Zum Inhalt springen
Lotus Emira Jim Clark 20

Ein seltener Schatz: Lotus Emira Jim Clark mit Schaltgetriebe

Hallo an alle Liebhaber von Geschwindigkeit und Automobilgeschichte! Heute tauchen wir ein in die Details einer Maschine, die pure Emotion und Exklusivität verkörpert: der Lotus Emira Jim Clark Edition 2026. Macht euch bereit, denn dies ist kein gewöhnlicher Sportwagen; es ist eine rollende Hommage an eine wahre Legende des Motorsports, mit einer ganz limitierten Auflage, die ihn zum Sammlerstück-Traum für Enthusiasten macht.

Eine wiedergeborene Legende: Lotus Emira Jim Clark Edition

Allein beim Gedanken daran bekomme ich Gänsehaut! Der Lotus Emira Jim Clark Edition ist eine Sonderserie mit nur 60 Exemplaren weltweit und feiert den 60. Jahrestag der legendären Siege von Jim Clark im Jahr 1965. Stellt euch vor, er gewann im selben Jahr seine zweite Formel-1-Weltmeisterschaft und die Indy 500! Diese Ausgabe, geplant für 2025/2026, baut auf der bewährten mechanischen Basis des Emira V6 auf und veredelt ihn mit Details, die den Ruhm von Team Lotus und Clark selbst heraufbeschwören.

Exklusivität ist hier das Stichwort. Nur 60 Glückliche auf der Welt werden dieses Juwel besitzen. Was für mich besonders hervorstechend ist, ist die Außenlackierung in Clark Racing Green mit dem längs verlaufenden Streifen in Hethel Yellow, eine klare Referenz an den Lotus Type 38. Es ist, als hätte man ein Stück Geschichte in der Garage – etwas, das mich an die Leidenschaft hinter Maschinen wie dem Mercedes-AMG GT APXGP O V8 Limitado erinnert, der ebenfalls die Welt der Rennstrecken mit Exklusivität verbindet.

Exklusives Design: Detaillierte Hommage an Jim Clark

Wenn man die Details betrachtet, spürt man die Liebe von Lotus. Der handgemalte gelbe Pinstripe, die gelb lackierten Endrohre und der blauge anodisierte Aluminiumtankdeckel sind Meistergriffe. Nicht zu vergessen die „Clark Edition“-Logos und Bezugnahmen auf den Fahrer, verteilt am ganzen Fahrzeug, die das Herz jedes Enthusiasten höher schlagen lassen.

Im Inneren geht die Hommage mit einem Hauch von Kühnheit weiter. Die Sitze sind asymmetrisch gestaltet: rotes Leder und Alcantara® für den Fahrer, schwarzes Leder und Alcantara® für den Beifahrer. Der Schaltknauf aus Holz ist ein besonderer Charme und erinnert an den Type 38. Details im schottischen Tartan-Muster und die Unterschrift von Jim Clark am Armaturenbrett komplettieren die einzigartige Atmosphäre. Jedes Fahrzeug erhält nummerierte Schweller, beispielsweise „1 von 60“, damit niemand die Seltenheit vergisst.

V6-Herz: Leistung und pure Emotion auf der Rennstrecke

Unter der Haube arbeitet der bekannte Toyota 2GR-FE V6 mit 3,5 Litern Hubraum und einem Edelbrock-Kompressor, der rund 400 PS und 420 Nm Drehmoment liefert. Das Getriebe ist ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit dem freigelegten Mechanismus, den wir Puristen so lieben! Der Antrieb erfolgt natürlich über die Hinterräder, um maximalen Fahrspaß zu garantieren. Dieser von Lotus veredelte Toyota-V6 ist ein wahres Juwel, aber wenn wir von besonderen Motoren sprechen, erinnert manch einer an die Meisterschaft von Cosworth, wie sie im Porsche 911 Singer erlebt wird, der ebenfalls auf eine puristische Erfahrung setzt.

Die Leistung lässt einen staunen: 0 auf 100 km/h in geschätzten 4,2 bis 4,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. Außerdem wird die Jim Clark Edition bereits mit dem Lotus Driver’s Pack ausgeliefert, das eine straffere (Sport-)Fahrwerksabstimmung, eine aktive Auspuffanlage mit variabler Klangkulisse sowie den „Track“-Fahrmodus beinhaltet. Goodyear Eagle F1 Supersport- oder Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen sorgen für den Grip, um das Potenzial voll auszuschöpfen. Mit dem Driver’s Pack ist der Emira Jim Clark Edition bereit für die Rennstrecke – ein Terrain, auf dem auch Fahrzeuge wie der Mustang GTD Rekorde brechen wollen.

