Ein Sammler hat einen einzigartigen 911 S/T in Auftrag gegeben, und Porsche hat ihn gebaut. Erfahren Sie mehr über die Details und die Geschichte dieser Hommage an den Le-Mans-Champion von 1972.
Porsche überraschte erneut, indem es den ikonischen 911 2.5 S/T von 1972 in einer modernen Version neu auflegte. Von einem Schweizer Sammler in Auftrag gegeben, der bereits 2013 die Originalrestaurierung Porsche Classic anvertraut hatte, entstand dieses Exemplar im Rahmen des Sonderwunschprogramms – der Abteilung für spezielle Wünsche der Marke, die hochgradig personalisierte Umbauten und sogar werkseitige Einzelanfertigungen ermöglicht. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Stück, das historische Restaurierung, zeitgenössische Ingenieurskunst und den Reiz eines Sammlerautos vereint.
Herkunft und Inspiration
Der originale Porsche 911 S/T wurde bekannt, als er 1972 seine Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans gewann. Seine historische Konfiguration umfasste die Lackierung in Light Yellow, Roundels mit der Nummer 41 und zeitgenössische Aufkleber – Elemente, die bei dieser Neuauflage getreu respektiert wurden. Nach Jahren des Vergessens in einer Scheune in San Francisco wurde das Auto von Porsche Classic wieder zum Leben erweckt und diente als Referenz, um nicht nur das Aussehen, sondern auch den Geist und die Präsenz des Modells auf der Rennstrecke zu reproduzieren. Für Le-Mans- und 911-Enthusiasten ist dies eine Hommage, die Herkunft und Authentizität bewahrt.
Konstruktive Highlights
- Lackierung: Light Yellow-Finish in der gleichen seltenen Farbgebung reproduziert, die Porsche seit Jahrzehnten nicht mehr angeboten hatte – eine wahre Anspielung auf die historische Farbpalette.
- Räder: Geschmiedete Magnesiumräder, Darksilver-Finish, das Leichtigkeit und eine retro-modernisierte Ästhetik vereint.
- Bremsen: Schwarze Bremssättel, die den klassischen Kontrast und das zeitgenössische Erscheinungsbild ausbalancieren, ohne die visuelle Kohärenz zu beeinträchtigen.
- Aufkleber und Roundels: Handwerkliche Nachbildung der Beschriftungen, Sponsoren und Nummern der damaligen Zeit, durchgeführt im Rahmen des Sonderwunschprogramms, um historische Präzision zu gewährleisten.
- Unterschiede: Die einzige bemerkenswerte Auslassung waren die zusätzlichen Rallye-Scheinwerfer, die am Wagen von 1972 vorhanden waren – eine Entscheidung aus ästhetischen Gründen und für den modernen Stadt-/Streckeneinsatz.
Preis und Exklusivität
Der serienmäßige 911 S/T startete bereits bei etwa 290.000 US-Dollar. Berücksichtigt man das Maß an Personalisierung, die historische Restaurierungsarbeit, die exklusive Lackierung und die einzigartigen Komponenten, ist es plausibel, dass diese Hommage einen sehr hohen sechsstelligen Wert erreicht hat. Für Sammler und Investoren in klassische Autos liegt der Reiz in der Herkunft, im Le-Mans-Stammbaum und in der Exklusivität eines Porsche-Einzelstücks – eher ein Sammlerstück als nur ein Fahrzeug.
Weiterführende Lektüre
Wenn Sie Projekte mögen, die Tradition und Hochleistung vereinen, lesen Sie weitere Artikel über Hommagen, Derivate und Sondereditionen der 911-Familie, wie den Porsche 911 Singer, der 420 PS mit Cosworth-Motor liefert und die technischen Daten des Porsche 911 Club Coupe, die enthüllen, warum es so begehrt ist. Um die Entwicklung von Porsche auf der Rennstrecke zu verstehen, sehen Sie sich auch die Geheimnisse des neuen Porsche 911 GT3 2025 an, die die Konkurrenten ignorieren. Klicken Sie, um mehr über Restaurierungen, Sonderwunsch-Umbauten und Sammlerautos zu erfahren.
Dieser 911 S/T, der über das Sonderwunschprogramm konzipiert wurde, ist mehr als eine schöne Nachbildung: Er ist eine direkte Verbindung zwischen 1972 und den aktuellen Exklusivitätsstandards, ein Beispiel dafür, wie Porsche seine Geschichte in zeitgenössische Sammlerstücke verwandelt. Für Liebhaber von Automobilia ist er einer der faszinierendsten Umbauten des Augenblicks – mit Le-Mans-DNA, Werksfinish und Investitionspotenzial. Möchten Sie mehr über solche Projekte erfahren? Erkunden Sie die verwandte Lektüre und teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Fans.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.