Zum Inhalt springen
2025 Kawasaki Ninja 1100SX 07

Mehr Drehmoment, weniger Vibration: Was sich an der Kawasaki Ninja 1100SX mit 134 PS ändert

Die Zeit ist gekommen, die neue Sport-Touring-Stars von Kawasaki zu zerlegen! Die Ninja 1100SX 2025 ersetzt die bewährte 1000SX und verspricht mehr Drehmoment, Technologie und Komfort für lange Reisen. Aber liefert sie wirklich alles, was sie verspricht? Lass es uns herausfinden!

Neuer Herzschlag: Der Motor der Ninja 1100SX

Die große Neuheit verbirgt sich unter der Verkleidung. Kawasaki hat das Hubraum des Vierzylinder-Reihenmotors auf nunmehr 1.099 cm³ erhöht – im Vergleich zu 1.043 cm³ seines Vorgängers. Diese Änderung betrifft nicht nur das Volumen, sondern auch die Philosophie: Der Hub der Kolben wurde vergrößert (von 56 mm auf 59 mm), während der Durchmesser gleich geblieben ist (77 mm).

2025 Kawasaki Ninja 1100SX 30

Was bedeutet das in der Praxis? Weniger „Schrei“ bei hohen Drehzahlen und mehr „Luft“ bei niedrigen und mittleren. Die Idee ist, eine weichere Leistungsentfaltung und ein präsenteres Drehmoment dort anzubieten, wo man es im Alltag und auf Reisen am häufigsten benötigt, wodurch das Fahren weniger hektisch und angenehmer wird. Die Flüssigkeitskühlung und die elektronische Einspritzung mit 38 mm Drosselklappen sorgen für Effizienz und eine präzise Gasannahme.

Motor-Spezifikationen

  • Typ: 4-Takt, 4-Zylinder Reihenmotor
  • Kühlung: Flüssigkeitskühlung
  • Hubraum: 1.099 cm³
  • Bohrung x Hub: 77 mm x 59 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 11,8:1
  • Kraftstoffsystem: Elektronische Einspritzung

Leistung vs. Drehmoment: Das neue Rezept von Kawa

Hier haben wir einen Punkt, der Diskussionen ausgelöst hat: Die maximale Leistung ist gesunken! Ja, die Ninja 1100SX liefert 134,1 PS bei 9.000 U/min, während die 1000SX auf 140,1 PS bei 10.000 U/min kam. „Wie kann das sein, weniger Leistung?“, könnten Sie fragen. Die Antwort liegt in Kawasakis Strategie: den Fokus auf Drehmoment und Benutzerfreundlichkeit.

Das maximale Drehmoment ist leicht auf 113 Nm (vorher 111 Nm) gestiegen und kommt, was noch wichtiger ist, früher, nämlich bei 7.600 U/min (bisher waren es 8.000 U/min). Dies, zusammen mit dem größeren Hub und Anpassungen in der ECU (Elektronische Steuerungseinheit) und einem neuen Nebenwellenbalancer, führt zu einem kraftvolleren Beschleunigen, mehr Reisekomfort und weniger unerwünschten Vibrationen. Es ist der Tausch von reiner Rohkraft gegen nützliche Kraft und Raffinesse.

2025 Kawasaki Ninja 1100SX 07

Leistungsvergleich

SpezifikationNinja 1100SX (2025)Ninja 1000SX
Max. Leistung134,1 PS @ 9.000 U/min140,1 PS @ 10.000 U/min
Max. Drehmoment113 Nm @ 7.600 U/min111 Nm @ 8.000 U/min
HauptfokusDrehmoment im unteren/mittleren DrehzahlbereichLeistung im hohen Drehzahlbereich

Zwei Seiten einer Medaille: Verfügbare Versionen

Kawasaki bietet die Ninja 1100SX in zwei Varianten an, um unterschiedlichen Geldbeuteln und Anforderungen gerecht zu werden. Beide teilen sich den gleichen Motor und ein umfassendes Elektronikpaket, unterscheiden sich jedoch in entscheidenden Komponenten wie Fahrwerk und Bremsen.

Die Einstiegsversion ist bereits gut ausgestattet, lass dich nicht täuschen. Die SE-Version fügt das gewisse „Premium-Gewürz“ hinzu, das die Augen zum Leuchten bringt (und den Geldbeutel ein wenig mehr fühlen lässt). Die Wahl hängt davon ab, wie raffiniert du dein Erlebnis auf zwei Rädern gestalten möchtest.

Unterschiede zwischen den Versionen

  • Ninja 1100SX ABS:
    • Fahrwerk: KYB (vorn/hinten)
    • Bremsen: Standard Kawasaki/Nissin
    • Merkmale: Komplettes Elektronikpaket
    • Gewicht: 238 kg (fahrbereit)
  • Ninja 1100SX SE ABS:
    • Hinterradfederung: Öhlins S46
    • Vordere Bremsen: Brembo M4.32 + Brembo Hauptbremszylinder
    • Bremsleitungen: Edelstahlgeflüg gelegtes
    • Verarbeitung: Höhere Qualität
    • Merkmale: Identisch mit der Standardversion

Technologie und Komfort: Verbündete des Reisenden

Eine moderne Sport-Touring-Maschine besteht nicht nur aus dem Motor. Die Ninja 1100SX ist vollgepackt mit Technologie, um das Leben des Fahrers zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. Das Paket umfasst ein Traktionskontrollsystem (KTRC) mit mehreren Stufen, Fahrmodi (Sport, Straße, Regen und personalisierbarer Rider-Modus), die die Leistungsabgabe und die Eingriffe des Traktionskontrollsystems anpassen, sowie die unerlässliche ABS-Bremse.

2025 Kawasaki Ninja 1100SX 27

Für lange Strecken ist die elektronische Geschwindigkeitsregelung eine Erleichterung. Die Konnektivität mit Smartphones über die Rideology-App, die jetzt Sprachbefehle unterstützt, ermöglicht es, Anrufe zu verwalten, Musik abzuspielen und Reisedaten abzurufen. Das 6-Gang-Getriebe verfügt über einen verbesserten bidirektionalen Quickshifter (KQS), der ab 1.500 U/min sanft funktioniert, um ohne Kupplung hoch- und herunterzuschalten. Apropos Kupplung: Sie ist assistiert und rutschfest, wodurch die Betätigung leicht erfolgt und ein Blockieren des Hinterrades bei starken Reduzierungen verhindert wird. Mit Bridgestone Battlax Hypersport S23-Reifen und einem 19-Liter-Tank vervollständigt das Paket die Voraussetzungen für Kilometerfresser.

Ergonomie: Die Achillesferse?

An dieser Stelle wird es interessant. Die Ninja 1100SX hat eine Sitzhöhe von 81,5 cm und gilt für Fahrer durchschnittlicher Größe (etwa zwischen 1,70 m und 1,85 m) als zugänglich. Der Sitz wird als komfortabel beschrieben, mit guter Kälteresistenz und Elastizität. Der Kupplungshebel hat fünf Einstellmöglichkeiten. Und… naja, das war es im Grunde auch schon an werksseitigen Anpassungen für die Ergonomie.

Es gibt keine Höhenverstellung für den Sitz, auch keine Anpassungen für den Lenker oder die Fußrasten. Das wirft eine Augenbraue hoch: Hat Kawasaki an alle gedacht? Kleinere Fahrer könnten Schwierigkeiten haben, die Füße sicher auf dem Boden abzusetzen, während größere Fahrer beim langen Fahren möglicherweise zu stark angewinkelt oder die Arme zu weit ausgestreckt fühlen. Es scheint, als hätte Kawa das Motorrad für den „Standardfahrer“ entworfen, egal wer das auch sein mag.

2025 Kawasaki Ninja 1100SX 04

Werksseitige ergonomische Anpassungen

  • Sitzhöhe: 81,5 cm (fest)
  • Lenkerverstellung: Nicht verfügbar
  • Fußrastenverstellung: Nicht verfügbar
  • Einstellung Kupplungshebel: 5 Positionen

Einstellbares Fahrwerk: Erleichterung für das Gewicht (aber nicht für die Höhe)

Zumindest beim Fahrwerk hat Kawasaki großzügig gehandelt. Die 41 mm KYB-Upside-Down-Gabel (in der Standard- und SE-Version) erlaubt die Regulierung der Federvorspannung, der Dämpfung und des Rückschlags. Hinten verwendet die Standardversion einen KYB-Dämpfer, während die SE einen Öhlins S46 ihr eigen nennt, beide mit einstellbarer Federvorspannung von außen und Dämpfungseinstellung.

Diese Anpassungen sind hervorragend, um das Motorrad an das Gewicht von Fahrer, Beifahrer und Gepäck anzupassen und bieten Stabilität und Komfort unter verschiedenen Bedingungen. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen: Diese Anpassungen betreffen das *Gewicht*, nicht die *Höhe* des Fahrers. Das Anpassen der Federvorspannung macht das Motorrad nicht automatisch niedriger oder höher, um sich deiner Statur anzupassen.

2025 Kawasaki Ninja 1100SX 20

Details zum Fahrwerk

KomponenteDetails (Standard- / SE-Version)Einstellungen
VorderradaufhängungUpside-Down-Gabel KYB 41 mmVorspannung, Dämpfung, Rückschlag
Federweg vorne11,9 cmN/A
HinterradaufhängungKYB / Öhlins S46 (SE)Vorspannung (von außen einstellbar), Rückschlag
Federweg hinten13,7 cmN/A

Die Welt des Aftermarket erwartet dich (und dein Geldbeutel auch)

Angesichts der begrenzten werkseitigen ergonomischen Anpassungen ist es nahezu sicher, dass Fahrer, die nicht „durchschnittlich“ sind, auf Aftermarket-Zubehör zurückgreifen müssen. Basierend auf der Erfahrung mit der Ninja 1000SX und anderen Sporttourern umfasst die Suche nach zusätzlichem Komfort in der Regel:

Lenkererhöher für eine aufrechtere Haltung, tiefere oder verstellbare Fußrasten für mehr Beinfreiheit und vielleicht sogar maßgefertigte Sitze (niedriger oder höher). Marken wie Murph’s Kits, SW-Motech, Givi und andere haben dieses Nischenfeld sicherlich schon im Blick. Bereite das Budget vor, denn die Individualisierung hat ihren Preis!

2025 Kawasaki Ninja 1100SX 31

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufige Fragen zur Ninja 1100SX

  • Was ist die Hauptänderung von der Ninja 1100SX zur 1000SX?
    Der größere Motor (1.099 cm³), der auf Drehmoment in niedrigeren/mittleren Drehzahlen ausgelegt ist, was zu einer sanfteren Leistungsentfaltung führt, trotz einer leichten Reduzierung der maximalen Leistung.
  • Ist die Ninja 1100SX gut für kleinere oder größere Fahrer?
    Die Sitzhöhe von 81,5 cm ist durchschnittlich. Das Fehlen werkseitiger Anpassungen für Sitz, Lenker und Fußrasten könnte zusätzlichen Aftermarket-Zubehörbedarf für optimalen Komfort außerhalb der durchschnittlichen Größe nach sich ziehen.
  • Rechnet sich der Aufpreis für die SE-Version?
    Das hängt von deinen Anforderungen ab. Wenn du den zusätzlichen Komfort des Öhlins-Fahrwerks und die überlegene Bremsleistung der Brembo-Bremsen schätzt, kann sich die SE als lohnenswerte Investition rechtfertigen.
  • Brauche ich Zubehör, um Komfort zu haben?
    Für Fahrer durchschnittlicher Größe vermutlich nicht. Für kleinere oder größere Fahrer, besonders auf langen Strecken, sind Zubehör wie Lenkererhöher und verstellbare Fußrasten jedoch sehr zu empfehlen.
  • Ist der Motor mit weniger Leistung ein Rückschritt?
    Nicht unbedingt. Es ist ein Philosophiewechsel, der Benutzerfreundlichkeit und Komfort auf Reisen (Drehmoment) über reine Leistung bei hohen Drehzahlen (maximale Leistung) stellt.

Die Kawasaki Ninja 1100SX 2025 präsentiert sich als eine raffinierte Evolution, die darauf abzielt, das Sport-Touring-Erlebnis angenehmer und vielseitiger zu gestalten. Der umgestaltete Motor für mehr Drehmoment, das umfassende Technologiep und die Wahlmöglichkeiten bei den Versionen sind starke Punkte. Dennoch bleibt die fehlende werkseitige ergonomische Anpassung ein Punkt von Interesse, der für einige Fahrer zusätzliche Investitionen erforderlich machen kann. Wenn du auf der Suche nach einer leistungsstarken, komfortablen und technologisch ausgereiften Maschine bist, um Straßen zu „verschlingen“, lohnt es sich, eine Probefahrt zu machen und zu sehen, ob sie zu deinem Körperbau und deinem Fahrstil passt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert