Zum Inhalt springen
Marcopollo Bus 1

Marcopolo hebt im Ausland ab: Internationaler Umsatz steigt um 68%!

Was für ein Start ins Jahr für Marcopolo! Der brasilianische Riese im Bereich Busaufbauten hat gezeigt, dass seine Stärke keine Grenzen kennt, indem er im ersten Quartal 2025 beeindruckende Ergebnisse in seinen internationalen Geschäftsbereichen erzielte. Obwohl die Gesamtproduktion nur moderat wuchs, war der wahre Höhepunkt der Sprung bei den Erlösen aus dem Ausland.

Gesamtleistung: Solides Wachstum im Q1 2025

Im konsolidierten ersten Quartal 2025 produzierte Marcopolo insgesamt 3.294 Einheiten. Das entspricht einem leichten Wachstum von 1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und zeigt eine stabile Gesamtproduktion. Davon entfielen 2.748 Einheiten auf die brasilianischen Werke, während 546 in den internationalen Niederlassungen hergestellt wurden.

Marcopollo Bus 1

Dieses Produktionsvolumen führte zu einem konsolidierten Nettoumsatz von 1,7 Mrd. BRL (ca. 320 Mio. €). Das entspricht einem Zuwachs von 1,3 % gegenüber dem Q1 2024, eine Zahl, die auf den ersten Blick bescheiden wirken mag, jedoch die Stärke aus dem Ausland verdeckt. Die Umsatzstabilität spiegelt eine fokussierte Produktauswahl wider, die im Berichtsquartal auf Überlandbusse für Charterdienste, leichte Stadtbusse, Kleinbusse und die vielseitigen Volare-Modelle ausgerichtet war.

Ein wichtiger Meilenstein im Zeitraum war die Auslieferung von 32 Aufbauten des elektrischen Modells Attivi an die Stadt São Paulo. Diese Lieferungen sind Teil einer größeren Bestellung und signalisieren das Engagement des Unternehmens für Elektrifizierung sowie die Erwartung weiterer Volumen im Jahr 2025 – eine entscheidende Bewegung für die Dekarbonisierung des städtischen Nahverkehrs.

Internationale Stärke: Exporte und globale Aktivitäten

Hier hat Marcopolo wirklich geglänzt! Der Nettoumsatz aus den internationalen Operationen stieg im Q1 2025 im Vergleich zum Q1 2024 spektakuläre 68 % an. Dieser starke Zuwachs zeigt die zunehmende Bedeutung und den Erfolg der Unternehmensstrategie außerhalb Brasiliens. Märkte wie Argentinien (über Metalsur) zeigten insbesondere im Bereich Reisebusse ein erhebliches Potenzial.

Auch die Tochtergesellschaften auf anderen Kontinenten legten nicht nach. Volgren in Australien, Polomex in Mexiko und MASA in Südafrika konnten weiterhin gute Geschäftsmöglichkeiten erkennen und nutzen, wodurch die globale Präsenz von Marcopolo gefestigt wird. Diese internationale Leistung ist entscheidend und positioniert das Unternehmen strategisch in Märkten mit starken Wettbewerbern, wie etwa der Scania mit ihren robusten Lösungen für den Schwerlastverkehr.

Neben dem Wachstum der Auslandsgeschäfte erzielten auch die Exporte aus Brasilien heraus eine bemerkenswerte Performance. Der Nettoumsatz der Exporte stieg im Quartal um beeindruckende 86,3 %. Dies unterstreicht Marcopolos Fähigkeit, unterschiedliche globale Anforderungen mit in Brasilien gefertigten Produkten zu bedienen – eine logistisch anspruchsvolle Herausforderung, die das Unternehmen zu meistern scheint. Dabei zeigt sich die Bedeutung, Fahrzeuge an unterschiedliche regionale Gegebenheiten anzupassen, wie dies bei Konzepten wie dem Mercedes-Benz Vision V, der neue Ideen für Vans erforscht, zu sehen ist.

Fokus auf Innovation und Dekarbonisierung: Der elektrische Weg

Die Auslieferung der elektrischen Attivi-Busse in São Paulo ist nur die Spitze des Eisbergs. Marcopolo investiert deutlich in die Zukunft der Mobilität mit Schwerpunkt auf Dekarbonisierung. Das Unternehmen sieht „gute Chancen für 2025 mit steigendem Absatz von Produkten mit höherer Wertschöpfung“, so Pablo Motta, CFO des Unternehmens. Die Suche nach Geschäftsmodellen mit Fokus auf sauberere Verkehrslösungen ist eine strategische Priorität.

Zudem plant das Unternehmen, intern weiter in industrielle Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung bestehender Produkte zu investieren. Diese Investition in Technik und Innovation ist essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Lieferung der elektrischen Attivi ist ein entscheidender Schritt, der mit globalen Trends im Einklang steht, bei denen Schnelllade-Batterietechnologien immer wichtiger für die Praktikabilität elektrischer Flotten werden.

Dieser Fokus auf Dekarbonisierung spiegelt eine breit angelegte Entwicklung in der Automobilbranche wider, die vom Stadtbus bis zum Pkw reicht – wie beispielsweise bei elektrischen SUVs, dargestellt am Blazer EV SS – und zeigt, dass Elektrifizierung ein transversaler Trend ist.

