Ende der Produktion des Nissan GT‑R R35: Das letzte T‑Spec und die Zukunft des Ikons

Aus. Der Nissan GT‑R R35 hat seine 18-jährige Marathonreise mit einer T‑Spec in Midnight Purple beendet — ein Abschied, der dem Mythos würdig ist. Aber der Name GT‑R stirbt hier nicht; er wandelt nur in eine neue Phase.

Was macht den letzten Nissan GT‑R R35 zu einem perfekten Abschied?

Die finale T‑Spec kombiniert Hommage und Performance. Sie bringt den 3,8-Liter-V6-Biturbo mit 565 PS, eine Doppelkupplungsübertragung und Allradantrieb mit elektronischer Vektorsteuerung. Leichte Felgen, Heritage-Farben und abgestimmte Interieur-Komponenten runden ein stimmiges Paket ab: muskulös, direkt und sammelwürdig.

Es ist auch das Ende eines seltenen Kreislaufs in der Branche: Fast zwei Jahrzehnte kontinuierlicher Weiterentwicklung, etwa 48.000 produzierte Einheiten und Updates, die das Modell im Wettbewerb halten. Um die Bedeutung dieses Abschieds zu verstehen, sehen Sie, wie die Produktion des GT‑R R35 beendet wurde und warum das für Enthusiasten wichtig ist.

Wie hat der R35 18 Jahre lang seine Relevanz bewahrt?

Er startete als Tech-Showcase, entwickelte sich dann zu einem „Brawler“ mit eigenem Charakter. Die ersten waren hart und roh; die letzten, raffinierter, ohne die Brutalität auf der Rennstrecke zu verlieren. Bei Track Days dominierten modifizierte Versionen immer wieder teurere Konkurrenten.

Gab es Kritik am „digitalen Charakter“? Ja. Aber die Kombination aus funktionaler Aerodynamik, elektronischer Traktion und einem handgefertigten V6 machte den R35 zur Legende. Außerdem sollten Sie verstehen, wie Regulierungsherausforderungen die Entscheidung beschleunigten, diese Generation zu beenden.

Welche technischen Spezifikationen und Weiterentwicklungen hat der R35?

Das Herzstück ist der VR38DETT — ein 3,8-Liter-V6-Biturbo mit 565 PS im T‑Spec, von Hand montiert von Spezialisten (Takumi). Das Doppelkupplungstransmission arbeitet mit dem Allradantrieb und einer elektronischen Steuerung, um das Auto am Asphalt zu halten. Leistungsstarke Bremsen und ein steifes Chassis schließen das Paket ab.

Technische Highlights des finalen T‑Spec

  • V6 3,8-Liter-Biturbo, 565 PS
  • 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Allradantrieb mit aktiver Vektorisierung
  • Exklusive, leichte Felgen
  • Paint Midnight Purple
  • Ausbalancierte Komponenten

Der Motorherstellungsprozess war stets fast mystisch: Jede Einheit wurde von einem Takumi signiert, mit feiner Abstimmung von Vibrationen und Leistung. Das Ergebnis? Ein „Mechagodzilla“, der Respekt auf historischen Rennstrecken und in hochkarätigen Meisterschaften erzwingt.

Der Performance-Geist lebt auch in anderen Projekten der Marke weiter, etwa SUVs mit sportlichem Feinabstimmung und speziellen Programmen. Die eigene Sportabteilung zeigt diesen Weg in Modellen wie dem Nissan Armada NISMO, die eine auf Dynamik fokussierte Ingenieurskultur bewahrt.

Wird das Erbe des GT‑R elektrisch? Was ist die nächste Erwartung?

Das Comeback des GT‑R gilt als sicher — nur das Format nicht. Hochleistungs-Hybride und elektrische Vektorisierung wirken als naheliegender Weg, da sie sofortiges Drehmoment und millimetergenaues Handling vereinen. Serientechnologien wie die e‑Power-Technologie zeigen bereits Vorteile bei Elektrifizierung und Traktion.

Während der nächste GT‑R noch aussteht, übernimmt der Sportwagen Z die Verbrennerrolle, während EVs die globale Strategie prägen. Im Bereich Elektromobilität zeigt der Nissan Leaf 2026 Fortschritte bei Effizienz, Software und Aerodynamik — Elemente, die ein zukünftiger elektrifizierter GT‑R nutzen könnte.

R35 vs. Rennstrecken-Rivalen (Kurzfassung)

  • 911 Turbo S: Spitzenreiter bei Rundenzeiten
  • Corvette ZR1: rohe Kraft des V8
  • Acura NSX: präziser Hybrid
  • AMG GT: reiner Heckantrieb
  • Rimac Nevera: E‑Fahrzeug mit beeindruckenden Werten
  • R35: Kosten‑/Leistungs‑X️Robustheit

Lohnt es sich heute zu sammeln? Welche Versionen und Details sind zu priorisieren?

Ja, und das Timing ist jetzt. Achten Sie auf Sondereditionen (T‑Spec, NISMO, Jubiläumsserien), Ikonenfarben und geringe Laufleistung. Prüfen Sie Wartungshistorie, DCT-Kupplung, Kühlung und Track-Day-Logs. Ein intaktes Modell mit Signatur des Takumi und Heritage-Farben wird wahrscheinlich an Wert gewinnen.

Die Preise variieren stark je nach Jahr, Ausstattung und Seltenheit — Verhandlungen finden meist in US-Dollar oder Euro statt. Die goldene Regel bleibt: Originalität, Dokumentation, präventive Wartung und technische Überprüfung vor Kaufabschluss. Ein gut gewarteter R35 ist ein revisierter R35.

FAQ — Kurze Antworten

  • Ist der letzte R35 nummeriert? Das finale T‑Spec ist durch die Abschiedskonfiguration gekennzeichnet; prüfen Sie die Dokumentation und den Motoretikett.
  • Unterschied T‑Spec vs. NISMO? T‑Spec vereint Alltagstauglichkeit mit Rennsportcharakter; NISMO fokussiert auf Circuit-Einsatz mit aggressiver Abstimmung und noch leistungsorientierteren Komponenten.
  • Wird es einen elektrischen oder hybriden GT‑R geben? Hinweise deuten auf Elektrifizierung; das genaue Format (Hybrid/EV) hängt von Performance-Zielen und Regulierung ab.
  • Was bedeutet „Takumi“ beim GT‑R? Meisterhandwerker, die den V6 einzeln montieren und nach strenger Qualitätskontrolle signieren.

Was ist Ihre schönste Erinnerung an den R35? Hinterlassen Sie einen Kommentar und erzählen Sie, welche Version Sie in der Garage hätten!

Author: Fabio Isidoro

Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

Schreibe einen Kommentar