Mustang GTD 2025: Das 815 PS starke Supercar, das Porsche, Ferrari und Corvette herausfordert! Technische Daten, Geheimnisse und Fotos ansehen!

Mit 815 PS kombiniert der Mustang GTD 2025 Kohlefaser und Le-Mans-Technik, um der schnellste Muscle Car aller Zeiten zu sein.

×

微信分享

打开微信,扫描下方二维码。

QR Code
  • Was macht den Mustang GTD so besonders? Die Kombination aus einem Kompressor-V8, einer Karosserie fast vollständig aus Kohlefaser und dem absoluten Fokus auf Rennstrecken-Performance macht den GTD zum extremsten Mustang, der jemals für die Straße zugelassen wurde.
  • Wie viele PS hat der Mustang GTD? 815 PS stammen aus einem 5,2-Liter-Kompressor-V8, was ihn leistungsstärker als den Shelby GT500 und auf dem Niveau europäischer Hypercars macht.
  • Ist der Mustang GTD schneller als Porsche und Ferrari auf dem Nürburgring? Ja, mit einer offiziellen Zeit von 6:52,072 liegt er nur hinter Hypercars und extremen Varianten zurück und übertrifft die meisten traditionellen Sportwagen.
  • Was ist der geschätzte Preis des Mustang GTD? Ab 327.960 US-Dollar, mit optionalen Paketen, die den Preis auf fast 370.000 US-Dollar erhöhen können.
  • Ist der Mustang GTD im Alltag komfortabel? Trotz seines Fokus auf die Rennstrecke überrascht er mit seiner einstellbaren Federung und einem zivilisierteren Fahrverhalten als Konkurrenten mit ähnlichem Anspruch.

Der Ford Mustang GTD 2025 markiert einen vollständigen Bruch in der Muscle-Car-Linie und hebt den Standard für Leistung, Technologie und Exklusivität. Mit 815 PS, einer Rennsportfederung und einer Rekordzeit auf dem Nürburgring verbindet der neue Mustang GTD Rennstrecken-Essenz mit einem einzigartigen Straßenerlebnis.

Während einige Konkurrenten an der Tradition festhalten, definiert der Mustang GTD das Konzept eines globalen Supercars neu. Sein 5,2-Liter-V8-Kompressormotor mit Trockensumpfschmierung liefert brutales Drehmoment in Verbindung mit einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe am Heck, was für sofortige Reaktionen und unübertroffene Stabilität sorgt. Der GTD wurde entwickelt, um mit Giganten wie Ferrari, Porsche und Corvette zu konkurrieren, ohne auf Benutzerfreundlichkeit zu verzichten.

Die Karosserie, fast vollständig aus Kohlefaser – vom Stoßfänger bis zu den Seitenschwellern, von der Motorhaube bis zu den Flügeln – reduziert das Gewicht und erhöht die Steifigkeit, was den Mustang GTD noch radikaler macht. Besonders hervorzuheben ist das eindrucksvolle Design: ein Schwanenhals-Aerofoil, riesige Lufteinlässe und über 15 Zentimeter mehr Breite im Vergleich zu herkömmlichen Versionen. Kein Wunder, dass der GTD den Spitznamen „echte Hot Wheels“ erhielt. Hier erfahren Sie Details zur Rekordrunde am Nürburgring und beeindruckende Daten auf der Rennstrecke.

Wichtige technische Spezifikationen

  • Motor: 5,2L V8 Kompressor, 815 PS @ 7.400 U/min
  • Drehmoment: 664 lb-ft @ 4.800 U/min
  • Getriebe: Tremec TR-9080 DCT, 8 Gänge, Heckmontage
  • Trockensumpfschmierung und Differentialkühlung im Kofferraum
  • Karosserie größtenteils aus Kohlefaser
  • Federung: Vordere Mehrlenkerachse mit Doppelquerlenkern; hintere Mehrlenkerachse mit Schubstangen (wie bei Rennwagen)
  • Reifen: Michelin Pilot Sport Cup 2R (325 mm vorne, 345 mm hinten)
  • Bremsen: Brembo Carbon-Keramik-Scheiben (419 mm vorne / 371 mm hinten)
  • Gewicht: 4.404 lb (1.998 kg)
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 2,8 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 202 mph (325 km/h)
  • Preis: Ab 327.960 US-Dollar

Am Steuer des Mustang GTD ist nicht nur die brutale Beschleunigung – mit 0 auf 100 km/h in weniger als 3 Sekunden – beeindruckend, sondern auch die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und die Kurvenkontrolle, bei denen die Physik ignoriert zu werden scheint. All das mit einem überraschend sanften Fahrverhalten, dank des adaptiven Multimatic-Systems, das von Langstrecken-Rennwagen übernommen wurde.

Schneller Vergleich mit direkten Konkurrenten

  • Porsche 911 GT3 RS: Weniger Leistung, aber extrem feine Fahrwerkskontrolle
  • Ferrari 296 GTB: Weniger Drehmoment, Hybridisierung und Fahrer-Maschine-Dynamik
  • Chevrolet Corvette Z06/ZR1: Ähnliche Rundenzeiten, Mittelmotor-V8, niedrigerer Preis
  • Mercedes-AMG GT Black Series: Ähnliche Streckenrekorde und exzentrische Konstruktion

In Bezug auf die Aerodynamik überrascht der Mustang GTD. Das optionale Performance-Paket beinhaltet aktive Flügel, Frontflaps und Magnesiumräder, die mehr Abtrieb erzeugen als typische Segmentrivalen. Nicht weniger als 1,17 g auf dem Skidpad – eine Zahl, die für Rennprototypen würdig ist.

Wenn Sie die aktuellen Herausforderungen der Supercars verfolgen, werden Sie sehen, dass der GTD moderne Lösungen bis ans Limit treibt. Bekannte Probleme früherer Modelle, wie übermäßige Federungssteifigkeit oder Innengeräusche, wurden mit dem neuen adaptiven Setup und strukturellen Verstärkungen behoben. Der Mustang GTD Liquid Carbon zeigt, wie weit die Obsession mit Gewichtsreduktion und Performance gehen kann.

Vor- und Nachteile des Mustang GTD 2025

  • + Absurde Leistung und noch nie dagewesene Fahrbarkeit
  • + Carbon-Karosserie für maximale Leichtigkeit
  • + Kurvenstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, die es bei Muscle Cars noch nie gab
  • + Performance-Pakete, die dem Rennsport würdig sind
  • – Hoher Preis für ein Muscle-Car-Segment
  • – Interieur teilt viele Komponenten mit Basisversionen
  • – Hoher Verbrauch (12/10/17 mpg kombiniert/Stadt/Autobahn)

Das Interieur, obwohl es exklusive Recaro-Sitze und spezielle Performance-Menüs bietet, verwendet Elemente des Mustang EcoBoost wieder, was im Kontrast zum hohen Preis steht. Dennoch liegt der wahre Wert des GTD unter der Karosserie: reine Rennsporttechnik und ein Projekt, das darauf ausgelegt ist, weltweit renommierte Konkurrenten zu schlagen.

Der Mustang GTD geht nicht nur um reine Zahlen: Es ist die beste Interpretation des Grand-Touring-Rennkonzepts, die je ein Muscle Car hervorgebracht hat, mit unverwechselbarer Persönlichkeit und internationalem Fokus. Wenn Sie nach Hypercars suchen, die vom europäischen Standard abweichen, zeigt der GTD, wie traditionelle Hersteller ihre Rezepte weiterentwickelt haben. Hier sehen Sie Vor- und Nachteile der gesamten Mustang-Linie in dieser detaillierten Analyse.

Globale Modelle im Vergleich: Stichpunkte

  • Mustang GTD: 815 PS, RWD, 327.000 USD+, Gewicht 1.998 kg
  • Porsche 911 GT3 RS: 525 PS, RWD, 225.000 USD+, Gewicht 1.450 kg
  • Ferrari 296 GTB: 819 PS Hybrid, RWD, 320.000 USD+, Gewicht 1.470 kg
  • Corvette ZR1X: 1.250 PS Hybrid, AWD, 250.000 USD+, Gewicht 1.675 kg

Angesichts von Optionen wie dem Porsche 911 Hybrid 2026, der Rekorde am Nürburgring pulverisiert, und dem noch nie dagewesenen Corvette ZR1X Hybrid mit über 1.200 PS, unterstreicht der Mustang GTD seinen Anspruch: absoluter Fokus auf reine Performance, Handfertigung und absolute Exklusivität für wenige.

Der GTD katapultiert den Mustang in den erlesenen Club der für die Straße zugelassenen Rennstrecken-Supercars. Seine technischen Daten, Rundenzeiten und die Materialauswahl machen ihn zu einem seltenen Stück Automobilgeschichte – eine echte Weiterentwicklung des Muscle-Car-Konzepts, ausgerichtet auf die Zukunft von Rennstrecken und Straßen.

Beeindruckt vom Mustang GTD? Welcher Supersportwagen kann es Ihrer Meinung nach wirklich mit diesem 815-PS-Monster aufnehmen? Hinterlassen Sie Ihren Kommentar unten!

×

微信分享

打开微信,扫描下方二维码。

QR Code

    Author: Fabio Isidoro

    Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

    Schreibe einen Kommentar