Nio Inc. sorgt mit der offiziellen Einführung des Firefly, ihrem ersten Modell unter der neuen Submarke für hochwertige Kleinwagen, für Aufregung auf dem Elektromarkt. Dieses bemerkenswerte kleine Fahrzeug verspricht ein ansprechendes Design, moderne Technologie und die praktische Möglichkeit des Batterieaustauschs – und das alles zu einem Preis, der direkt mit Giganten wie Mini und Smart konkurriert.
Der Nio Firefly kommt: Der elektrische Kleinwagen, der gegen Giganten antritt
Nio, bekannt für seine hochwertigen Elektro-SUVs und Limousinen, erweitert seine Horizonte mit dem Firefly. Diese Marke wird als „Boutique-Kleinwagen“ positioniert und startet mit einem gleichnamigen Modell, das direkt auf das Herzsegment der charmanten Elektro-Kleinwagen abzielt, welches derzeit von Marken wie dem BMW Mini Cooper elektrisch und dem Mercedes-Benz Smart #1 dominiert wird.
Die offizielle Markteinführung in China stellt einen wichtigen Schritt in der Strategie von Nio Inc. dar, das Portfolio zu diversifizieren und ein breiteres Publikum zu erreichen. Der Firefly ist nicht nur ein Auto, sondern auch eine Absichtserklärung von Nio, aggressiv im wachsenden Markt für städtische Elektrofahrzeuge sowohl in China als auch global zu konkurrieren.
Aggressiver Preis: Was kostet der Nio Firefly EV?
Eines der meistdiskutierten Themen bei der Markteinführung ist der wettbewerbsfähige Preis des Firefly in China. Die Einstiegsversion, einschließlich der Batterie, beginnt bei 119.800 RMB (ca. 20.600 €). Dieser Preis liegt signifikant unter dem Vorverkaufspreis (148.800 RMB) und positioniert den Firefly unter dem Mini Cooper elektrisch (ab 149.800 RMB mit Rabatten) und dem Smart #1 (ab 149.900 RMB mit Rabatten) auf dem chinesischen Markt.
Es gibt zudem eine zweite Variante mit einem hochwertigeren Innenraum zum Preis von 125.800 RMB (ca. 21.600 €). Nio setzt stark auf Zugänglichkeit, und die BaaS-Option (Battery as a Service), die den Kauf des Autos ohne Batterie und eine monatliche Miete ermöglicht, wird ab dem 1. August verfügbar sein. Obwohl der genaue Preis für BaaS beim Firefly noch nicht bekannt gegeben wurde, wird erwartet, dass dieser die Einstiegshürde um Zehntausende von Yuan senkt, ähnlich wie bei den Nio-Modellen (ET5 BaaS: 228.000 RMB) und Onvo (L60 BaaS: 149.900 RMB).
Für den europäischen Markt, wo die Einführung im ersten Halbjahr 2025 erwartet wird, sind die Preise noch nicht bestätigt. Erste Schätzungen liegen zwischen 15.500 € und 25.000 €, jedoch können Importzölle (die um mehr als 20 % für Nio hinzukommen können) den Endpreis je nach Land erhöhen.
Detaillierte Technische Daten: Das Herz des Nio Firefly
Der Firefly wurde als kompakter Elektrofahrzeug für die urbane Mobilität entwickelt, das agile Dimensionen mit effizienten Spezifikationen kombiniert. Die technischen Daten zeigen ein Fahrzeug, das für den Alltag in der Stadt konzipiert wurde, ohne dabei auf Technologie und Sicherheit zu verzichten.
Trotz seiner kompakten Größe bietet der Firefly Platz für fünf Passagiere und intelligente Stauraumlösungen wie den großzügigen Vorderkofferraum (frunk). Die Ingenieure legten den Fokus auf Wendigkeit und Energieeffizienz.
Allgemeine Spezifikationen und Abmessungen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Länge | 4.003 mm |
Breite | 1.781 mm |
Höhe | 1.557 mm |
Radstand | 2.615 mm |
Wendekreis | 4,7 m |
Leergewicht | 1.492 kg |
Motorisierung und Urban Performance
Spezifikation | Wert |
---|---|
Motor | Einstiegsmotor (RWD) |
Maximale Leistung | 105 kW (141 PS) |
Maximales Drehmoment | 200 Nm |
Maximale Geschwindigkeit | 150 km/h |
Nio hebt die Beschleunigung nicht als Verkaufsargument hervor, da der Fokus auf urbaner Agilität liegt. Der Wendekreis von nur 4,7 Metern, der niedrigste seiner Klasse laut Nio, unterstreicht diese Ausrichtung. Der Hinterradantrieb und die unabhängige Fünf-Gelenk-Aufhängung versprechen eine dynamische und komfortable Fahrt.
