaltgetriebe kaufen, auch wenn das Automatikmodell bei 0-100 km/h schneller ist? Hinterlassen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren.

    Author: Fabio Isidoro

    Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

    Schreibe einen Kommentar