Der McLaren 750S 2026 kommt als natürliche Weiterentwicklung der britischen Linie: noch aggressiver in der Aerodynamik, mit atemberaubenden Beschleunigungswerten und genügend Raffinesse, um eine lange Reise zu unternehmen, ohne den Komfort eines GT zu verlieren.
Überblick: Design, Versionen und Positionierung
McLaren hat mit dem 750S ein klares Konzept gefestigt: reine Geschwindigkeit mit Alltagstauglichkeit. Erhältlich als Coupé und Spider (Cabriolet) behält der 750S die typischen Proportionen eines Mittelmotor-Supersportwagens und Linien bei, die die aerodynamische Effizienz begünstigen. In Brasilien finden Enthusiasten in Städten wie São Paulo oder Rio de Janeiro dieses Auto als Symbol für Exklusivität – importiert zu einem Preis, der Steuern und Logistik widerspiegelt, aber dennoch von Sammlern und Kunden der gehobenen Klasse begehrt wird.
Was sich 2026 ändert
- Keine drastische Modellüberarbeitung: McLaren hat die Erfolgsformel beibehalten, mit kleinen Verfeinerungen bei den Ausstattungsoptionen und Leistungspaketen.
- Carbon-Pakete und ultraleichte Felgen bleiben verfügbar; wer Gewicht reduzieren möchte, muss den hohen Preis der Optionen in Kauf nehmen.
- Er bleibt eine Brücke zwischen einem Rennwagen und einem komfortablen GT für den täglichen Gebrauch.
Experten-Tipp: Wenn Sie davon träumen, bei der Leistung noch eine Stufe höher zu steigen, hat McLaren den W1-Hypercar – ein Sprung, der preislich entsprechend ist. Erfahren Sie mehr über den W1.
Leistung, Motor und Fahrtdynamik
Im Herzen des 750S schlägt ein hochleistungsfähiger V8-Biturbo. Die Kombination aus Leistung, Getriebe und elektrisch/hydraulisch unterstützter Federung liefert Beschleunigungswerte, die auf der Rennstrecke zählen, und eine Reaktionsfähigkeit, die in schnellen Kurven Vertrauen schafft.
Element | Spezifikation (indikativ) |
---|---|
Motor | V8 Twin-Turbo — ~740 PS |
Drehmoment | ~590 lb‑ft |
Getriebe | 7-Gang-Doppelkupplung |
Antrieb | RWD (Heckantrieb) |
0–60 mph | ~2.3 s |
Höchstgeschwindigkeit (Angabe) | ~206 mph (≈332 km/h) |
Fahrverhalten auf der Strecke und im Alltag
Tests auf europäischen Rennstrecken und Fahrten auf kurvigen Landstraßen zeigen ein Auto, das gleichzeitig ein Rennstrecken-Tier ist: sofortige Motorreaktion, kraftvolles Bremsen durch Keramikscheiben und neutrales Verhalten bei hoher Geschwindigkeit dank aktiver Aerodynamik. McLaren hat jedoch auch an den Komfort gedacht: Fahrmodi, die die Steifigkeit der Federung lockern, machen den 750S überraschend erträglich für Fahrten in der Stadt oder auf Langstrecken – solange man sich auf ein fokussiertes Cockpit und bescheidenes Gepäck einstellt.
- Aktive Aerodynamik: bewegliche Spoiler und Heckflügel, die Druck und Luftwiderstand je nach Bedarf ändern.
- Federung: hydraulisches System mit Einstellungen für Rennstrecke oder Komfort; die Frontpartie kann für Einfahrten oder Bodenwellen angehoben werden.
- Reifen und Bremsen: Hochleistungsmischung und Carbon-Keramik-Bremsen, die anspruchsvolle Fahrten ohne Effizienzverlust überstehen.
Interieur, Technologie und praktische Aspekte
Das Interieur des 750S ist bewusst minimalistisch gehalten: Fokus auf das Wesentliche, mit hochwertigen Materialien und kundenspezifischer Anpassung auf Bestellung. Für Kunden in Brasilien sind die Ausstattungsoptionen – von Leder bis Alcantara – und Premium-Soundsysteme klassische Anziehungspunkte für Autos dieser Klasse.
Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit
- Zentraler Touchscreen (kompakte Größe) zur Steuerung von Medien und Klimaanlage.
- Kabelgebundenes Apple CarPlay verfügbar; Android Auto ist nicht vorhanden, was Android-Nutzer verärgern könnte.
- Optionales High-Fidelity-Audiosystem für diejenigen, die den Motorsound mit Playlists ausgleichen möchten.
Ein praktischer Punkt: Der 750S bietet nur etwa 7 ft³ (~200 Liter) Gesamtgepäckraum zwischen Fronthaube und Heckablage – genügend Platz für kleine Koffer. Die Spider-Version verliert durch das Dach des Verdeckmechanismus noch mehr Platz, also planen Sie Reisen im Voraus.
Sicherheit und Garantie
McLaren legt Wert auf Leistung und Schutz vor teuren Ausfällen: Elemente wie vordere/hintere Parksensoren, ein optionales Front-Anhebesystem und eine 360°-Kamera helfen, die Karosserie zu schonen und Manöver im Alltag zu erleichtern. Die Standardgarantie beträgt 3 Jahre mit Assistenzservice, und es gibt erweiterte Optionen für Kunden, die langfristige Sicherheit wünschen.
Wenn Sie Vergleichstests von Supersportwagen verfolgen, wissen Sie, dass der 750S oft in Duellen mit starken Rivalen auftaucht – auch mit extremen Modellen wie dem Corvette ZR1X in Leistungsartikeln. Für exklusive Versionen und Sondereditionen gibt es auch Varianten, die an Rennsiege erinnern, wie die limitierte Auflage 750S Le Mans, die für Sammler konzipiert ist.
Was kostet er und für wen lohnt er sich
Der Listenpreis des 750S in Märkten wie den USA beginnt im Bereich von Hunderttausenden von Dollar – in Brasilien hängt der Endwert stark von Importsteuern und Anpassungen ab. Wenn Sie einen Kauf in Betracht ziehen, berücksichtigen Sie:
- Gesamte Betriebskosten: Versicherung, spezialisierte Wartung und Hochleistungsreifen.
- Exklusivität: Limitierte Produktion und Anpassungsoptionen halten den Wiederverkaufswert vieler gut gepflegter Modelle stabil.
- Nutzung: Ideal für jemanden, der ein Auto für die Rennstrecke und gelegentliche Reisen möchte; er ist kein sparsamer Alltagsfahrer.
Wer innerhalb der McLaren-Familie nach etwas noch Seltenerem sucht, findet eine Stufe der Exklusivität (und des Preises), die zu Hypercars führt – eine interessante Lektüre zum Verständnis der Markenstrategie ist der Artikel über den McLaren W1.
Wenn Sie in Brasilien leben und darüber nachdenken, einen 750S in die Garage zu holen, wenden Sie sich an Autohäuser und spezialisierte Importeure für Luxusautos in Hauptstädten wie São Paulo, um Informationen über Verfügbarkeit, Steuern und Importverfahren zu erhalten. Probefahrten und exklusive Veranstaltungen sind oft der Einstiegspunkt für Käufer dieser Klasse.
Im Endeffekt ist der McLaren 750S 2026 ein Angebot, das Rennstreckenleistung, zivilisiertes Fahrverhalten auf der Straße und ein Paket an Exklusivität vereint, das für Enthusiasten immer noch relevant ist. Für diejenigen, die Fahrgefühl, Mittelmotorarchitektur und auffälliges Design schätzen, ist er eine der stimmigsten Entscheidungen der aktuellen Supersportwagen-Generation – selbst angesichts aggressiver Konkurrenten, die auf dem Markt viel Lärm machen.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.