Toyota erweitert seine Elektrofahrzeugpalette und bringt für 2026 eine Neuheit mit einem abenteuerlicheren Touch: den Toyota bZ Woodland. Dieses Modell ist nicht einfach nur eine Version des bekannten bZ; Toyota positioniert ihn als ein eigenständiges Fahrzeug mit größeren Abmessungen und verbesserten Fähigkeiten fürs Gelände abseits befestigter Straßen.
Was macht den bZ Woodland anders als den „normalen“ bZ?
Der Hauptunterschied liegt in den Maßen und dem Innenraum. Der bZ Woodland verfügt über eine um fast 15 cm (sechs Zoll) verlängerte Karosserie und einen größeren Radstand im Vergleich zum kleineren Bruder. Das bedeutet direkt mehr Platz für die Fondpassagiere sowie einen größeren Kofferraum, der rund 65 Liter (ca. 2,3 Kubikfuß) mehr Fassungsvermögen bietet und insgesamt über 850 Liter (30 Kubikfuß) bei aufgestellten Rücksitzen erreicht.
Obwohl beide denselben mechanischen Unterbau und viele Innendesign-Elemente teilen, zeigt der Woodland eine robustere Optik. Die in Wagenfarbe lackierten Radhausverkleidungen werden durch schwarze Kunststoffaufsätze ersetzt, und er erhält neue 18-Zoll-Räder mit abnehmbaren Radkappen. Dachgepäckträger unterstreichen seinen abenteuerlichen Charakter. Interessanterweise präsentiert Toyota ihn als eigenständiges Modell, was für Verwirrung sorgen kann, doch in der Praxis ist er Toyotas Interpretation des Subaru Trailseeker, mit dem er vieles gemeinsam hat.
Leistung und Offroad-Fähigkeiten: Kann er mehr als nur Straße?
Beim Thema Leistung enttäuscht der bZ Woodland nicht. Er ist ab Werk mit einem Allrad-Antriebssystem (AWD) und zwei Motoren ausgestattet, die beeindruckende 375 PS liefern. Damit ist er das stärkste Modell der bZ-Reihe bisher. Für diejenigen, die etwas mehr Geländetauglichkeit suchen, bietet der Woodland ein Terrain-Select-System für verschiedene Fahrmodi und eine Bodenfreiheit von 21 cm (8,3 Zoll), etwas mehr als beim Standard-bZ und vergleichbar mit einem RAV4.
All-Terrain-Reifen sind ebenfalls optional erhältlich, was in Kombination mit der ordentlichen Bodenfreiheit helfen sollte, leichte Hindernisse auf Trails zu überwinden. Dennoch ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Zwar kann er sich wie beschrieben vom Asphalt entfernen, doch ist er nicht für extremes Gelände ausgelegt wie etwa der 4Runner oder Land Cruiser. Die Anhängelast liegt bei 1.588 kg (3.500 Pfund), was besser ist als bei einigen elektrischen Konkurrenten wie dem Honda Prologue oder Jeep Wagoneer S, allerdings wirkt sich das Ziehen schwerer Lasten deutlich auf die Reichweite aus. Zum Vergleich: SUVs wie der Corolla Cross Hybrid verfolgen einen anderen Ansatz, sind aber ebenfalls Modelle der Marke.
Reichweite und Laden: Genug für den Alltag?
Die von Toyota angegebene Reichweite des bZ Woodland liegt bei etwa 260 Meilen pro Ladung (ca. 418 km). Diese Zahl ist für viele Fahrten und Stadtverkehr angemessen, liegt aber unter einigen direkten Konkurrenten im Segment der elektrischen SUVs, die bereits mehr als 480 km schaffen. Wer mit anderen E-Fahrzeugen vergleicht, wird feststellen, dass zum Beispiel der Hyundai Elexio eine deutlich höhere Reichweite verspricht.
Eine großartige Nachricht für zukünftige Besitzer ist der serienmäßige Einbau des NACS-Ladeanschlusses (North American Charging Standard). Das ermöglicht einfachen Zugang zum umfangreichen Tesla Supercharger-Netz, was beim Aufladen auf Reisen ein wichtiger Komfortfaktor ist. Toyota gibt an, dass der 74,7-kWh-Akku unter idealen Bedingungen in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % per DC-Schnellladung geladen werden kann. Das ist eine konkurrenzfähige Ladegeschwindigkeit und verkürzt Ladezeiten deutlich.
Innenraum, Komfort und Technologie: Luxus und mehr Platz
Der Innenraum des bZ Woodland übernimmt viele Elemente aus dem kleineren bZ; Armaturenbrett und Frontsitze wirken nahezu identisch. Besonders hervorzuheben ist der zusätzliche Platz auf der Rückbank und im Kofferraum, der durch die längere Karosserie geschaffen wird.
