Ein Mercedes bereitet eine tiefgreifende Veränderung vor: EQE und EQE SUV werden bis 2026 eingestellt. Diese Entscheidung verkürzt den Zyklus von zwei der neuesten EVs der Marke und schafft Platz für eine elektrische Modellreihe mit weniger Überschneidungen, mehr Fokus und klassischem Dreitürdesign.
Warum beendet Mercedes EQE und EQE SUV bereits 2026?
Die Marke hat ihr Elektroportfolio neu bewertet, Redundanzen zwischen Limousinen und SUVs reduziert und entschieden, sich auf bewährte Namen (E‑Klasse, C‑Klasse, GLC) in Elektroversionen zu konzentrieren. Neben der Neuausrichtung hat das kommerzielle Interesse an den EQE-Modellen nicht für einen langen Zyklus gesorgt, insbesondere die AMG-Varianten mit geringer Reichweite als für das Premiumsegment zu erwarten war.
Ein weiterer Punkt: die „one-bow“-Form (rundlicher und aerodynamischer) verliert an Bedeutung zugunsten eines klassischen Drei‑Volumes-Designs „Limousine“. Das verbessert die Statuswahrnehmung auf globalen Märkten und erleichtert den Übergang zu Nachfolgermodellen mit klarerer Positionierung und größerer Reichweite pro Ladung.
Was kommt stattdessen: C‑Klasse EV, GLC EV und ein echtes E‑Klasse EV?
Der Plan ist, die EQE-Modelle indirekt durch die C‑Klasse EV und GLC EV zu ersetzen, während ein E‑Klasse EV, der direkte Nachfolger im Geiste, klassische Proportionen, einen „Status-orientierten“ Radstand und eine effizientere Technikpalette übernehmen soll. Die Wiederbelebung der Limousine mit „Drei-Kästen“-Design verspricht Verbesserungen bei Ergonomie, Kofferraum und aerodynamischem Geräuschpegel.
Im Bereich der Mittelklasse-Limousinen wurde bereits der neue elektrische CLA als ein deutlich ausgereifter Einstiegspreis angekündigt, und hier können die Projekt-Details verfolgt werden: Mercedes lanciert CLA 2026 EV.
Ist jetzt noch ein Kauf eines EQE/EQE SUV sinnvoll? Preis, Versionen und Reichweite
Wenn der richtige Preis stimmt, ja. Der EQE begann bei etwa 64.950 € und kann in AMG-Varianten bis zu 96.600 € kosten. Der EQE SUV startete bei 64.950 € und die AMG-Konfiguration lag bei rund 97.400 €. Bei AMG liegen die typische Reichweite bei etwa 354 bis 370 km, was den Fokus auf Leistung widerspiegelt. Gleichzeitig ist das Fahrzeug solide: Plattform EVA2 (400 V), Batterie etwa 90 kWh, Schnellladung via DC mit Spitzenwerten um 170 kW, Luftfederung und optionales Hinterachslenken.
Möchten Sie einen Mercedes-Elektro mit einem eher rationalen Nutzungskonzept für den urbanen Raum und Kostenbalance? Hier ist die vollständige Analyse dieses Modells, das weiterhin im Fokus steht: Mercedes EQB 250+.
Welche Lehren zieht diese Entscheidung für die Elektrostrategie der Marke?
Erstens, starke Namen verkaufen: die Neuorientierung der EVs unter den Familien E‑Klasse, C‑Klasse und GLC erleichtert Kommunikation, Markenbindung und die globale Wahrnehmung. Zweitens, weniger Überschneidungen verringert die industrielle Komplexität und beschleunigt die Gewinnmargen. Drittens, Reichweite und Effizienz werden zu Obsessionen – besonders bei Hochleistungsvarianten, die wettbewerbsfähigere Zahlen liefern müssen, ohne die Reichweite aufzugeben.
Mercedes erprobt auch neue Lösungen, um marginale Effizienzgewinne zu erzielen. Verfolgen Sie eine dieser Testideen – vielversprechend in der Theorie und interessant in der Praxis: Solare Beschichtung bei Elektroautos.
Welche Verbesserungen bei Design, Dynamik und Effizienz bei den Nachfolgern zu erwarten sind?
Ein E‑Klasse EV mit „3‑Kasten-Design“, verbesserter Sichtbarkeit, nützlichem Kofferraum und verfeinertem Akustikklima zu erwarten. Technisch sind Trends zu kleineren, effizienteren Motoren, Hochleistungs-Invertoren, optimierter Batteriezellchemie und intelligenterer Thermosoftware erkennbar. Das sollte die reale Reichweite, insbesondere auf Autobahnen, erhöhen und den Verbrauch bei kaltem Klima verringern.
Im Bereich der Performance hat die Marke bereits gezeigt, dass sie Hochleistungsarchitekturen beherrscht; ein gutes Beispiel ist dieses Konzept, das die Richtung für AMG bei EVs zeigt: AMG GT XX Concept EV.
Kurzzusammenfassung in 30 Sekunden
- EQE/EQE SUV bis 2026 eingestellt
- Weniger Überschneidungen, mehr Fokus
- E‑Klasse EV mit 3‑Kasten-Design
- Preise: 64.950 € bis 97.400 €
- AMG: 354–370 km Reichweite
- EVA2, DC ~170 kW, Luxus und Technik
Direkte Konkurrenten: Kurzer Vergleich
- Audi A6 e‑tron: Fokus auf Reichweite
- BMW i5: Dynamik und Cockpit
- Tesla Model S: Ladenetzwerk und Schnellladung
- Porsche Taycan: Sportlichkeit
- Lucid Air: Effizienz und Raumangebot
Wie sieht der Übergang aus: Hybrid, Software und Namensgebung – helfen sie?
Der kurzfristige Fokus liegt auf leistungsstarken Hybriden, verbesserter elektrischer Bordarchitektur, vorhersagbaren Assistenzsystemen und vereinfachtem Naming, um die Friktionen bei der Migration vom Verbrenner-Elektro-Übergang zu verringern. Das Ziel ist, Leistung mit Effizienz zu verbinden – ohne „Reichweitenangst“ oder Ladeprobleme.
Ein Beispiel für diese technologische Zwischenstufe ist die High-Performance-Hybridlinie der E‑Klasse, die das Gleichgewicht zeigt, das bei zukünftigen reinen EVs auftauchen wird: Mercedes‑AMG E53 HYBRID.
Und im Vergleich zu den Wettbewerbern, wo muss Mercedes jetzt schon besser werden?
Reale Reichweite auf Autobahnen, konstante Ladegeschwindigkeit (Ladekurve), thermische Effizienz und Gesamtgewicht. Das dynamische Paket der EQE ist überzeugend, aber die Nachfolger müssen Benchmark-Werte im Segment der Premiumautos bei Reichweite und Verbrauch erreichen oder übertreffen.
In Bezug auf Reichweite und Effizienz hilft der Blick auf die Konkurrenten dabei, Erwartungen zu kalibrieren – besonders bei neuen Plattformen, die auf größere Reichweite ausgelegt sind: Audi A6/S6 e‑tron.
FAQ — Kurze Fragen
- Wann endet die Produktion von EQE und EQE SUV? Bis 2026, mit schrittweiser Auslaufphase entsprechend der Lagerbestände und Märkte.
- Wer ersetzt den EQE? Indirekt die C‑Klasse EV/ GLC EV; direkt ein zukünftiges E‑Klasse EV mit 3‑Volumes.
- Was kosten die Modelle heute? Zwischen 64.950 € und etwa 97.400 €, abhängig von Version und Ausstattung.
- Lohnt sich eine AMG-Variante? Sie bieten Leistung, aber die Reichweite (≈354–370 km) ist kritisch.
- Grundspezifikationen? Plattform EVA2, ~90 kWh Batterie, DC-Laden bis ca. 170 kW, Luftfederung, optional Hinterachslenkung.
Was würden Sie an Stelle von Mercedes tun: den EQE behalten oder direkt auf ein E‑Class EV „Drei-Volumen“ umsteigen? Kommentieren Sie unten und nehmen Sie an der Debatte teil.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.