Wenn du ein Motorrad suchst, das Stil, Schlichtheit und dieses „Wow, das macht Spaß!“ vereint, dann trifft die Ducati Scrambler Full Throttle 2025 genau ins Schwarze. Es ist das matte Schwarzpaket mit messingfarbenen Schriftzügen, ein klassischer 803 cc Motor und genau die richtige Elektronik. Preis? Ab 11.749 € (entsprechend 12.395 USD). Lassen wir die Worte sprechen und kommen direkt zum Punkt.
Worin unterscheidet sich die Ducati Scrambler Full Throttle 2025 im Wesentlichen?
Das matte Schwarz mit messingfarbenem Schriftzug ist beeindruckend und erinnert an klassische Rennen, ohne künstlich zu wirken. Die Nummer 62 auf dem Tank ehrt das Jahr 1962, das Debüt der Scrambler. Das Gesamtpaket strahlt weniger „Pose“ aus und mehr „Fahr dieses Biest jetzt“. Wenn du Motorräder magst, die nicht versuchen, mit unzähligen Flügeln und Riesentafeln zu überzeugen, sondern Substanz im Überfluss bieten, bist du hier genau richtig.
Im Vergleich zu anderen Scramblern ist die Full Throttle die, die am lautesten „Stil und Attitüde“ ab Werk schreit, ohne die Leichtigkeit und die entspannte Ergonomie mit hohem Lenker und freundlicher Federung für schlechte Wege zu verlieren. Wenn du die minimalistischste Basis suchst, vergleiche später mit der Scrambler Icon Next‑Gen, um zu verstehen, wo die Full Throttle Würze und optische Präsenz hinzufügt.
Bringt der 803 cc mit 72 PS das, was man braucht? Wie ist die echte Leistung?
Der Desmodue L‑Twin, luftgekühlt, leistet 72 PS bei 8.250 U/min und 48 Nm bei 7.000 U/min. Übersetzt bedeutet das: starke Reaktionen im unteren und mittleren Drehzahlbereich, lebhafter Drehzahlspaß bis zum roten Bereich bei 9.000 U/min und dieses begeisternde Desmo-Ventilklappern, das süchtig macht. Es ist kein Supersportler, und was ist daran falsch? Der Reiz liegt darin, wie es im Stadtverkehr und auf Landstraßen antritt. Für offizielle Daten und Highlights, besuche die Hersteller-Seite (Angaben können je nach Markt variieren): Scrambler Full Throttle.
In der Praxis wirst du kaum Leistungsdefizite fühlen – außer du fährst auf Rennstrecken. Willst du wirklich Gas geben? Die Marke hat auch eine Offroad-Variante vorgestellt, die Desmo450 MX, aber die Full Throttle meistert leichte Offroad-Strecken problemlos und verlangt nach mehr.
Welche Elektronik und Modi sorgen für mehr Sicherheit beim Fahren?
Sie bietet zwei Fahrmodi (Road und Sport), Traktionskontrolle mit vier Stufen und Cornering ABS – das smarte ABS, das die Neigung erkennt und dir beim kleinen Fehler zur Seite steht. Es ist eine Technologie, die du nicht immer direkt siehst, aber dankbar bist, wenn sie gebraucht wird. Wenn du mehr über das Konzept erfahren möchtest, schaue dir das Motorcycle Stability Control von Bosch an: MSC Cornering ABS.
In der Praxis habe ich die Einstellungen auf mittlerem Niveau belassen, und die Maschine wurde ruhig, ohne zur „Badewanne“ zu mutieren. Wenn du auf ein härteres Offroad-Feeling mit kräftigem Motor und schnellem Elektronik-Setup stehst, vergleiche das elektronische Paket und den Rahmen mit der Power-Cruiser Ducati XDiavel V4 2025, um den Unterschied in der Markenstrategie zu verstehen.
Ist der Preis von 11.749 € gerechtfertigt? Was ist in den Versionen enthalten?
Die Full Throttle beginnt bei 11.749 € und umfasst Motorräder „ausgeliehen“ sowie optionales Zubehör (z.B. Renn-Auspuff und –Auspuffanlage), das den Preis leicht auf etwa 13.998 € steigen lässt. Wenn du die günstigste Einstiegsversion suchst, beginnt die Icon Dark bei 8.999 €. Zugegeben, einige Wettbewerber bieten mehr „Nützliches“ pro Euro, doch kaum jemand hat diesen unglaublich charismatischen Charakter. Wenn du eher auf urbane E‑Motorräder und einen anderen Fahrspür schielst, schau dir an, was die Marken in LiveWire und Zero tun, um elektrische Urbanbikes neu zu definieren.
Der Mehrpreis rechtfertigt das schwarze/messingfarbene Design, das moderne Elektronikpaket und den Ducati-Charme. Und nein, es ist kein bloßer „Badge-Tax“. Das Handling ist leicht, die Ergonomie freundlich und der L‑Twin hat reichlich Charakter. Für eine zusätzliche externe Beurteilung des Gesamtkonzepts und Fahreindrücke, empfehle ich eine unabhängige Bewertung: Cycle World – Scrambler FT Test.
Wer sind die direkten Konkurrenten, und was bietet jeder?
Es gibt eine Vielzahl von spaßigen und günstigeren Alternativen: Honda Transalp (~9.999 €), XR650L (~6.999 €), CRF300L Rally (~6.499 €), Triumph Scrambler 400XC/400X (~5.895–6.695 €) und 900 (~11.495 €), Kawasaki KLR650 (~6.899 €), Suzuki DR650S (~7.299 €). Jeder neigt zu einer anderen Richtung (mehr Offroad, mehr Abenteuer, mehr Straße). Wenn dein Herz für einen klassischen Stil mit Schwerpunkt auf robuster Offroad-Performance schlägt, dann schau dir auch die historisch geprägte Konkurrenz neu interpretiert an: BMW R 12 G/S.
Am Ende gibt es nur wenige, die modernes Retro-Design, den Klang und das mechanische Gefühl des Desmo, plus smarte Elektronik vereinen – alles in einem Paket, das dich aus dem Helm lachen lässt. Das ist das „geheime“ Erfolgsrezept der Full Throttle.
Kurz-Übersicht der Full Throttle 2025
- Markantes Schwarz/Messing Design
- 803 cc L‑Twin luftgekühlt
- 72 PS bei 8.250 U/min
- 48 Nm bei 7.000 U/min
- Indizierter Rotstopp: 9.000 U/min
- Modi: Road und Sport
- Antrieb mit 4 Stufen
- Serienmäßiges Cornering-ABS
Kurzer Vergleich vs. Konkurrenz (Schlüsselmerkmale)
- Scrambler FT: Charakter und Elektronik
- Triumph 900: Volldrehmoment und Tradition
- Transalp: Langstrecken und Vielseitigkeit
- KLR650: Preis und Robustheit
- DR650S: Einfachheit und Leichtigkeit
- XR650L: Old-School- Trails
- CRF300L Rally: Einstieg ins leichte Offroad
- Triumph 400s: Preis und Zugänglichkeit
FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Hält sie Straßenfahrten auf Schotter? Ja, bei gemäßigtem Tempo. Es ist eine Scrambler, keine reine Enduro. Reifen und Fahrweise machen den Unterschied.
- Ist sie bequem für den Alltag? Ja. Hoch angesetzter Lenker, entspannte Sitzhaltung und elastischer Motor erleichtern den Stadtverkehr und mittlere Strecken.
- Wird der Motor sehr heiß? Da sie luftgekühlt ist, wirst du bei heißem Wetter und Stau die Wärme spüren, aber nichts Außergewöhnliches für dieses Konzept.
- Lohnt es sich, die Icon Dark zu kaufen und zu customizen? Wenn das Budget es zulässt, ist die Icon Dark eine hervorragende Basis. Die Full Throttle spart dir Zeit mit einem vorgefertigten, sehr gelungenen visuellen Paket.
- Verbrauch? Kommt auf den Fahrstil an. Im gemischten Gebrauch ist er vernünftig; hier steht die Torque- und Fahrerfahrung im Mittelpunkt, nicht der „Eco-Run“.
Meiner Meinung nach ist die Full Throttle 2025 ein Motorrad für sofortiges Vergnügen und einen Stil, der keine Genehmigung braucht. Der Motor mag in den Zahlen nicht einschüchtern, aber das Gesamtpaket liefert Reaktionen, Sound und mechanische Vibrationen, die dich wieder daran erinnern, warum du Motorräder liebst. Der Preis ist hoch im Vergleich zu utilitaristischen Konkurrenten, doch sie belohnt dich mit einem emotionalen Erlebnis und einer Verarbeitung, die dich jedes Mal umdrehen lässt, wenn du vom Motorrad steigst.
Jetzt bist du gefragt: Welches Scrambler würdest du nach Hause nehmen — Full Throttle, Icon oder einen Rivalen aus einer anderen Richtung? Schreib es in die Kommentare und sage, worauf du am meisten achtest: Preis, Stil, Elektronik oder „Lächeln pro Kilometer“.
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br