Reichweite und Batterie: Fahren mit dem Firefly
Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor für Elektrofahrzeuge, und der Firefly sucht ein Gleichgewicht zwischen Kapazität und Kosten. Er wird serienmäßig mit einer LFP-Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat) ausgestattet, die bekannt für ihre Langlebigkeit und Sicherheit ist und von Sunwoda geliefert wird – ein neuer Anbieter in Nios Lieferantennetzwerk.
Die Batteriekapazität beträgt 42,1 kWh, was eine Reichweite von 420 km gemäß dem chinesischen CLTC-Zyklus ermöglicht. Es ist wichtig zu beachten, dass der CLTC-Zyklus in der Regel optimistischer ist als der WLTP, der in Europa standardmäßig verwendet wird. Eine realistischere Schätzung für den WLTP-Zyklus liegt bei etwa 330 km. Der Energieverbrauch ist effizient und beträgt 10,9 kWh pro 100 km.
Die große Vorteile hier ist die Kompatibilität mit dem Nio-Batterietauschsystem. Dadurch können Sie in wenigen Minuten an speziellen Ladestationen „auftanken“, was die Reichweitenangst beseitigt und die Flexibilität des BaaS-Modells (Batterie-Verleih) bietet.
Batterietausch-Technologie: Der Vorteil von Nio
Eines der größten Unterscheidungsmerkmale des Nio-Ökosystems ist die Batterietausch-Technologie, und der Firefly erbt diese Fähigkeit. Das bedeutet, dass die Besitzer an eine Nio-Tauschstation fahren können, um die entladene Batterie in etwa 3 bis 5 Minuten gegen eine vollständig geladene auszutauschen.
Die Firefly-Fahrzeuge werden mit zukünftigen Batterietauschstationen der fünften Generation von Nio kompatibel sein, die für Anfang nächsten Jahres geplant sind. Zunächst wird Nio Demonstrationsstationen in chinesischen Städten mit hoher Anwenderkonzentration installieren. Diese Technologie löst nicht nur das Problem der Ladezeit, sondern ermöglicht auch das BaaS-Modell (Batterie als Dienstleistung).
Mit BaaS kauft der Kunde das Auto ohne Batterie zu einem deutlich niedrigeren Preis und zahlt eine monatliche Gebühr für die Miete der Batterie, die den Zugang zu den Tauschstationen beinhaltet. Dies macht die anfänglichen Kosten des Elektrofahrzeugs viel zugänglicher und bringt ihn näher an die Kosten für vergleichbare Verbrenner.
Design und Innenraum: Kompakt mit Stil und Platz?
Entworfen von Kris Tomasson, präsentiert sich der Firefly mit einem auffälligen und modernen Look. Die Front zeigt Scheinwerfer mit einem dreikreisigen Design, das sich auch in den Rücklichtern wiederfindet und eine einzigartige Lichtsignatur schafft. Details wie der stilisierte Kühlergrill, Optionen für ein schwarzes Dach und ein kleiner Heckspoiler verleihen dem Kompaktwagen Persönlichkeit.
Innen verspricht der Firefly eine technologische und funktionale Umgebung. Er verfügt über einen horizontalen zentralen Bildschirm und ein digitales LCD-Armaturenbrett. Das zweifarbige Lenkrad fügt einen Hauch von Eleganz hinzu. Die an Bord eingesetzte Technologie umfasst den Sprachassistenten Lumo (ähnlich dem Nomi von Nio) und die Integration von KI-Sprachmodellen für eine bessere Verständigung.
Ein überraschendes Highlight ist der Vorderkofferraum (frunk) mit einem Volumen von 92 Litern, dem größten seiner Klasse laut Nio, der zudem über eine Entwässerungsfunktion verfügt. Der hintere Kofferraum hat ein geschätztes Volumen von etwa 277 Litern mit aufgestellten Rücksitzen und kann auf bis zu 1.250 Liter mit umgeklappten Sitzen erweitert werden.
Innere und äußere Merkmale
- Frontscheinwerfer/Rücklichter: Dreikreisiges Design
- Vorderkofferraum: 92 Liter mit Entwässerung
- Zentralbildschirm: Horizontal (Größe nicht spezifiziert)
- Instrumentenanzeige: LCD
- Sprachassistent: Lumo mit KI
- Farben: Lila, Grün, Beige, Weiß, Grau
- Dach: Panoramaglas (optional)
- Räder: 18 Zoll (3 Designs)
Sicherheit: Eine Priorität beim kleinen Highlight
Trotz seiner kompakten Größe spielte Sicherheit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Firefly. Nio strebt nach maximalen Bewertungen bei Crashtests: 5 Sterne im C-NCAP 2024 (China) und plant, das Auto so zu konstruieren, dass es 5 Sterne im Euro NCAP (Europa) erreicht.
Die Struktur des Fahrzeugs besteht zu 83,4 % aus hochfestem Stahl und Aluminiumlegierungen, was zu einer Torsionssteifigkeit von 35.700 Nm/Grad führt, einem beeindruckenden Wert für diese Fahrzeugklasse. Das Auto kommt serienmäßig mit 9 Airbags und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS), die von einem Chip der Horizon Robotics verarbeitet werden. Doppelte Antikollisionsleisten in den vorderen Türen verstärken den seitlichen Schutz.
Hauptsicherheitsmerkmale
- Struktur: Hohe Steifigkeit (35.700 Nm/Grad)
- Materialien: 83,4 % hochfester Stahl/Aluminium
- Airbags: 9 (Standard)
- ADAS: Fortgeschrittene Systeme (Horizon-Chip)
- Anvisierte Bewertung: 5 Sterne (C-NCAP/Euro NCAP)
- Bremssystem: IPB-System von Bosch
Globale Strategie und Verfügbarkeit: Wo zu finden?
Der Firefly wurde mit globaler Ambition geboren. Nio führte umfangreiche Forschungen in über 40 Städten in 17 Ländern durch, einschließlich einer signifikanten Zeit in Europa, um das Auto auf verschiedene Märkte abzustimmen. Ziel ist es, ein attraktives Produkt nicht nur in China, sondern auch in Europa, Lateinamerika und Südostasien anzubieten.
Die Auslieferungen in China beginnen am 29. April 2025. Der ursprüngliche Plan war es, zunächst in Europa zu starten, doch strategische Änderungen, möglicherweise im Zusammenhang mit Zöllen, haben die europäische Premiere auf das erste Halbjahr 2025 verschoben (vermutlich zwischen Mai und Juni). In China wird der Firefly zusammen mit der Hauptmarke Nio verkauft, im Gegensatz zu Onvo, die separate Vertriebskanäle hat. In Europa wird Nio voraussichtlich Drittanbieter für den Verkauf des Firefly nutzen.
Der Firefly ist entscheidend für die Verkaufsziele von Nio Inc., die beabsichtigen, ihre Zahlen im Vergleich zu 2024 zu verdoppeln und etwa 440.000 Fahrzeuge jährlich anzustreben. Nach einem schwachen Start von Onvo ruhen die Hoffnungen auf dem Erfolg dieses neuen Elektro-Kompaktwagens.
Häufig gestellte Fragen zum Nio Firefly EV
- Wie hoch ist der Einstiegspreis für den Nio Firefly? In China beginnt er bei 119.800 RMB (~20.600 €) inklusive Batterie. Der Preis für BaaS (ohne Batterie) wird im August angekündigt. In Europa wird mit einem Preis zwischen 15.500 € und 25.000 € vor Zöllen gerechnet.
- Wie hoch ist die Reichweite des Nio Firefly? Die offizielle Reichweite beträgt 420 km im CLTC-Zyklus mit einer 42,1 kWh LFP-Batterie. Im WLTP-Zyklus (Europa) wird die Reichweite auf etwa 330 km geschätzt.
- Unterstützt der Firefly den Batteriewechsel (BaaS)? Ja, der Firefly ist mit dem Nio-Batteriewechselsystem kompatibel und wird ab August 2025 in China die BaaS-Option (Batteriemietmodell) anbieten.
- Wer sind die Hauptkonkurrenten des Nio Firefly? Er konkurriert direkt mit dem Mini Cooper elektrisch und dem Smart #1 sowie indirekt mit dem BYD Dolphin, Volkswagen ID.3 und Renault 5 E-Tech.
- Wann wird der Nio Firefly verfügbar sein? Die Auslieferungen beginnen am 29. April 2025 in China. Die Einführung in Europa ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.
Der Nio Firefly EV scheint eine aufregende Ergänzung zum Markt der kompakten Elektrofahrzeuge zu sein. Was halten Sie von dem Preis und den Spezifikationen? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br