Serienmäßig ist der bZ Woodland gut ausgestattet, inklusive beheizbarer Vordersitze und Sitzbezügen aus Kunstleder. Optional steht ein Premium-Paket zur Verfügung, das den Luxus- und Komfortlevel anhebt und folgende Ausstattungen hinzufügt:
Merkmale des Premium-Pakets:
- JBL Premium-Soundsystem mit neun Lautsprechern
- Feststehendes Panorama-Glasdach
- Digitaler Rückspiegel
- Belüftete Vordersitze mit Fahrerspeicherfunktion
- Zwei kabellose Smartphone-Ladestationen
- Weitere USB-C-Ladeanschlüsse
Im Zentrum des Armaturenbretts befindet sich ein 14,0-Zoll-Touchscreen für das Infotainment-System. Toyota gibt an, dass die Benutzeroberfläche intuitiv und reaktionsschnell ist, ganz im Stil anderer aktueller Modelle der Marke. Eine kabellose Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto, Satellitenradio SiriusXM, integrierter Wi-Fi-Hotspot und Navigation sind gewährleistet. Ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern gehört zur Serienausstattung, während das JBL-System im Premium-Paket enthalten ist. Toyota setzt stark auf Elektrifizierung, und man sieht diese technologische Weiterentwicklung sowohl beim neuen bZ als auch im Woodland.
Sicherheit und Fahrerassistenz: Umfangreiche Serienausstattung
Toyota ist bekannt dafür, seine Fahrzeuge serienmäßig mit einem umfangreichen Paket an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen auszustatten, und der bZ Woodland bildet da keine Ausnahme. Er kommt mit dem Toyota Safety Sense 3.0, das diverse wichtige Technologien für sicheres Fahren bietet. Für detaillierte Informationen zu den Crashtestergebnissen können Interessierte die Seiten der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) besuchen.
Wichtigste Sicherheitsmerkmale:
- Serienmäßige automatische Notbremsung mit Fußgängererkennung
- Serienmäßige Spurverlassenswarnung mit Spurhalteassistent
- Serienmäßiger adaptiver Tempomat
- Verkehrszeichenerkennung
- Proaktive Fahrerassistenz
- Automatisches Fernlicht
- Spurwechselwarnung mit Lenkeingriff
- Sicherheitsabstandsanzeige
- Toter-Winkel-Warner mit Querverkehrswarner hinten
- Rundumsichtkamera mit Geländemonitor
Preis und Verfügbarkeit: Wann und wie viel?
Der Toyota bZ Woodland 2026 ist eine komplett neue Ergänzung zur Toyota-Elektrofahrzeugfamilie und soll Anfang 2026 auf den Markt kommen. Die offiziellen Preise hat Toyota noch nicht bekannt gegeben, doch wird erwartet, dass der Einstiegspreis etwa bei 50.000 US-Dollar liegen dürfte. Dieser Preis würde den Woodland gegenüber dem bZ4X XLE AWD 2025 (Grundpreis 40.545 US-Dollar inklusive Gebühren) positionieren und dessen größere Abmessungen, zusätzliche Leistung und bessere Serienausstattung widerspiegeln. Das Modell wird in einer einzigen Ausstattungslinie angeboten, das Premium-Paket ist als Option verfügbar, um den Funktionsumfang zu erweitern.
Häufige Fragen zum Toyota bZ Woodland 2026
- Ist der Toyota bZ Woodland nur eine Version des bZ4X?
Nein, Toyota präsentiert ihn als eigenständiges Modell, auch wenn er die Plattform und viele Komponenten mit dem bZ (früher bZ4X) teilt. Er ist größer und stärker auf leichte Geländefähigkeiten ausgerichtet. - Wie hoch ist die Reichweite des bZ Woodland?
Toyota schätzt eine Reichweite von bis zu 260 Meilen (ca. 418 km) pro Ladung. - Verfügt er über Allradantrieb?
Ja, alle bZ Woodland Modelle kommen serienmäßig mit Zwei-Motoren-Allradantrieb. - Wie hoch ist die Anhängelast?
Der bZ Woodland kann Lasten bis zu 1.588 kg (3.500 Pfund) ziehen. - Wann ist der Toyota bZ Woodland 2026 erhältlich?
Toyota plant die Markteinführung Anfang 2026.
Der Toyota bZ Woodland 2026 scheint eine interessante Erweiterung der wachsenden EV-Familie von Toyota zu sein. Er positioniert sich zwischen dem urbaneren bZ und den echten Offroadern wie dem 4Runner und versucht eine Nische für Käufer zu bedienen, die ein elektrisches Fahrzeug mit mehr Platz und einem Hauch Abenteuer suchen. Mit einer Reichweite von 260 Meilen ist er zwar kein Klassenbester, insbesondere wenn man ihn mit einigen Konkurrenten im EV-Bereich vergleicht, aber der NACS-Ladeanschluss und die zügigen Schnellladezeiten gleichen das in puncto Komfort aus. Der geräumige Innenraum und die Ausstattungsvielfalt, vor allem mit dem Premium-Paket, machen ihn zu einer attraktiven Option für Familien oder all jene, die mehr Vielseitigkeit benötigen. Es bleibt spannend zu sehen, wie er sich in der Praxis schlägt, aber mehr Leistung und Geländetauglichkeit heben ihn deutlich vom ursprünglichen bZ und vielen anderen elektrischen Crossovern ab.
Wie gefällt Ihnen der neue Toyota bZ Woodland 2026? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br