Nissan gibt in Zusammenarbeit mit seinem Joint Venture Dongfeng in China richtig Gas, um im weltweit größten Automarkt relevant zu bleiben. Ihre Antwort? Der Dongfeng Nissan N7, eine Mittel- bis Oberklasse-Stromlimousine, die Spitzentechnologie und großzügige Reichweite zu einem überraschend niedrigen Preis verspricht. Tauchen wir in die vollständigen technischen Daten ein und schauen, ob dieser Coup Erfolg haben kann.
Nissan N7: Dongfengs elektrische Wette in China
Der unter dem Dach von Dongfeng Nissan lancierte N7 ist nicht einfach nur ein weiteres E-Auto; er ist ein zentrales Element von Nissan’s „The Arc“-Plan, der bis 2027 30 neue Modelle vorsieht, viele davon elektrifiziert. Diese D-Segment-Limousine ist exklusiv für den chinesischen Markt bestimmt und soll 2025 in Produktion gehen, was den strategischen Fokus der japanischen Marke zeigt, dort wieder Boden gutzumachen. Es scheint, als habe Nissan erkannt, dass schnelles Umdenken notwendig ist – und der N7 ist der Beweis dafür, auch wenn andere Elektrifizierungsmaßnahmen von Nissan in unterschiedlichen Segmenten, wie etwa hybride Pick-ups, in anderen Märkten noch am Anfang stehen.
Der N7 debütiert auf der neuen modularen Plattform „Tianyan“, die von Dongfeng entwickelt wurde. Diese Plattform ist flexibel konzipiert und unterstützt nicht nur batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), sondern auch Plug-in-Hybride (PHEV) sowie Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (EREV). Das lässt darauf schließen, dass wir künftig weitere Modelle auf dieser Architektur sehen werden, obwohl der N7 vorerst ein reines Elektrofahrzeug ist und sich auf ein attraktives Gesamtpaket für den chinesischen Verbraucher konzentriert.
Design und Maße: Aerodynamische Eleganz?
Mit einer Länge von 4.930 mm und einem großzügigen Radstand von 2.915 mm positioniert sich der Nissan N7 als geräumige Limousine, ideal für Familien oder den Geschäftseinsatz. Seine Maße verorten ihn fest in der D-Klasse und als Konkurrent anderer Mittel- bis Obere Mittelklasse-Limousinen. Das Kofferraumvolumen von 504 Litern (inklusive eines Staufachs unter dem Boden) ist ein weiterer Pluspunkt für die Alltagstauglichkeit.
Das Design orientiert sich an der Nissan V-Motion-Designsprache, wurde jedoch für ein Elektrofahrzeug angepasst: Mit geschlossener Frontmaske und fließenden Linien. Die versenkbaren Türgriffe und die Gesamtform tragen zu einem erstaunlich niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,208 bei. Laut Carscoops macht ihn das zu einer der aerodynamischsten Limousinen auf dem Markt, die in manchen Bereichen sogar Luxusmodelle wie den Mercedes EQS übertrifft. Allerdings empfinden manche das Design als etwas generisch oder „langweilig“ – eine häufige Kritik bei effizienzorientierten E-Fahrzeugen.
Visuelle Highlights
- Frontbeleuchtung mit 710 LEDs
- Heckleuchten mit 882 individualisierbaren OLEDs
- Versenkte Türgriffe
- Räder in 17 oder 19 Zoll
Technologisches Interieur: Komfort und Spitzenkonnektivität
Im Innenraum scheint der N7 viel zu bieten – vor allem für den Preis. Das Highlight ist der riesige 15,6-Zoll-Touchscreen mit 2,5K-Auflösung, ausgestattet mit dem leistungsstarken Snapdragon-8295P-Chip. Laut ArenaEV verspricht das System ein flüssiges und reaktionsschnelles Infotainment-Erlebnis mit 32 GB RAM und 256 GB Speicher.
Komfort kommt nicht zu kurz: Die vorderen „Zero-Pressure“-Sitze verfügen über 49 Sensoren und 12 Massagepunkte sowie eine verstellbare Lendenwirbelstütze. Topmodelle bieten ein Premium-Soundsystem mit bis zu 14 Lautsprechern, darunter einige versenkbare im Armaturenbrett, die der Ausstattung eine edle Note verleihen.
Annehmlichkeiten an Bord
- 50-Watt-Induktionsladegerät
- Ambiente-Beleuchtung mit 256 Farben
- Panoramadach
- Integrierter Kühlschrank (−6 °C bis 55 °C)
Elektrischer Antrieb: Reichweite und Leistung
Der Dongfeng Nissan N7 nutzt einen frontmontierten, permanentmagnetischen Synchronmotor, der den Antrieb auf die Vorderräder (FWD) überträgt. Es gibt zwei Leistungsvarianten: 160 kW (218 PS) und 200 kW (268 PS), jeweils mit 305 Nm Drehmoment. Wie bei EVs üblich, ist die Übersetzung einstufig.
Die Batterien sind LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat), bekannt für Langlebigkeit und Sicherheit, mit Kapazitäten von 58 kWh oder 73 kWh. Die angegebene Reichweite nach dem chinesischen CLTC-Zyklus liegt zwischen 510 km und beeindruckenden 635 km. Wichtig zu wissen, dass der CLTC-Zyklus deutlich optimistischer ist als die europäischen WLTP- oder US-amerikanischen EPA-Standards. Das Schnellladen (3C) ermöglicht das Laden von 10 % auf 80 % in nur 19 Minuten und orientiert sich dabei an neuen Schnellladetechnologien, die auf dem Markt aufkommen.
Leistungsübersicht
Kapazität | Reichweite (CLTC) | 0–100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
58 kWh LFP | 510 km | 8,5 s | 160 km/h |
73 kWh LFP | 635 km | 6,9 s | 160 km/h |
Sicherheit und Assistenz: KI an Bord
Der N7 ist mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem (ADAS) namens „Navigate on Autopilot“ (NOA) von Momenta ausgestattet. Dieses ermöglicht teilautonomes Fahren auf Autobahnen und in der Stadt sowie ein vollumfängliches intelligentes Parksystem. Die Integration der KI DeepSeek-R1, wie von CnEVPost beschrieben, verspricht das Erkennen der Fahrerintention und Kommunikation mittels natürlicher Sprache, was das Erlebnis an Bord aufwertet.
Weitere Standardsysteme umfassen adaptive Geschwindigkeitsregelung, automatische Notbremsung und Spurhalteassistent. Interessanterweise verfügt der N7 auch über ein System zur Prävention von Reisekrankheit (Motion Sickness), das durch subtile Anpassungen der Federung (McPherson vorne, Mehrlenker hinten) den Komfort der Insassen erhöht.
Preis und Konkurrenz: Lohnt sich der N7?
Hier zeigt der Nissan N7 seine größte Stärke (oder seinen Versuch): Die Preise in China liegen zwischen 119.900 und 149.900 RMB, das entspricht ungefähr 17.900 bis 22.400 € (bzw. ca. 16.450 bis 20.550 USD), womit er äußerst aggressiv positioniert ist. Damit liegt er deutlich unter etablierten Konkurrenten wie dem BYD Han oder dem Xpeng P7. Einen direkten Rivalen wie den BYD Han mit Startpreisen nahe 24.000 €, also rund 28.000 USD, preislich so herauszufordern, ist mutig.
Obwohl der N7 im Vergleich zu manchem Wettbewerb weniger Leistung bietet und nur Frontantrieb nutzt, könnte seine Kombination aus Reichweite, Technologie und niedrigem Preis für den chinesischen Käufer sehr attraktiv sein. Der Fokus scheint auf wahrgenommenem Wert zu liegen: Premium-Ausstattung samt guter Reichweite zu deutlich niedrigeren Kosten, unterstützt durch schnelle Lade-Technologien wie sie etwa im XPeng G9 verwendet werden, aber mit starker Kosten-Nutzen-Auswahl.
Kurzer Vergleich (vs. BYD Han, Xpeng P7)
Merkmal | N7 73 kWh | BYD Han EV 605 km | Xpeng P7 586 km |
---|---|---|---|
Preis (ca. EUR) | 17.900 – 22.400 € | 24.000 € | 28.000 € |
Reichweite (CLTC) | 635 km | 605 km | 586 km |
Leistung (kW) | 200 kW | 180 kW | 196 kW |
Luftwiderstandsbeiwert (Cw) | 0,208 | 0,230 | 0,236 |
Vor- und Nachteile: Was wiegt schwer?
Positive Punkte
- Extrem konkurrenzfähiger Preis
- Reichweite führend im Segment (CLTC)
- Innenraum vollgepackt mit Technologie
- Rekordverdächtige Aerodynamik (Cw 0,208)
- Effizientes Schnellladen
Negative Punkte
- Exklusiv für den chinesischen Markt
- Nur Frontantrieb (FWD)
- CLTC-Reichweite möglicherweise zu optimistisch
- Design von manchen als unauffällig empfunden
Die Wahl des Frontantriebs (FWD) ist interessant. Während viele E-Fahrzeuge auf Hinterradantrieb (RWD) oder Allradantrieb (AWD) setzen für bessere Fahrdynamik, erlaubt FWD in der Regel niedrigere Produktionskosten und einen ebenen Fußraum hinten, was den Innenraum maximiert. Dies ist ein Kompromiss, der im Preissegment des N7 Sinn macht, ihn aber von sportlicheren Wettbewerbern unterscheidet, darunter auch den wettbewerbsintensiven E-Markt, wo sogar SUVs wie der Tesla Model Y mit RWD/AWD dominieren.
Häufige Fragen (FAQ) zum Dongfeng Nissan N7
FAQ
- Wird der Nissan N7 außerhalb Chinas verkauft?
Derzeit gibt es keine offiziell angekündigten Exportpläne. Der N7 wurde speziell für den chinesischen Markt entwickelt. - Wie realistisch ist die erwartete Reichweite des N7?
Die offiziell angegebene Reichweite von bis zu 635 km basiert auf dem CLTC-Zyklus. Realistischer wären Werte (wahrscheinlich zwischen 450 und 550 km) nach WLTP- oder EPA-Standards, falls er danach getestet würde. - Ist das ADAS-System mit KI zuverlässig?
Es verwendet Technik von Momenta und KI von DeepSeek – bekannte Unternehmen in China. Die tatsächliche Zuverlässigkeit hängt jedoch von unabhängigen Tests und der Praxis im Alltag ab. Informationen in Nissan News unterstreichen die technologische Partnerschaft. - Warum hat der N7 Frontantrieb statt Heckantrieb?
Wahrscheinlich um Produktionskosten zu senken und den Innenraum durch einen flachen Ladeboden hinten zu maximieren, mit Fokus auf Komfort und Alltagstauglichkeit anstelle von sportlicher Fahrdynamik. - Beeinträchtigt der günstige Preis die Qualität?
Der aggressive Preis wird ermöglicht durch lokale Produktion in China, den Einsatz von günstigen LFP-Batterien und die FWD-Konfiguration. Die gefühlte Qualität im Innenraum wirkt hochwertig, aber Langzeitqualität wird zukünftige Erfahrungswerte zeigen. Die Wikipedia-Seite des N7 fasst Daten aus verschiedenen Quellen über seine Spezifikationen zusammen.
Der Dongfeng Nissan N7 erscheint als kluger und kalkulierter Schachzug für den chinesischen Markt. Er opfert etwas Fahrdynamik (durch FWD) und möglicherweise ein auffälligeres Design zugunsten eines beeindruckenden Technologiepakets, großer Reichweite (auf dem Papier) und eines praktisch unschlagbaren Preises. Ein Fahrzeug, das die Prioritäten zahlreicher urbaner Verbraucher in China gut versteht: Platz, Technik, Effizienz und vor allem Kosten-Nutzen. Sollte die Verarbeitungsqualität und das Fahrerlebnis den Vorgaben entsprechen, könnte er durchaus den lokalen Wettbewerb herausfordern.
Und wie sehen Sie das? Glauben Sie, dass die aggressive Preisstrategie und der Fokus auf Technik Nissan in China Erfolg bringen kann? Hinterlassen Sie gern Ihren Kommentar unten!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br