Highlights der Jim Clark Edition

  • Produktion: Nur 60 Einheiten
  • Lackierung: Clark Racing Green
  • Streifen: Hethel Yellow
  • Interieur: Leder und Alcantara®
  • Getriebe: Holzschaltknauf, manuell
  • Motor: V6 mit Kompressor
  • Enthaltenes Paket: Driver’s Pack

Technische Daten im Überblick: Tauchen Sie in die Details ein

Für Zahlenliebhaber habe ich eine übersichtliche Tabelle vorbereitet. Da diese Edition auf dem Emira V6 basiert und keine signifikanten mechanischen Änderungen aufweist, entsprechen die Spezifikationen im Wesentlichen denen des Emira V6 mit dem Driver’s Pack. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Emira das Ende einer Ära markiert – er ist das letzte Lotus-Verbrennermodell vor der Umstellung auf Elektroantriebe, ein Fakt, der diesen Editionen noch mehr historischen Wert verleiht.

Die Emira-Plattform mit ihrem geklebten Aluminiumrahmen stellt für Lotus schon einen Fortschritt in Sachen Alltagstauglichkeit dar, verliert dabei aber keinesfalls die für die Marke typische Dynamik. Das Interieur ist deutlich moderner und hochwertiger als bei früheren Modellen wie Elise und Exige. Die funktionelle Aerodynamik ist nicht nur optisch, sondern erzeugt echten Anpressdruck, was für die Fahrstabilität entscheidend ist. Weitere Details zur Designphilosophie von Lotus finden Sie auf der offiziellen Website von Lotus Cars.

Technische Daten (Schätzwerte)

MerkmalSpezifikation
MotorV6 3,5L Aufgeladen
Leistung~400 PS
Drehmoment~420 Nm
0-100 km/h4,2 – 4,3 s
Höchstgeschwindigkeit~290 km/h
Gewicht~1.405 – 1.487 kg

Technologie und Komfort: Moderne in der Lotus-Tradition

Trotz des Fokus auf reine Leistung verzichtet der Emira Jim Clark Edition nicht auf moderne Technik. Er verfügt über ein digitales 12,3-Zoll-TFT-Instrumentenpanel und ein Infotainment-System mit 10,25-Zoll-Touchscreen, kompatibel mit Apple CarPlay® und Android Auto™. Das vermutlich enthaltene KEF Premium-Soundsystem mit 560 Watt sorgt für ein klanglich hochwertiges Erlebnis.

Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Sportsitze mit 12-fach elektrischer Verstellung und ein multifunktionales Lenkrad in Alcantara® sind nur einige Extras. Voll-LED-Scheinwerfer und Rückleuchten, Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera sind ebenfalls vorhanden. Im Bereich Sicherheit erwartet Sie das volle Paket mit ABS, EBD, ESC, Traktionskontrolle und mehreren Airbags. Lotus hat mit dem Emira das Niveau der Verfeinerung deutlich angehoben und ihm mehr Alltagstauglichkeit verliehen, ohne die sportliche Seele zu verlieren.

Extrem exklusive Verfügbarkeit: Preis und Limitierung

Jetzt zum für viele schmerzhaften Teil, der die Sammlerherzen höher schlagen lässt: Mit nur 60 produzierten Einheiten ist die Verfügbarkeit die größte Herausforderung. Die Preise variieren je nach Markt und Steuern. Im Vereinigten Königreich kostet er etwa £115.000 (ca. 146.000 bis 150.000 US-Dollar). In Deutschland liegt der Preis bei etwa 140.000 € (ca. 152.000 US-Dollar). In den USA ist die Verfügbarkeit ungewiss, mit einem geschätzten Preis von 153.750 US-Dollar, wobei Importbeschränkungen möglich sind.

Für Märkte wie China, Japan, Brasilien, Russland und Indien gibt es keine bestätigte Zuteilung dieser Sonderedition. Selbst die Einführung des regulären Emira in Brasilien war unsicher. Diese Exklusivität deutet auf eine starke zukünftige Wertsteigerung hin, aber der Sammlermarkt bleibt immer eine Überraschungsquelle. Die Angabe „ausgewählte Märkte“ gilt als die verlässlichste Information, wie verschiedene Fachpublikationen, etwa die Evo Magazine, die regelmäßig Lotus-Neuheiten vorstellen, berichten.

Starke Rivalen: Wie steht der Emira Jim Clark im Vergleich da?

Der Emira V6, auf dessen Basis diese Edition steht, kämpft gegen Größen wie den Porsche 718 Cayman GTS 4.0/GT4 und den Alpine A110 S/R. Gegen den Porsche punktet der Emira Jim Clark mit Exklusivität und für manche mit einem exotischeren Design und einer puristischen Servolenkung. Der Cayman GT4 ist jedoch eine echte Rennstreckenmaschine mit einem natürlich angesaugten Motor, ein echtes Kunstwerk. Das Porsche-Händlernetz ist zudem meist größer.

