Der Markt für elektrische Mikromobilität boomt, und Bee, ein brasilianisches Unternehmen, das seit 2019 in diesem Segment investiert, hat gerade einen mutigen Schritt gemacht. Nachdem es seine Präsenz auf der Achse Rio-São Paulo konsolidiert und den Betrieb in Europa aufgenommen hat, bringt die Marke die Bee MiniTrail auf den Markt, einen elektrischen Scooter, der für die Herausforderungen im brasilianischen Hinterland konzipiert wurde.
Bee Acelera: MiniTrail erobert neue elektrische Gelände
Mit einem ehrgeizigen Plan, 2025 um mehr als 30 % zu wachsen und einen Bruttoumsatz von 10 Mio. Euro zu erreichen, setzt Bee auf Diversifikation. Nach dem Erfolg der Bee Type 2, mit ihrem modern-retro Design und dem Fokus auf Stil, zielt das Unternehmen nun mit der MiniTrail auf eine andere Zielgruppe ab.
Die Strategie ist klar: Verschiedene Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse anzubieten. „Wir legen Wert darauf, sehr einzigartige Modelle mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten auf den Markt zu bringen“, erklärt Bernardo Omar, CEO von Bee. Die MiniTrail schließt die Lücke eines robusten Elektrofahrzeugs, das für unwegsames Gelände und Offroad-Einsatz geeignet ist – typisch für ländliche Regionen und das Hinterland.
Die Maschine: Robustheit und Praktikabilität abseits der Straße
Die Bee MiniTrail verzichtet nicht auf Design und Praxisnähe, Markenzeichen von Bee, ergänzt jedoch die nötige Robustheit für Boden aus Erde und Schotter. Sie ist ein Fahrzeug für alle, die mehr brauchen als nur eine Asphaltfahrt, vielleicht mit der Vielseitigkeit eines Modells wie der Yamaha Fazer 250 2025, aber mit vollelektrischem Antrieb.
Mit einer angegebenen Reichweite von bis zu 55 km (unter optimalen Bedingungen) wiegt die MiniTrail 55,2 kg (inklusive des herausnehmbaren Akkus mit 7,2 kg) und kann bis zu 180 kg transportieren. Das doppelte hintere Federbein und die hydraulische Vorderradaufhängung versprechen Komfort auch auf unebenem Untergrund – ein wesentliches Merkmal für den Offroad-Einsatzzweck.
Detaillierte technische Spezifikationen
Merkmal | Spezifikation | Details |
---|---|---|
Reichweite | Bis zu 45–55 km* | ECO-Modus, 75 kg, glatter Untergrund |
Maximale Geschwindigkeit | Begrenzt 28–32 km/h | CONTRAN Nr. 996/2023 |
Gesamtgewicht | 55,2 kg | Mit Batterie (7,2 kg) |
Traglast | Bis zu 180 kg | Fahrer + Zuladung |
Motor | Bee Keeway 1000 W | Partnerschaft Bee/Keeway |
Batterie | Entfernbarer Lithium-Akku 48 V 20 Ah | Ladezeit 6–7 Stunden |
* Nominale Reichweite gemessen im ECO-Modus, Durchschnittsgeschwindigkeit 25 km/h, Fahrergewicht 75 kg auf glattem Untergrund ohne Steigungen.
Strategische Partnerschaft: Bee und Keeway vereinen innovative Kräfte
Die MiniTrail ist das Ergebnis einer weiteren Zusammenarbeit zwischen Bee und Keeway, einem chinesischen Hersteller, der zum großen Geely-Konzern gehört (Eigentümer von Marken wie Volvo und Lotus). Keeway, das bereits früher in Brasilien aktiv war, liefert für die MiniTrail Chassis, Mechanik und Motor.
Omar hebt hervor, dass diese Partnerschaft zwei Unternehmen verbindet, die stark auf Innovation setzen. „Wir sind ein Unternehmen, das vom Wunsch getrieben wird, anders und besser zu sein, und genauso sieht es Keeway“, so der CEO. Diese Innovationssuche ist ein wichtiger Antrieb im Bereich der Elektrofahrzeuge, wo wir ständige Fortschritte sehen, wie die neuen Schnelllade-Batterietechnologien von Stellantis.
Nationale Expansion: Mikromobilität auf dem Weg ins Hinterland
Bee verfügt derzeit über acht eigene Ladengeschäfte (sechs in Rio de Janeiro, zwei in São Paulo) sowie einen Shop in Lissabon, Portugal. Der Online-Verkauf erreicht jedoch bereits ganz Brasilien. Die Einführung der MiniTrail treibt die physischen Expansionspläne voran, mit Fokus zunächst auf das Hinterland von São Paulo und die Region Zentralwesten.
Das Ziel ist es, die Bee-Erfahrung näher an die Verbraucher im Hinterland zu bringen und so den direkten Kontakt mit den Fahrzeugen vor dem Kauf zu ermöglichen. Diese Netzwerkstruktur ist essenziell, um Mikromobilität zu verbreiten, die in vielen Regionen noch in den Kinderschuhen steckt, im Gegensatz zur bereits etablierten Präsenz von urbanen Elektrofahrzeugen wie dem Chery QQ Elektro. Der Private-Equity-Fonds XR Advisor unterstützt diese Expansion.
„Innovation ist das Schlüsselwort bei Bee“, betont Rodolfo Oliveira, CEO von XR Advisor. Er ist überzeugt, dass die Kombination aus Innovation, Fokus auf Kundenerfahrung und Marktverständnis die Erfolgsformel ist. Die Entwicklung neuer Produkte wie der MiniTrail wird als Grundlage für geografisches Wachstum gesehen und könnte den Weg für noch erschwinglichere Lösungen ebnen, ähnlich dem Konzept des Slate Truck 2027.
Zukünftige Pläne von Bee
- Neue Ladengeschäfte eröffnen
- Fokus auf das Hinterland von São Paulo
- Expansion in den Zentralwesten
- Analyse lokaler Märkte
- Fortführung des nationalen Online-Verkaufs
Von Tradition zu Innovation: Die Reise von Bee in der Mobilität
Obwohl die Marke Bee seit sechs Jahren auf elektrische Mikromobilität fokussiert, begann ihre Geschichte vor 25 Jahren mit Alanmotors, einem Aprilia-Händler, der eine Referenz für Roller wurde. Die Erfahrung im Import, in der Individualisierung und das Verständnis für das Verhalten brasilianischer Motorradfahrer waren entscheidend für den Wandel.
„Wir verstanden, warum Brasilianer Motorräder kauften (…) Mit der Zeit erkannten wir, wie Mikromobilität mit Lifestyle und Nachhaltigkeit verbunden ist“, erinnert sich Omar. Diese Marktentwicklung, bei der Verbraucher nachhaltigere und vernetzte Alternativen suchen, spiegelt einen globalen Trend wider, wie er bei Modellen wie dem Peugeot 208 2025 zu sehen ist, der mehrere Antriebsoptionen anbietet.
Häufige Fragen (FAQ) zur Bee MiniTrail
- Für wen ist die Bee MiniTrail geeignet?
Ideal für Menschen, die auf dem Land, in ländlichen Gebieten leben oder ein robustes Fahrzeug für unwegsames Gelände (Erde, Schotter) benötigen, inklusive Landwirtschaft. - Wie hoch ist die tatsächliche Reichweite der MiniTrail?
Die nominale Reichweite beträgt bis zu 55 km, variiert jedoch stark je nach Fahrergewicht, Gelände, Steigungen und Fahrweise. Realistisch sind etwa 35–45 km im gemischten Betrieb. - Benötigt man eine Fahrerlaubnis für die Bee MiniTrail?
Gemäß der CONTRAN-Resolution Nr. 996/2023 werden selbstfahrende Fahrzeuge mit maximal gedrosselter Geschwindigkeit von 32 km/h, wie die MiniTrail, als Mofas eingestuft und erfordern eine Mofa-Fahrerlaubnis (ACC) oder eine Fahrerlaubnis Klasse A. Es ist wichtig, die lokale Gesetzgebung zu prüfen. - Wo kann man die Bee MiniTrail kaufen?
Der Kauf ist online mit deutschlandweiter Lieferung möglich oder in den physischen Bee-Shops in Rio de Janeiro, São Paulo und Lissabon (Portugal). - Was ist der Hauptunterschied zwischen der MiniTrail und der Bee Type 2?
Die MiniTrail legt den Fokus auf Robustheit und Offroad-Tauglichkeit mit größeren Reifen und verstärktem Rahmen. Die Type 2 priorisiert Design und urbanen Stil, inspiriert von klassischen Vespas.
Die Bee MiniTrail scheint ein kluger Schachzug von Bee zu sein, ein noch wenig erschlossenes Segment im brasilianischen Markt für elektrische Mikromobilität anzugehen: den Einsatz abseits asphaltierter Straßen und im Hinterland. Die Partnerschaft mit Keeway/Geely bringt Glaubwürdigkeit und Produktionskapazität. Liefert das Produkt die versprochene Robustheit zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, steht einem Wachstum der Marke und der Ausweitung der elektrischen Mobilität in neue Regionen des Landes nichts im Weg – auch wenn Fahrerlaubnis-Anforderungen sowie infrastrukturelle und förderpolitische Herausforderungen weiterhin wichtige Punkte bleiben.
Und wie sehen Sie die Bee MiniTrail? Glauben Sie, dass sie das brasilianische Hinterland erobern wird? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br