Mercedes-AMG hat beschlossen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen – mit einer absolut spektakulären Kreation: dem Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+ „APXGP Edition“. Wenn Sie geblinzelt haben, könnten Sie es verpasst haben, denn wir sprechen hier von einer ultra-limitierten Edition, von der weltweit nur 52 Exemplare produziert wurden. Ein echtes Juwel auf Rädern, direkt inspiriert von der Rennstrecke… und der Kinoleinwand!
Bevor Fragen zum Namen „APXGT“ aufkommen: Es gab eine kleine anfängliche Verwirrung, aber ich bestätige: Der offizielle Name dieses Schmuckstücks ist APXGP Edition. Und was für eine Edition! Es ist nicht nur ein Auto, sondern ein Sammlerstück, das die Adrenalinausbrüche der Formel 1 und die Magie Hollywoods feiert. Tauchen wir ein in die Details, die diesen AMG GT zu einer so begehrten Maschine machen.
Die APXGP Edition entschlüsselt: Was macht sie einzigartig?
Das große Highlight dieser Edition ist die Verbindung zum kommenden Formel-1-Film mit Brad Pitt in der Hauptrolle. Die Bezeichnung „APXGP“ steht für das fiktive Team aus dem Film, und das Design des Fahrzeugs spiegelt diese cineastische Inspiration auf beeindruckende Weise wider. Die Lackierung ist ein Statement für sich: eine matte schwarze Basis (Mattschwarz), die mit handaufgetragenen Details in „Race Gold“ kontrastiert. Diese goldenen Details zieren Kühlergrills, Seitenschweller, Diffusor und Lufteinlässe und verleihen einen aggressiven sowie edlen Look.
Als ob das nicht genug wäre, wurde hinter den vorderen Lufteinlässen ein dezentes Muster einer Zielflagge (Karoflagge) appliziert – ein Detail, das direkt an den Rennsport erinnert. Laut Mercedes-AMG selbst wurde jedes Detail so gestaltet, dass es die Emotionen der Rennstrecke widerspiegelt. Es ist diese Art von Exklusivität, die das Herz jedes Enthusiasten höherschlagen lässt – ähnlich den aufwändigen Restaurierungen bei Projekten wie dem Porsche 911 Singer mit Cosworth-Motor.
V8-Herz und werkseitige AMG-Pakete
Unter der skulpturalen Motorhaube bewahrt die APXGP Edition die Seele des Standard GT 63 4MATIC+: den gloriosen AMG 4,0-Liter V8-Biturbo-Motor, gefertigt nach der Philosophie „One Man, One Engine“. Die offiziell von AMG angegebene Leistung beträgt 430 kW, was etwa 585 PS entspricht, bei einem massiven Drehmoment von 800 Nm. Einige Quellen nennen 577 PS, doch der Unterschied ist minimal, und die Brutalität bleibt gleich. Genug Power, um Sie im Sitz festzukleben!
Um sicherzustellen, dass die visuelle Performance von dynamischer Fahrleistung begleitet wird, hat Mercedes-AMG serienmäßig Pakete verbaut, die sonst optional sind. Dazu zählen das AMG Exterior Carbon Fibre Package, das mit leichten und stilvollen Carbon-Komponenten aufwartet, das AMG Aerodynamics Package mit einem imposanten, fixen Heckspoiler aus Carbon für mehr Abtrieb sowie das AMG Night Package II, welches zahlreiche Außenakzente in Black Chrome verdunkelt. Das Getriebe ist das AMG SPEEDSHIFT MCT 9G (Multi-Clutch) und der Allradantrieb AMG 4MATIC+ sorgt für nötigen Grip, um das Biest zu bändigen.
Die Dynamik wird ergänzt durch eine Allradlenkung, die aktive AMG RIDE CONTROL-Fahrwerkregelung und sogar ein System zur Anhebung der Vorderachse, um urbane Hindernisse besser zu meistern. Die Bremsen bestehen aus Karbon-Keramik-Verbundmaterial, das für kraftvolles Verzögern sorgt und zudem äußerst resistent gegen Ermüdung ist – essenziell für ein Fahrzeug dieser Performance, das mit Rennautos wie dem beeindruckenden Mustang GTD, der Nürburgring-Rekorde bricht, mithalten kann.
Exklusives Interieur: Luxus und Sammlerwert
Die Sonderbehandlung setzt sich im Inneren fort. Das 2+2-Kabinenkonzept (ja, technisch vier Sitze, mit eher symbolischen Rücksitzen) verfügt über goldene Kontrastnähte am AMG Performance-Lenkrad, an den Sportsitzen und an den Türverkleidungen. Carbon-Elemente mit exklusiven goldfarbenen Fasern der Edition erhöhen das Gefühl von Raffinesse und Sportlichkeit zusätzlich.
Zum krönenden Abschluss der Exklusivität besitzt jedes der 52 Exemplare eine nummerierte Plakette „1 of 52“ in der Mittelkonsole – ein stetiger Hinweis darauf, dass man in etwas wirklich Seltenem sitzt. Und zum Schutz dieses Schatzes bei geparktem Fahrzeug liefert AMG eine maßgeschneiderte Indoor-Autogarage mit atmungsaktivem Stoff und antistatischem Flanellfutter sowie dem APXGP-Logo mit. Dieses liebevolle Detail begeistert jeden Sammler.
Vergleich: APXGP vs. Standard GT 63 & S E Performance
Es ist wichtig, die APXGP Edition richtig einzuordnen. Basis ist der GT 63 4MATIC+, nicht die Plug-in-Hybrid-Version GT 63 S E PERFORMANCE, die mit noch atemberaubenderen Zahlen aufwarten kann (816 PS und 1420 Nm!). Die APXGP setzt auf visuelle Exklusivität und werkseitig inkludierte Performance-Pakete und bewahrt den reinen V8-Antrieb.
Schneller Vergleich der AMG GT Coupé Modelle
Modell | Leistung (PS) | Drehmoment (Nm) | 0–100 km/h (ca.) |
---|---|---|---|
GT 63 4MATIC+ (Standard) | 585 PS | 800 Nm | 3,2 s |
GT 63 APXGP Edition | ~585 PS | 800 Nm | ~3,1–3,2 s |
GT 63 S E PERFORMANCE | 816 PS | 1420 Nm | 2,8 s |
Der Hauptunterschied der APXGP zur Standardversion liegt im Styling und den serienmäßig verbauten AMG-Extras. Während man bei der normalen GT 63-Version Carbon-, Aerodynamik- und Night Package II-Pakete als Optionen auswählen kann, sind diese beim APXGP bereits im „Komplettpaket“ enthalten. Die rohe Performance ist der des Standard GT 63 sehr ähnlich, mit stärkerem Fokus auf Optik und Sammlerwert. Die S E Performance Version spielt durch Elektrifizierung in einer ganz anderen Leistungs-Liga und verfolgt ein anderes Konzept.
Starke Konkurrenten: Wie schneidet der APXGP ab?
Ein direkter Vergleich des APXGP Edition ist aufgrund seiner limitierten Auflage und des nicht veröffentlichten – aber sicherlich hohen – Preises schwierig. Dennoch kann man Rivalen des GT 63 4MATIC+ heranziehen, auf dem er basiert. MotorTrend betont, dass die Exklusivität ein entscheidender Faktor ist. Ein klassischer Konkurrent ist der Porsche 911 Turbo S, bekannt für seine wahnsinnige Beschleunigung (0–100 km/h in circa 2,7 Sekunden) und Wendigkeit – wenn auch eventuell mit „cinematischerem“ Design und deutlich selteneren Stückzahlen.
Ein weiterer Name ist der Aston Martin DBS Superleggera, ein britischer Gran Tourer mit einem kraftvollen V12 (circa 715 PS) und unbestreitbarem Luxus. Der Aston Martin DBX S zeigt die Markenstärke in weiteren Segmenten, doch der DBS konkurriert im direkten Vergleich hinsichtlich Konzept und Preis eher über der Marke von 300.000 US-Dollar. Ein Vorteil für den AMG könnte die mitgelieferte Technik sein, wie das AMG TRACK PACE Telemetriesystem.
Im Bereich deutscher Hochleistungsfahrzeuge könnten M-Modelle von BMW genannt werden, etwa der BMW M2 Racing, der zwar kleiner ist, aber ähnlich auf Performance fokussiert und technisch top ausgestattet ist. Die Wahl zwischen diesen Modellen beruht oft auf Markenpräferenz und der gewünschten Fahrdynamik.
Und natürlich dürfen wir die Ferrari und ihre Sondermodelle wie die 296 Speciale nicht vergessen, die als italienischer Gipfel in Sachen Performance und Exklusivität gelten und meist in einer noch höheren Preisklasse liegen.
Preis und Verfügbarkeit: Das Geheimnis der Exklusivität
Hier liegt eines der großen Geheimnisse: Mercedes-AMG hat den Preis der APXGP Edition nicht offiziell kommuniziert. Anhand des Basismodells GT 63 4MATIC+, das in Europa bei ca. 188.000 € startet (etwa 207.000 USD unter Annahme eines Wechselkurses von 1 EUR = 1,1 USD im Mai 2025), der extremen Exklusivität (nur 52 Einheiten), der inkludierten Pakete und dem Sammlerwert ist mit einem erheblichen Aufpreis zu rechnen.
Informationen zur Verfügbarkeit in spezifischen Märkten wie Deutschland oder gar Brasilien sind rar. Recherchen auf Portalen wie Motor1 Brasil und Webmotors lieferten bisher keine Hinweise auf eine Markteinführung oder Preise der APXGP Edition vor Ort. Das ist typisch für solche limitierten Sondermodelle, die meist exklusiv an ausgewählte Kunden weltweit vergeben werden. Die Wahrscheinlichkeit, hier einen dieser Wagen zu sehen, ist daher sehr gering.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Was ist der Mercedes-AMG GT 63 APXGP Edition?
Es handelt sich um eine limitierte Sonderedition (52 Exemplare) des Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+, inspiriert vom Formel-1-Film mit Brad Pitt, mit exklusiver Lackierung und Ausstattung. - Wie viele Einheiten der APXGP Edition wurden produziert?
Weltweit nur 52 Stück – extrem selten. - Welchen Motor hat die APXGP Edition?
Sie nutzt denselben 4,0-Liter V8-Biturbo-Motor wie der Standard-GT 63, mit etwa 585 PS und 800 Nm Drehmoment. - Ist die APXGP Edition schneller als der normale GT 63?
Die mechanische Performance ist im Wesentlichen identisch. Hauptsächlich unterscheiden sich Optik und serienmäßige Ausstattung. - Wie hoch ist der Preis der APXGP Edition?
Mercedes-AMG hat keinen offiziellen Preis genannt, es wird aber ein deutlich höherer Preis als für den Standard-GT-63 erwartet, bedingt durch die Exklusivität.
Vor- und Nachteile der APXGP Edition
- Vorteile: Extreme Exklusivität; vom Film inspiriertes Design; hochwertige Standard-AMG-Pakete; kraftvoller V8-Motor; Sammlerobjekt.
- Nachteile: Sehr hoher geschätzter Preis; nahezu keine Verfügbarkeit; eher Sammler- als Alltagsauto; hohe Unterhaltskosten.
Beim Mercedes-AMG GT 63 APXGP Edition wird schnell klar, dass wir es hier nicht mit einem gewöhnlichen Auto zu tun haben. Es ist eine Feier auf Rädern – eine Fusion aus deutscher Spitzentechnik, dem Glamour Hollywoods und der Formel-1-Adrenalinexplosion. Die Exklusivität ist sein größtes Kapital und gleichzeitig größte Hürde. Für die 52 glücklichen Besitzer ist es das Herzstück ihrer Sammlung, ein Zeugnis eines einzigartigen Moments, in dem Motorsport und Kino so spektakulär zusammenfanden. Für uns Sterbliche bleibt die Bewunderung der Bilder und das Träumen vom Klang dieses V8.
Und Sie? Wie gefällt Ihnen diese vom Kinofilm inspirierte Sonderedition? Würden Sie einen APXGP in Ihrer Traumgarage parken? Hinterlassen Sie unten gerne einen Kommentar!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br