Der Kia EV3 tritt als jüngste Innovation der südkoreanischen Marke im wachsenden Segment der kompakten Elektro-SUVs auf. Mit seiner Markteinführung im Jahr 2024 positioniert sich dieses Fahrzeug unter seinen größeren Geschwistern EV5, EV6 und EV9 und verspricht, modernes Design, fortschrittliche Technologie und entscheidend, eine Klassenbeste Reichweite zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu vereinen.
Kia EV3: Der kompakte Elektro-SUV ist da
Entwickelt, um den europäischen Markt zu erobern und später auch den amerikanischen, stellt der EV3 Kias Einstieg in ein zugänglicheres Segment von Elektrofahrzeugen dar. Er nutzt eine modifizierte Version der E-GMP-Plattform (mit einer 400V-Architektur zur Optimierung von Kosten und Kofferraumvolumen) und fokussiert sich auf den Frontantrieb sowie ein komfortables und effizientes Fahrgefühl.
Das Design des EV3 ist inspiriert vom gefeierten EV9 und präsentiert scharfe, robuste Linien, eine imposante Front mit der Lichtsignatur „Digital Tiger Face“ und vertikale LED-Scheinwerfer. Der Fokus auf Aerodynamik führt zu einem Luftwiderstandsbeiwert (Cd) von nur 0,26, was zu seiner bemerkenswerten Reichweite beiträgt. Es ist eine klare Wahl für diejenigen, die ein praktisches, stilvolles Elektrofahrzeug mit guter Alltags- und Reise-Reichweite suchen.
Detaillierte Technische Daten des Kia EV3
Die technischen Daten des Kia EV3 zeigen ein gut ausgestattetes Fahrzeug, das auf die Bedürfnisse des modernen Fahrers abgestimmt ist. Vom effizienten Antriebsstrang bis zu vielseitigen Batterieoptionen, über praktische Abmessungen und Lademöglichkeiten, der EV3 präsentiert solide Zahlen.
Diese Spezifikationen zu verstehen, ist entscheidend, um zu beurteilen, ob der EV3 Ihren Anforderungen entspricht und um ihn direkt mit anderen verfügbaren Elektro-Modellen auf dem heutigen Markt zu vergleichen.
Antriebsstrang und Leistung
Im Herzen des EV3 befindet sich ein vorne montierter Elektromotor, der die Konstruktion vereinfacht und den Innenraum maximiert. Dieser Motor liefert eine Leistung von 150 kW, was 204 PS entspricht, und ein Drehmoment von 383 Nm. Diese Konfiguration sorgt für ein agiles Ansprechverhalten im Stadtverkehr und ausreichend Leistung für Straßenfahrten.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert leicht je nach Batterie: 7,5 Sekunden für die Standard Range-Version und 7,7 Sekunden für die Long Range-Version. Obwohl er nicht der schnellste seiner Klasse ist, bietet er eine angemessene und gleichmäßige Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 170 km/h begrenzt, was für die meisten Fahrbedingungen ausreichend ist.
Batterieoptionen und WLTP-Reichweite
Kia bietet für den EV3 zwei Batterieoptionen an, die es den Käufern ermöglichen, das ideale Gleichgewicht zwischen Preis und Reichweite zu wählen. Die Standard Range-Version ist mit einer Batterie von 58,3 kWh ausgestattet und bietet eine geschätzte Reichweite von bis zu 435 km im WLTP-Zyklus. Diese Option ist ideal für diejenigen, die das Auto überwiegend in der Stadt nutzen oder kürzere tägliche Strecken fahren.
Für diejenigen, die eine größere Reichweite benötigen, verfügt die Long Range-Version über einen großzügigen Akku von 81,4 kWh. Diese Variante erhöht die geschätzte Reichweite auf beeindruckende 605 km im WLTP-Zyklus und platziert den EV3 damit unter den besten seiner Klasse in diesem Bereich. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite je nach Fahrbedingungen, Klima und Fahrstil variieren kann.
Tabelle: Batterievergleich
Spezifikation | Standard Range | Long Range |
---|---|---|
Batteriekapazität | 58,3 kWh | 81,4 kWh |
WLTP-Reichweite | ~435 km | ~605 km |
0-100 km/h | 7,5 sek | 7,7 sek |
Max. DC-Leistung | 101 kW | 128 kW |
WLTP-Verbrauch | ~15,8 kWh/100 km | ~14,9 kWh/100 km |
Laden: Schnell und vielseitig
Das Ladesystem des EV3 wurde entwickelt, um Flexibilität zu bieten. Bei Wechselstrom (AC), wie bei heimischen Wallboxen oder öffentlichen Ladestationen, unterstützt es bis zu 11 kW. Dies ermöglicht eine vollständige Ladung über Nacht oder während das Fahrzeug einige Stunden geparkt ist.
Für längere Reisen ist das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) unerlässlich. Die Long Range-Version kann bis zu 128 kW akzeptieren, während die Standard Range-Version bis zu 101 kW erreicht. Mit einer Schnellladung (150 kW oder mehr) schätzt Kia, dass die Batterie von 10 % auf 80 % in etwa 29 bis 31 Minuten geladen werden kann. Obwohl die maximale Leistung nicht die höchste auf dem Markt ist (einige Konkurrenten übertreffen 150 kW), sind die Ladezeiten wettbewerbsfähig.
Ein wichtiges Highlight ist die Integration der Vehicle-to-Load (V2L)-Technologie. Diese Funktionalität erlaubt es dem EV3, Strom aus seiner Batterie bereitzustellen, um externe Geräte, wie Laptops, Campingausrüstung oder sogar andere Elektrofahrzeuge zu speisen, wodurch er zu einer praktischen mobilen Energiequelle in verschiedenen Situationen wird.
Abmessungen und Innenraum
Mit einer Länge von 4,30 Metern, einer Breite von 1,85 Metern und einer Höhe von 1,57 Metern ist der Kia EV3 perfekt im Segment der subkompakten SUVs platziert. Seine äußeren Abmessungen machen ihn agil für den Stadtverkehr und einfach zu parken.
Trotz der kompakten Außenmaße ist der Innenraum überraschend geräumig und profitiert von der speziellen Elektrofahrzeugplattform. Er bietet Platz für fünf Passagiere mit ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum hat ein großzügiges Volumen von 460 Litern, ergänzt durch einen höhenverstellbaren Boden und ein kleines Staufach im Frontbereich („Frunk“) mit 25 Litern, ideal zur Aufbewahrung von Ladekabeln.
Liste: Wesentliche Abmessungen
- Länge: 4.300 mm
- Breite: 1.850 mm
- Höhe: 1.570 mm
- Kofferraum (Laderaum): 460 L
- Frunk (Vorne): 25 L
- Gewicht (Long Range): ~1.885 kg
Voraussichtlicher Preis des Kia EV3 in Europa und den USA
Einer der attraktivsten Aspekte des Kia EV3 ist seine Preisstrategie. Kia positioniert ihn so, dass er nicht nur gegen andere Elektrofahrzeuge wettbewerbsfähig ist, sondern auch gegen kompakte SUVs mit Verbrennungsmotor. Die genauen Preise variieren je nach Markt und Ausstattungsniveau.
In Europa beginnen die Preise, als Referenz, im Vereinigten Königreich bei etwa 32.995 GBP (ca. 39.000 € zum aktuellen Wechselkurs, Änderungen und lokale Steuern vorbehalten) für die Einstiegsversion „Air“ mit der Standard Range-Batterie. Die Long Range-Version wird voraussichtlich bei etwa 35.995 GBP (42.500 €) beginnen. Diese Werte geben ihm eine vorteilhafte Position gegenüber Konkurrenten wie dem Volvo EX30 oder dem Renault Scenic E-Tech.
Für den US-Markt, wo die Markteinführung für 2026 geplant ist, sind die Preise noch nicht offiziell bekannt gegeben worden. Branchenschätzungen sagen jedoch einen Preisbereich zwischen 35.000 und 50.000 USD voraus, je nach Version und Optionen. Kia zielt klar darauf ab, den EV3 zu einer zugänglichen Elektrooption für ein breites Publikum zu machen.
Realistische Reichweite: Was Sie vom EV3 erwarten können
Die im WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure) angegebene Reichweite ist ein nützlicher Standard, um Fahrzeuge zu vergleichen, aber die reale Reichweite kann abweichen. Faktoren wie Geschwindigkeit, Art der Strecke (Stadt vs. Autobahn), Verwendung der Klimaanlage/Heizung, Außentemperatur und individueller Fahrstil beeinflussen erheblich, wie viele Kilometer man mit einer Ladung zurücklegen kann.
Basierend auf den WLTP-Daten und den reported Energieverbrauch (zwischen 14,9 und 15,8 kWh/100 km) können wir eine konservativere realistische Reichweite schätzen. Für die Long Range-Version (81,4 kWh) ist es vernünftig, zwischen 400 km (250 Meilen) und 515 km (320 Meilen) unter Mischbedingungen zu erwarten, abhängig von den genannten Faktoren. Die Standard Range-Version (58,3 kWh) sollte eine realistische Reichweite zwischen 300 km (185 Meilen) und 380 km (235 Meilen) bieten.
Diese Zahlen positionieren den EV3, insbesondere in der Long Range-Version, als eine sehr praktikable Option für gelegentlich lange Reisen und reduzieren die Reichweitenangst. Das i-Pedal 3.0-System, mit einstellbaren regenerativen Bremsstufen über Schaltwippen am Lenkrad, trägt ebenfalls zur Maximierung der Effizienz und zur Energierückgewinnung während der Fahrt bei.
Design und Technik: Modern und nachhaltig
Der EV3 beeindruckt nicht nur durch technische Daten, Preis und Reichweite. Das äußere Design, mit seiner robusten Haltung und modernen Details, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Die Farbpalette umfasst lebendige Optionen wie Aventurin Grün und Frost Blau sowie zurückhaltendere Töne.
Im Innenraum setzt Kia auf ein minimalistisches, technisches und nachhaltiges Ambiente. Das Highlight ist das panoramatische Armaturenbrett, das drei Bildschirme integriert: ein 12,3 Zoll digitales Display für den Fahrer, einen 5-Zoll-Touchscreen zur Steuerung der Klimaautomatik und ein zentrales Infotainment-Display von 12,3 Zoll. Die verschiebbare Mittelkonsole und die Vordersitze mit „Entspannungsmodus“ erhöhen die Vielseitigkeit und den Komfort. Die umfangreiche Verwendung von recycelten Materialien (PET) und Biokunststoffen (wie dem optionalen „Unleather“) verstärkt das Umweltbewusstsein.
Technologische Highlights
- Kias KI-Assistent (Sprache)
- Kia Connect (7 Jahre kostenlos)
- Über-the-Air-Updates (OTA)
- Kia Connect Store (Apps)
- i-Pedal 3.0 (einstellbare Regeneration)
- Head-Up Display (HUD) 12″
- Digitalschlüssel 2.0 (Smartphone)
Sicherheit und direkte Wettbewerber des EV3
Sicherheit hat Priorität, und der EV3 beinhaltet ein umfassendes Paket an fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Diese umfassen ein System zur Vermeidung von Frontalunfällen (Stadt, Fußgänger, Radfahrer, Kreuzungen), Unterstützung beim Fahren auf der Autobahn (teilautonom) und das dynamische Drehmomentvektorierungssystem (eDTVC) für eine verbesserte Stabilität.
Funktionen wie der intelligente Remote-Parkassistent, der Digitalschlüssel 2.0 (der das Smartphone als Schlüssel verwendet) und standardmäßige Parksensoren (mit 360°-Kameras in höheren Ausstattungsvarianten) erleichtern den Alltag. Der EV3 betritt einen wettbewerbsintensiven Markt und tritt gegen etablierte und neuere Konkurrenten an.
Hauptkonkurrenten auf dem Markt
- Hyundai Kona Elektro
- Volvo EX30
- Volkswagen ID.3 / ID.4 (Basis)
- Renault Scenic E-Tech
- Smart #3
- Jeep Avenger Electric
- Peugeot E-2008 / E-3008 (Basis)
Pro und Kontra: Ehrliche Bewertung des EV3
Wie jedes Fahrzeug hat der Kia EV3 seine Stärken und einige Bereiche, in denen er sich verbessern könnte. Zu den Vorteilen zählen die klassenbeste Reichweite (insbesondere in der Long Range-Version), der wettbewerbsfähige Preis, der ihn erschwinglich macht, ein geräumiger, technologischer Innenraum, der aus nachhaltigen Materialien gefertigt ist, sowie die großzügige Garantie von Kia (7 Jahre in Europa).
Zu den Nachteilen gehört die maximale DC-Ladeleistung (128 kW), die hinter einigen direkten Konkurrenten zurückbleibt, die bereits 800V-Architekturen verwenden oder höhere Leistungen anbieten. Das Fehlen (zumindest zum Launch) einer Allradantriebsoption (AWD) kann für einige Käufer in Regionen mit ungünstigeren Klimabedingungen ein Nachteil sein. Darüber hinaus könnte, obwohl nachhaltig, Kunstleder nicht allen gefallen, die an traditionellen Premium-Materialien interessiert sind.
Häufig gestellte Fragen zum Kia EV3
- Wie hoch ist die reale Reichweite des Kia EV3 Long Range? Eine realistische Reichweite wird zwischen 400 km und 515 km erwartet, abhängig von Fahrbedingungen, Klima und weiteren Faktoren. Die offizielle WLTP-Reichweite liegt bei 605 km.
- Was kostet der Kia EV3? In Europa beginnen die Preise bei etwa 39.000 € (32.995 £ im Vereinigten Königreich) für die Standard Range-Version. In den USA wird ein Preisbereich zwischen 35.000 und 50.000 $ geschätzt, mit geplanter Markteinführung im Jahr 2026.
- Hat der Kia EV3 Schnellladefunktion? Ja, er unterstützt Schnellladen mit DC bis zu 101 kW (Standard Range) oder 128 kW (Long Range), was ermöglicht, von 10 % auf 80 % in etwa 30 Minuten an einer kompatiblen Ladestation zu laden.
- Wer sind die Hauptkonkurrenten des Kia EV3? Zu seinen größten Wettbewerbern zählen der Hyundai Kona Elektro, Volvo EX30, VW ID.3, Renault Scenic E-Tech sowie der Smart #3.
- Verfügt der EV3 über die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load)? Ja, der Kia EV3 ist eines der ersten kompakten Elektro-SUVs, das V2L anbietet und es ermöglicht, externe Geräte mit Strom aus der Fahrzeugsbatterie zu versorgen.
Der Kia EV3 präsentiert sich als äußerst starkes Angebot im Markt für kompakte Elektro-SUVs, kombiniert hervorragende Reichweite, einen attraktiven Preis und ein modernes technisches sowie designtechnisches Paket. Vergleichen Sie die technischen Daten und Preise mit Ihren direkten Wettbewerbern, um die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br