Wesentliche zukünftige Investitionen von Marcopolo

  • Produkte mit höherem Mehrwert
  • Geschäfte mit Fokus auf Dekarbonisierung
  • Interne industrielle Automatisierung
  • Verbesserungen bei bestehenden Produkten

Einfluss von Programmen und detaillierte Finanzergebnisse

Im heimischen Markt trieb das staatliche Programm „Caminho da Escola“ („Schulweg“) weiterhin die Verkäufe an, insbesondere in den Segmenten Kleinbusse und Volare. Im ersten Quartal 2025 wurden 692 mit dem Programm verbundene Fahrzeuge ausgeliefert (523 Kleinbusse und 169 Volare), basierend auf einer Ausschreibung aus dem Jahr 2023. Es wird erwartet, dass diese Lieferungen im Jahresverlauf konstant bleiben und zum Unternehmenserfolg beitragen.

Finanziell erzielte der konsolidierte Bruttogewinn im Q1 2025 384,3 Mio. BRL (ca. 72 Mio. €) bei einer Bruttomarge von 22,9 %. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber 385,3 Mio. BRL (23,3 %) im Q1 2024. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) betrug 262 Mio. BRL (ca. 49 Mio. €) mit einer Marge von 15,6 %, verglichen mit 315,4 Mio. BRL und 19 % Marge im Vorjahreszeitraum. Diese Margenverringerung kann auf Produktmixverschiebungen oder Kostendruck zurückzuführen sein – ein typisches Phänomen in der Industrie, wie von Analysen der ANFAVEA (Brasilianischer Verband der Automobilhersteller) aufgezeigt wird.

Wichtige Finanzkennzahlen (Q1 2025 vs. Q1 2024)

KennzahlQ1 2025Q1 2024
Nettoumsatz1,7 Mrd. BRL1,68 Mrd. BRL
Bruttogewinn384,3 Mio. BRL385,3 Mio. BRL
Bruttomarge22,9 %23,3 %
EBITDA262 Mio. BRL315,4 Mio. BRL
EBITDA-Marge15,6 %19,0 %

Marcopolo: Ein globaler Mobilitätsriese

Mit 75 Jahren Geschichte, gegründet in Caxias do Sul (RS), hat sich Marcopolo als führender Hersteller von Busaufbauten in Brasilien etabliert und zählt zu den größten der Welt. Die industrielle Präsenz auf fünf Kontinenten sorgt dafür, dass seine Fahrzeuge in mehr als 140 Ländern unterwegs sind – ein Zeugnis für Anpassungsfähigkeit und globale Reichweite. Die internationale Wachstumsstrategie scheint deutliche Früchte zu tragen, wie die jüngsten Ergebnisse zeigen.

Das Unternehmen bekräftigt sein Engagement für die Zukunft der Mobilität, indem es nicht nur Busse produziert, sondern auch kontinuierlich in Verbesserung, Technologie, Design und Expansion investiert. Die Entwicklung neuer Verkehrsträger und Lösungen für den öffentlichen Personennahverkehr steht im Mittelpunkt der Unternehmensvision, wie auf der offiziellen Website detailliert beschrieben. Die Elektrifizierung, exemplifiziert durch den Attivi, ist ein zentraler Bestandteil dieser Reise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Was war der Haupttreiber für das internationale Wachstum von Marcopolo im Q1 2025?
    Das Wachstum wurde vor allem durch einen signifikanten Anstieg des Nettoumsatzes der Auslandsgeschäfte (Argentinien, Australien, Mexiko, Südafrika) um 68 % sowie einen beeindruckenden Exportanstieg aus Brasilien von 86,3 % vorangetrieben.
  2. Welche Bedeutung haben die elektrischen Attivi-Busse für Marcopolo?
    Sie sind Ausdruck des Engagements des Unternehmens für Dekarbonisierung und Innovation und erfüllen die wachsende Nachfrage nach nachhaltigem öffentlichen Nahverkehr, insbesondere in Großstädten wie São Paulo, das ambitionierte Ziele zur Elektrifizierung seiner Flotte verfolgt, wie z. B. vom Diário do Transporte berichtet wird.
  3. Wie hat das Programm „Caminho da Escola“ die Ergebnisse beeinflusst?
    Das staatliche Programm trug positiv zur Leistung bei, vor allem im Segment Kleinbusse und Volare. Im Quartal wurden 692 damit verbundene Fahrzeuge ausgeliefert, was einen erwarteten kontinuierlichen Lieferrhythmus für 2025 bedeutet.
  4. Was sind die Perspektiven von Marcopolo für den Rest des Jahres 2025?
    Das Unternehmen erwartet Wachstum bei höherwertigen Produkten, eine Fortsetzung der Geschäfte mit Fokus auf Dekarbonisierung sowie Investitionen in Automatisierung und Produktverbesserungen.
  5. Wie global ist Marcopolo aufgestellt?
    Marcopolo betreibt Werke auf fünf Kontinenten, und seine Fahrzeuge sind in über 140 Ländern unterwegs, was das Unternehmen zu einem der weltweit größten Hersteller von Busaufbauten macht.

Die Zahlen zeigen deutlich, dass Marcopolo die Früchte seiner Internationalisierungsstrategie erntet. Das starke Wachstum bei Erlösen aus dem Ausland und den Exporten gleicht die moderatere Steigerung beim Gesamtvolumen und Gesamtumsatz aus. Der Rückgang der Margen ist zwar ein Warnsignal, doch der Fokus auf höherwertige Produkte und Elektrifizierung könnte helfen, diesen Trend umzukehren. Die Ausrichtung auf Dekarbonisierung ist mehr als eine Reaktion auf ökologische Anforderungen – sie ist eine intelligente Geschäftsstrategie für die Mobilität der Zukunft.

Und wie bewerten Sie die Leistung von Marcopolo sowie deren internationalen Fokus und Engagement für Elektrofahrzeuge? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert