Zum Inhalt springen
Renault 4 Savane A01

Dies ist der Renault R4 4×4, der alles meistert – Preis und technische Daten im Überblick

Ich erinnere mich an den originalen Renault 4, ein einfaches, robustes Auto, das uns überallhin gebracht hat. Er war der treue Begleiter vieler Familien. Jetzt holt Renault diese Legende zurück, jedoch in einem völlig neuen, elektrischen Gewand und im Konzept Savane 4×4 mit einem abenteuerlichen Touch, der mich zum Lächeln bringt.

Nach 30 Jahren abseits des Rampenlichts kehrt der R4 zurück, aber nicht mehr als der frühere benzinfressende „Econobox“. Er hat sich zu einem kompakten Elektrofahrzeug entwickelt, im Wesentlichen eine Crossover-Version des ebenfalls wiederbelebten Renault 5. Um unsere Fantasie noch mehr anzuregen, präsentierte Renault das Konzept Savane 4×4.

Was macht den Savane 4×4 so besonders?

Die große Innovation dieses Konzepts, die es vom serienmäßigen Frontantriebsmodell abhebt, ist der Zusatz eines Heckmotors, der ihn zu einem Allradfahrzeug (AWD) macht. Diese doppelte Motoranordnung, kombiniert mit dem neuen Jadegrünen Lack und dem pixelierten Stoffdach, macht ihn schon jetzt einzigartig.

Doch das Abenteuer hört hier nicht auf. Das Konzept des Hummer EV 2026 zeigt, dass Elektrifizierung überraschende Offroad-Fähigkeiten bringen kann, und der Savane geht einen ähnlichen, wenn auch bescheideneren Weg. Er bekam eine erhöhte Federung, die den Bodenabstand um 15 Millimeter (0,6 Zoll) erhöht. Das mag wenig erscheinen, macht aber offroad einen Unterschied.

Er behält die 18-Zoll-Räder, nun aber mit neuem Design und ausgestattet mit Goodyear UltraGrip Performance+ Reifen in der Größe 225/55, bereit, sich auf weniger freundlichem Gelände zu behaupten. Zudem haben die Renault-Ingenieure die Spurbreite vorne und hinten um 10 Millimeter (0,4 Zoll) vergrößert, was die Stabilität verbessern sollte. Auch wenn ich ihn nicht als reinen Offroader bezeichnen würde, wirkt er definitiv fähiger, „abseits der ausgetretenen Pfade“ zu fahren als das Standardmodell.

Leistung und Reichweite: Was ist zu erwarten?

Renault hat die genaue Leistung dieses Konzepts noch nicht bekanntgegeben, aber mit zwei Motoren ist sicher, dass er mehr „Power“ bietet als der vordere Motor mit 148 PS (110 kW) und 245 Nm des Standardmodells. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) dürfte ebenfalls deutlich schneller sein als die 8,2 Sekunden des regulären R4.

Die Batteriekapazität bleibt ebenfalls ein Geheimnis, wobei wahrscheinlich das größere 52-kWh-Paket verwendet wird, anstelle der üblichen 40 kWh. Mit größerer Batterie verspricht der Renault 4 in Serie bereits eine respektable Reichweite von 400 Kilometern (249 Meilen) im WLTP-Zyklus. Die Savane 4×4 Version könnte aufgrund des zusätzlichen Gewichts und der zwei Motoren eine etwas geringere Reichweite haben, sollte aber dennoch genug für spannende Ausflüge bieten.

Wie auch die Serienversion nutzt das Konzept Savane die AmpR Small Plattform, die mit dem kleineren Twingo und dem größeren Renault 5 geteilt wird. Interessant ist, dass andere Modelle auf dieser Plattform, wie der neue Nissan Micra und der Alpine A290, ausschließlich Frontantrieb besitzen. Der Savane 4×4 zeigt, dass eine Allrad-Konfiguration mit Heckmotor technisch machbar ist und öffnet Türen für kraftvollere oder abenteuerlichere Varianten – vielleicht sogar einen elektrischen SUV mit stärkerem Offroad-Fokus.

Die Abenteuerlust wiederentdecken?

Es ist nicht das erste Mal, dass Renault mit einer radikaleren Version des neuen R4 experimentiert. Vor einigen Jahren, noch vor der Serienproduktion, gab das Konzept 4ever Trophy bereits einen Hinweis auf das Potenzial für eine abenteuerlichere Version. Ich persönlich würde es großartig finden, wenn diese Idee Wirklichkeit werden würde.

Renault hat bisher nicht bestätigt, ob eine Serienversion des Savane geplant ist, aber die Möglichkeit besteht. Die französische Marke hat schließlich bereits grünes Licht für den „wilden“ 5 Turbo 3E gegeben, einen elektrischen Hot Hatch mit Heckantrieb und einem vorläufigen Preis von 160.000 € (fast 180.000 US-Dollar). Das zeigt, dass Renault keine Angst hat, mutig zu sein.

Würde der Savane 4×4 genehmigt, wird er sicher teurer als der normale Renault 4 mit der größeren Batterie, der in Frankreich bei 31.490 € (ca. 35.300 US-Dollar) nach Umweltbonus startet. Doch für diejenigen, die etwas anderes suchen, mit der Nostalgie des klassischen R4 und der zusätzlichen Fähigkeit eines elektrischen Allradlers, könnte dies ein Preis sein, den man in Betracht zieht. Modelle wie der Hyundai Elexio verdeutlichen das Reichweitenpotenzial elektrischer SUVs, während der Savane eher auf Vielseitigkeit und Style setzt.

Der europäische Markt ist derzeit voll von kleinen Crossovern, die für mich oft etwas „langweilig“ wirken. Eine Serienversion des Renault 4 Savane 4×4, mit ihrem robusten Look und Allradantrieb, könnte sich wirklich von der Masse abheben und den freien, abenteuerlichen Geist wiederbeleben, an den sich viele von uns beim ursprünglichen R4 erinnern. Zudem wird die Idee eines Elektrofahrzeugs, das Wege abseits des Gewöhnlichen erkunden kann, immer reizvoller – eine Kombination aus Nachhaltigkeit und Funktionalität, wie man es auch bei Modellen wie dem XC70 2026 sieht, das auf Langstrecken-Hybride für mehr Vielseitigkeit setzt.

Hauptmerkmale des Konzepts:

  • Allradantrieb (AWD) mit Doppelmotor
  • Erhöhte Federung (15 mm)
  • 18-Zoll-Räder mit Goodyear UltraGrip Reifen
  • Vergrößerte Spurbreiten (10 mm)
  • Robustes Erscheinungsbild und Jadegrüne Lackierung
  • Basierend auf der AmpR Small Plattform

Vereinfachter Vergleich (Savane Konzept vs. Standard R4):

  • Antrieb: AWD (Konzept) vs. FWD (Standard)
  • Federung: Erhöht (Konzept) vs. Standard (Standard)
  • Motoren: Doppelmotor (Konzept) vs. Einzelmotor (Standard)
  • Reifen: Offroad-tauglich (Konzept) vs. Standard (Standard)
  • Geschätzter Preis: Höher (Konzept) vs. 31.490 €+ (Standard)

Häufig gestellte Fragen:

  1. Wird der Renault 4 Savane 4×4 in Serie produziert?
    Es gibt keine offizielle Bestätigung, aber Renault deutet an, dass es eine Möglichkeit ist, besonders nach der Genehmigung anderer gewagter Projekte.
  2. Wie hoch sind Leistung und Reichweite des Savane zu erwarten?
    Die genaue Leistung wurde nicht bekanntgegeben, dürfte aber höher als die 148 PS des Standardmodells sein. Die Reichweite basiert wahrscheinlich auf der 52-kWh-Batterie (400 km WLTP), könnte aber wegen des zusätzlichen Gewichts und Widerstands etwas geringer ausfallen.
  3. Ist es ein echter Offroader?
    Er ist nicht auf schwere Gelände ausgelegt, aber die Verbesserungen bei Federung, Reifen und Allradantrieb machen ihn abseits befestigter Straßen fähiger als die Standardversion.
  4. Auf welcher Basis ist der elektrische Renault 4 aufgebaut?
    Er nutzt die AmpR Small Plattform, die mit anderen Renault- und Nissan-Elektrofahrzeugen geteilt wird.

Beim Blick auf dieses Konzept sehe ich eine interessante Mischung aus Nostalgie und Zukunft. Die Idee eines elektrischen R4, der auch abseits der Stadt gut zurechtkommt, ist besonders für diejenigen attraktiv, die Vielseitigkeit schätzen und gute Erinnerungen an das Original haben. Ich denke, es gibt einen Markt für ein solches Fahrzeug, das die Praktikabilität eines kleinen Autos mit der Sicherheit von Allrad und einem abenteuerlichen Design verbindet. Das wäre eine erfrischende Brise im Segment der elektrischen Crossover. Für mich ist es ein Konzept, das Sinn macht und das ich mir auf den Straßen wünsche – vielleicht im Wettbewerb mit der zukünftigen elektrischen Version des DS N°4 2025, die ebenfalls auf Elektrifizierung setzt.

Und Sie, wie finden Sie das Renault 4 Savane 4×4 Concept? Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie Ihre Meinung!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar