Golf R mit 5 Zylindern? Volkswagen plant den 2.5 TFSI mit über 400 PS für 2027

Hintergrundberichte deuten darauf hin, dass Volkswagen einen „absoluten“ Golf R für das Jahr 2027 vorbereitet, um das 25-jährige Bestehen der R-Submarke zu feiern. Der Trumpf? Der legendäre 2,5 TFSI fünfzylindrige Motor von Audi RS3, in einer Konfiguration über 400 PS, Allradantrieb und Fokus auf Rennstrecke.

Der Golf R bekommt den 2,5 TFSI-Fünfzylinder – Was ändert sich?

Laut Informationen würde der 2,5 TFSI (EA855) den 2,0 EA888 an der Spitze der Modellpalette ersetzen, mit mehr Leistung und einem unverwechselbaren Klang. Ziel ist es, einen Abschiedsgolf der Verbrenner-Ära mit „RS-haftiger“ Leistung zu präsentieren.

Zum Vergleich: Der aktuelle Golf R verbindet bereits Allradantrieb, scharfe Elektronik und ein stabiles Fahrwerkspaket. Um den Ausgangspunkt dieses Projekts zu verstehen, schau dir an, was das Modell mit 329 PS heute im VW Golf R 2025 (Mk8.5) bietet.

Wie viel Leistung, Leistung und zusätzliches Gewicht dürfen wir erwarten?

Man rechnet mit 400–430 PS, ohne Hybrid, mit Track-Calibration und breitem Drehmoment. Die Massensteigerung wäre begrenzt, etwa +25 kg, was größere Bremsen und Verstärkungen im Fahrwerk erforderlich macht. In Zahlen: 0–100 km/h in circa 3,5–3,8 Sekunden und eine Endgeschwindigkeit über 270 km/h, abhängig vom Limitierer.

Der Antrieb stammt vom Referenz-RS unter den Kompakt-Hatchs. Für einen Überblick über die jüngste Entwicklung dieser Antriebseinheit und Fahrwerksanpassungen, schau dir den aktuellsten Audi RS3 an.

Direkte Rivalen und kurzer Vergleich

  • Audi RS3: 400–415 PS AWD
  • AMG A45 S: 416–421 PS AWD
  • BMW M135i: ca. 300 PS AWD
  • GR Corolla: ca. 300 PS AWD
  • Honda Civic Type R: 315 PS Frontantrieb

Welche Getriebe, Antriebssysteme und Differenziale soll das Modell verwenden?

Das Getriebe sollte ein 7-Gang DSG sein, ohne manuelle Option, mit Allradantrieb und einem Hinterachsdifferenzial mit Torque-Vectoring „Torque Splitter“. Dies ermöglicht kontrolliertes Übersteuern, priorisiert die Kurvenausfahrt und reduziert Untersteuern auf technischen Strecken.

Viele dieser Features sind bereits bei Enthusiasten des R-Modells bekannt. Um zu sehen, wie VW Elektronik im Fahrwerk, Fahrmodi und Vektorisierung in den jüngsten Versionen verteilt, schau dir die Technologien des Golf R 2025 an.

Wie viel kostet er und wie positioniert er sich im Markt?

Ein Golf R 2,5 TFSI würde über den normalen Versionen liegen. Es ist vernünftig, Preise ab etwa 60.000 € zu erwarten, die auf 75.000 €+ bei Sonderserien steigen. In Märkten mit US-Dollar-Preisen sollte man mit über 50.000 $ rechnen, abhängig von Steuern und Paketen.

Mit ambitionierten Rekordzeiten ist die Straße das Ziel. Heute kämpfen Werksmodelle bereits um Rundenrekorde am Nürburgring, wie die Performance des Golf GTI „50 Jahre“ auf dem Green Hell zeigt. Ein Fünfzylinder-R mit Torque Splitter wäre hier eine weitere Option.

Wann kommt er und welches Erbe hinterlässt er für die elektrische Ära des Golfs?

Der angedachte Termin ist 2027, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der R-Reihe mit einem „Abschied“ des Verbrenners. Danach soll der Übergang zu elektrischen Plattformen die Zukunft des Golf bestimmen.

Die Abkürzung TSI fasst zusammen, warum dieses Kapitel wichtig ist: Turbo, Direkteinspritzung und Optimierung, die Generationen von Enthusiasten geprägt haben. Wenn du vor dem wahrscheinlich kommenden 2,5 noch ein technisches Refresh möchtest, schau dir an, was das TSI von Volkswagen ist und wie die Ingenieurskunst hierhin gekommen ist.

FAQ — Schnelle Fragen

  1. Wird es von der Marke bestätigt? Noch nicht. Es handelt sich um eine sorgfältige Untersuchung, jedoch ohne offizielle Ankündigung.
  2. Gibt es eine Manuell-Version? Erwartet wird nur das 7-Gang DSG, mit Fokus auf Performance und Rundenzeiten.
  3. Wird es Elektrifizierung geben? Der vorgeschlagene Ansatz ist puristisch: turboaufgeladener Fünfzylindermotor ohne Hybrid-Unterstützung.
  4. Wird es eine limitierte Edition? Das ist wahrscheinlich. Ein „Finale R“ kommt typischerweise mit begrenzter Stückzahl und exklusivem Paket.
  5. Wird er auf der Straße die Rivalen schlagen? Mit Torque Splitter, größeren Bremsen und über 400 PS hat er das Paket, um an der Spitze mitzuspielen.

Jetzt liegt es an dir: Macht ein Fünfzylinder-Golf R als Abschied der Verbrenner-Ära Sinn? Hinterlasse deinen Kommentar.

Author: Fabio Isidoro

Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

Schreibe einen Kommentar