Kein Scherz: Endlich ist das lang erwartete Update da, auf das viele Kerle – die, wie ich, die Nase voll von langweiligen Fließhecklimousinen haben – gewartet haben. Der neue MG4 EV 2025 betritt den Ring der Elektroautos mit nicht gerade unauffälligen Änderungen: Er ist größer geworden, verspricht (Achtung!) eine unglaubliche Reichweite und stürmt die internationale Hatchback-Klasse. Wenn Schweiß und Tränen nicht ausgereicht haben, um Kraftstoff zu sparen, dann lehnen Sie sich zurück, denn die Erfahrung könnte jeden investierten Cent wert sein.
Hat sich der neue MG4 EV 2025 wirklich verändert oder ist es nur Werbemanagement der Fabrik?
Ich weiß, wie das ist: Man hört von Facelifts und denkt, es sei nur ein bisschen kosmetische Chirurgie am alten Design. Aber die Wahrheit hier ist eine andere: Der MG4 EV 2025 hat die Vergangenheit hinter sich gelassen. Das Auto ist in allen drei Hauptdimensionen gewachsen, mit 4.395 mm Länge (jetzt fast ein kompakter SUV, mein Freund!), 1.842 mm Breite und einem Radstand von 2.750 mm. Das bedeutet ordentlich Platz im Innenraum, selbst für diejenigen, die schon 50 Mal enge Autos abgelehnt haben.
Beim Motor gibt es keine Kompromisse. Das Biest leistet 120 kW (163 PS) am Heck, sorgt für Hinterradantrieb, eine McPherson-Vorderachse und eine Mehrlenker-Hinterachse. Für diejenigen, die Wert auf Stabilität legen – und ich hasse „weiche“ Aufhängungen billiger Elektroautos –, hier ist das Versprechen von festem Fahrgefühl. Übrigens, wer nach wagemutigen Fahrzeugen Ausschau hält, kann gerne beim Mercedes CLA Shooting Brake 2026 vorbeischauen und sehen, wie die Konkurrenz sich ins Zeug legt.
Design: Warum hat die Inspiration durch den Cyberster so viel Aufmerksamkeit erregt?
Sportliches Design ist nicht nur Prospekt-Gerede. Er hat die DNA des Cyberster übernommen und sich voll hineingestürzt: geteilte Scheinwerfer, geschlossener Kühlergrill, neues beleuchtetes Emblem und eine angriffslustige Motorhaube mit muskulösen Linien. Das Heck, mein Freund, hat nun durchgehende Rückleuchten mit einer pfeilförmigen Lichtsignatur – ein Detail, das selbst Leute, die absolut keine Ahnung von Tuning haben, leicht erkennen.
Die neuen Farben Donglai Purple und Qingbo Green sind reines Posing – europäische Pigmente, perlmuttartig und mit zig Effekten im Licht. Für diejenigen, die gerne auffallen und alle beschimpfen, die ihre Farbwahl anzweifeln, steht das Menü offen. Wenn Sie Autos mit Charakter mögen, möchten Sie vielleicht auch diesen Elektriker, der Sportwagen bedroht, ansehen. Wählen Sie Ihr Gift.
Das Interieur des MG4 EV ist jetzt technologisch oder nur eine weitere riesige Anzeige?
Nichts gegen große Bildschirme, aber ich schaue immer schief auf das Interieur von Elektroautos, das wie das Wohnzimmer eines Streamers aussieht. Der MG4 EV 2025 geht einen Schritt weiter und setzt auf echte Konnektivität. Gemeinsam mit Oppo (ja, die von den Smartphones) verspricht die MG×Oppo-Plattform funktionierende Sprachbefehle (nicht diese Mistdinger, die abstürzen), Synchronisation mit Apps, Gestennavigation und sofortige Kopplung per Smartphone.
Die Idee ist, dass Sie sich wie in der Zukunft fühlen, ohne wie ein Idiot dazustehen, der den Passagieren erklärt, warum das Bluetooth nicht koppelt. Mit nativer drahtloser Konnektivität ist er einem Premium-Elektroauto näher als einem Einkaufszentrum-Spielzeug. Wenn Sie ein weiteres Beispiel für technologische Wiederbelebungen sehen möchten, lohnt es sich übrigens, den Volvo EX30 Cross Country 2026 anzusehen, der im Segment kein Spielverderber ist.
Ist die Reichweite des neuen MG4 von einem anderen Stern oder nur Werbeübertreibung?
Atmen Sie hier tief durch. Gerüchte und Dokumente deuten darauf hin, dass der MG4 EV 2025 eine halbfeste Batterie von Rept Battero Energy erhalten könnte, mit Versprechungen von bis zu 800 km Reichweite im CLTC-Zyklus. Das ist richtig, 800 km – fast das Doppelte dessen, was viele angeberische Elektroautos versprechen und nicht halten. Natürlich hängt diese Zahl davon ab, wie schwer Ihr Gasfuß ist, aber für den Stadt-/Mischverkehr ist es ein Tritt in den Hintern der Konkurrenz.
Eine Option für diejenigen, die es hassen, an Steckdosen in Einkaufszentren festzusitzen. Das neue halbfeste Batteriesystem wird sogar in technischen Analysen erwähnt. Außerdem wurde das Gewicht auf 1.485 kg reduziert, was für Leistung und Reichweite von grundlegender Bedeutung ist. Wenn Sie immer noch denken, es sei übertrieben, denken Sie an den Erfolg chinesischer Elektroautos in Europa und vergleichen Sie ihn zum Beispiel mit anderen technologisch fortschrittlichen Sportwagen, die mit Zahlen prahlen.
Wie schlägt sich der MG4 EV 2025 im internationalen Wettbewerb?
Die Branche ist nicht einfach – es gibt einen Elektro-Hatchback nach dem anderen: BYD Dolphin Plus, Volvo EX30, Renault Megane E-Tech. Aber schauen Sie sich diesen schnellen Stichpunkt an, damit kein Zweifel bleibt:
MG4 EV 2025 vs. direkte Konkurrenten
- BYD Dolphin Plus: Weniger Reichweite, konservatives Design
- Volvo EX30: Technologisches Interieur, aber begrenzter Platz
- Renault Megane E-Tech: Gute Zahlen, aber teurer
- MG4 EV 2025: Neues sportliches Design, Top-Konnektivität und eine unglaubliche Reichweite
Und wenn Sie, wie ich, über die surrealen Preise von Premiumautos lachen, denken Sie daran: Alle spielen in der Preisklasse von 35.000 bis 55.000 US-Dollar ohne Anreize. Das heißt, es gibt keine Wunder, aber es gibt vernünftige Entscheidungen. Für diejenigen, die Innovation schätzen, empfehle ich auch einen Blick auf dieses revolutionäre Konzept von Mercedes-AMG, um zu sehen, wohin sich die Industrie bewegt.
Batterie, Konnektivität und Leistung: Reicht das, um den reifen Mann zum Autotausch zu überzeugen?
Jetzt Butter bei die Fische: Der MG4 EV 2025 wagt es, selbst die Hartnäckigsten zu überzeugen, besonders Männer über 45, diese Leute, die es leid sind, alle 10.000 km Motorteile auszutauschen. Wenn früher ein Elektroauto gleichbedeutend mit Bastelei und Reichweitenangst war, dann hat dieses hier das Potenzial, das Spiel zu verändern. Und apropos Veränderung: Das geringere Gewicht und eine gut abgestimmte Federung machen das Auto weniger träge als die meisten günstigen Elektroautos auf dem Markt.z
Wenn Sie keine Zeit mehr in Werkstätten verlieren wollen, liegt die Lösung vielleicht hier – es sei denn, Sie warten darauf, dass ein V8-Hybrid wie ein Verdammter brüllt. Wer nach beeindruckenden technischen Daten sucht, dem empfehle ich, sich den Subaru WRX tS 2025 anzusehen, der zeigt, wie man Tradition und Technologie kombiniert, falls das eher Ihr Ding ist.
Häufig gestellte Fragen zum neuen MG4 EV 2025
- Hat der MG4 EV wirklich eine Reichweite von 800 km? – Das Versprechen basiert auf dem CLTC-Zyklus und einer halbfesten Batterie, die offizielle homologierte Reichweite für die ganze Welt muss noch bestätigt werden.
- Nutzt das Auto Spitzentechnologie bei der Konnektivität? – Ja, die MG×Oppo-Plattform bietet fortschrittliche Synchronisation und einfache Smartphone-Kopplung.
- Was ist der Hauptkonkurrent des MG4 EV im Segment? – Starke Konkurrenz durch den BYD Dolphin Plus und den Volvo EX30, insbesondere in Bezug auf Reichweite und Design.
- Ist der Preis wettbewerbsfähig? – Er liegt je nach Markt und endgültiger Spezifikation im Bereich von 35.000 bis 55.000 US-Dollar.
Aus meiner Sicht: Der MG4 EV 2025 könnte die richtige Wahl für diejenigen sein, die Stil, eine unkomplizierte Batterie, Praktikabilität und einen Preis wollen, der für ein globales Elektroauto noch realistisch ist. Das Design ist nicht nur eine Spielerei – es wurde genau dort angefasst, wo es nötig war, und lässt das alte Image eines generischen chinesischen Elektroautos hinter sich. Halbfeste Batterie? Wenn dieser Kram hält, was er verspricht, können Sie jeden beschimpfen, der zweifelt, denn das ist die Art von Innovation, die Männer von Jungs auf dem Markt trennt. Wenn ich investieren würde, würde ich es tun, ohne zu Hause den Radio auszuschalten (aber natürlich ist es immer gut, es vorher zu testen, um zu sehen, ob es in Ihrem Revier liefert).
Jetzt erzählen Sie mir: Würden Sie Ihren tristen Hatchback gegen diesen MG4 EV 2025 tauschen oder bevorzugen Sie es immer noch, sich über laute Motoren und volle Tanks aufzuregen? Hinterlassen Sie Ihren Kommentar, denn hier bleibt niemand auf der Mauer!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br