Der Alpine A110 ist noch leichter, was sich in einer anderen Agilität widerspiegelt, und bietet meist einen niedrigeren Preis (ausgenommen der Clark Edition). Der Emira kontert mit einem stärkeren V6 und einem unverwechselbaren Klang. Die Jim Clark Edition geht jedoch über den direkten Technikvergleich hinaus. Ihr Wert liegt in der Seltenheit und der historischen Bedeutung. Natürlich darf man bei hochleistungsfähigen V6-Sportwagen die Ferrari 296 Speciale 2026 nicht vergessen, die die technologische Messlatte durch Hybridantrieb nochmal höher legt.

Schneller Vergleich: Emira JCE vs. Rivalen

ModellHauptmerkmalMotor
Emira Jim Clark Ed.Exklusivität/HistorieV6 mit Kompressor
Porsche Cayman GT4Fokus Rennstrecke/natürliche Ansaugung6-Zyl. Boxer, saug
Alpine A110 Rextrem leicht4-Zyl. Turbo

Vor- und Nachteile: Die Waage der Exklusivität

Seien wir ehrlich, nicht alles ist perfekt, auch nicht bei einem Traumauto. Die Exklusivität und historische Bedeutung sind klare Pluspunkte, ebenso das atemberaubende Design und das reine Fahrerlebnis, das nur ein Lotus mit Handschaltung und hydraulischer Servolenkung bietet. Das verbesserte Interieur und der Klang des V6 punkten ebenfalls sehr.

Andererseits ist der Preis hoch, und die Verfügbarkeit nahezu nicht vorhanden. Die Alltagstauglichkeit ist trotz Verbesserungen weiterhin eingeschränkt. Das Händler- und Service-Netz könnte in manchen Regionen problematisch sein, und der Verbrauch des aufgeladenen V6 wird an der Tankstelle kein Freund sein. Aber mal ehrlich: Wer so ein Kunstwerk kauft, setzt auf ganz andere Werte, oder?

Vorteile der Jim Clark Edition

  • Absolute Exklusivität
  • Riesiger historischer Wert
  • Design eines Supersportwagens
  • Pures und packendes Fahrerlebnis
  • Veredeltes Interieur (für Lotus-Verhältnisse)
  • Mitreißender Klang des V6

Nachteile der Jim Clark Edition

  • Sehr hoher Preis
  • Schwer zu bekommen
  • Alltagstauglichkeit noch eingeschränkt
  • Begrenztes Händler- und Service-Netz
  • Hoher Kraftstoffverbrauch

FAQ: Antworten auf Ihre Fragen zum Emira JCE

Ich weiß, ein Auto wie dieses wirft viele Fragen auf. Ich habe versucht, einige davon für euch vorwegzunehmen!

  • Hat der Lotus Emira Jim Clark Edition einen anderen Motor als der Standard-Emira V6?
    Nein, der aufgeladene V6 ist derselbe, allerdings kommt er serienmäßig mit dem Lotus Driver’s Pack, das die Performance optimiert.
  • Wie viele Einheiten der Jim Clark Edition werden produziert?
    Nur 60 Einheiten weltweit, was ihn äußerst selten macht.
  • Was sind die wichtigsten optischen Alleinstellungsmerkmale der Edition?
    Clark Racing Green Lackierung mit Hethel Yellow Streifen, exklusive Innenraumausstattung mit asymmetrischen Sitzen, Holz-Schaltknauf und Jim Clarks Unterschrift.
  • Ist das Auto nur für die Rennstrecke gedacht?
    Obwohl es das Driver’s Pack besitzt und auf der Rennstrecke sehr leistungsfähig ist, ist der Emira gegenüber früheren Lotus-Modellen deutlich alltagstauglicher und vielseitiger.
  • Welche historische Bedeutung hat diese Edition?
    Sie ehrt Jim Clark und markiert außerdem das Ende der rein verbrennungsmotorischen Lotus-Ära, was meiner Ansicht nach ein bedeutendes Kapitel ist.

Für mich ist der Lotus Emira Jim Clark Edition 2026 mehr als nur ein Auto; er ist eine Zeitkapsel, eine rollende Feier. Er verbindet das glorreiche Erbe von Lotus mit der notwendigen Moderne, ohne die puristische Seele zu verlieren, die wir von der Marke erwarten. Er ist ein Fahrzeug, das nicht nur das Herz schneller schlagen lässt, sondern auch eine reiche und bewegende Geschichte erzählt. Die Limitierung auf lediglich 60 Exemplare garantiert, dass er eine sofortige Legende sein wird – ein wahrer Schatz für die wenigen Glücklichen, die ein Exemplar ergattern können. Es ist schade, dass die Verfügbarkeit so begrenzt ist, denn viele Enthusiasten wie ich würden diese Maschine nur zu gern erleben.

Und Sie – wie gefällt Ihnen diese rollende Hommage? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert