Das Dacia Sandero 2026 kommt mit einem dezenten Facelift auf den Markt, das jedoch voller Neuerungen bei Motorisierung und Technologie steckt. Als meistverkaufter Kleinwagen Europas bekannt, bietet das Modell nun elektrifizierte Versionen und einen Gasmotor mit Automatikgetriebe, was seinen Erfolg voraussichtlich noch steigern wird.
Überarbeitetes Design mit modernen Akzenten und Gasfreundlichkeit
Obwohl der Dacia Sandero 2026 seine allgemeinen Linien beibehält, setzt er auf Details, die seine Optik dem robusten Stil des Duster SUV annähern. Die neue LED-Lichtsignatur in Form eines umgedrehten „T“ ist das Highlight an der Front und findet sich auch beim Sandero Stepway, der einen mattschwarzen Spoiler und neu gestaltete Stoßfänger integriert, um seinen Abenteuercharakter hervorzuheben.
Am Heck verfügen die Rückleuchten nun über LED-Pixel, was mehr Technologie und einen cleanen Stil bietet. Der Stepway fügt lebendige Elemente für den Outdoor-Einsatz hinzu, wie die Kotflügelschützer aus dem Material „Starkle“, das zu 20 % aus recyceltem Kunststoff besteht. Diese Initiative trägt zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Fahrzeugs bei.
Im Innenraum folgt der Kleinwagen dem Trend des Duster und erhält in einigen Versionen Denim-Stoffbezüge und blaue Akzente, während das Extreme-Modell eine grüne und schwarze Microcloud-Oberfläche aufweist, was beweist, dass Komfort und Widerstandsfähigkeit Hand in Hand gehen können. Ein weiteres Highlight im Innenraum ist das neue digitale 7-Zoll-Display und das Multimedia-Center mit einem zentralen 10,1-Zoll-Bildschirm, das Konnektivität und einfachen Zugriff auf Funktionen mit Navigationsunterstützung und induktivem Laden bietet.
Motorisierung: Fortschrittlicher Hybrid und Automatischer LPG-Motor
Die wichtigste Neuerung der Modellreihe 2026 verbirgt sich unter der Motorhaube. Der Sandero Stepway debütiert mit einem Hybridmotor mit 155 PS, der einen 1,8-Liter-Benziner mit 109 PS mit zwei Elektromotoren und einer 1,4-kWh-Batterie kombiniert. Dieses System ermöglicht es, bis zu 80 % der Stadtstrecke im rein elektrischen Modus zurückzulegen, wobei der Verbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell um 10 % gesenkt wird. Eine weitere Neuerung ist der stets elektrische Start, der in den ersten Metern für Stille und Effizienz sorgt.
Darüber hinaus bietet die Markteinführung für diejenigen, die eine flexible und wirtschaftliche Lösung suchen, den Eco-G 120 Motor, das erste LPG-System von Dacia mit einem 6-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe. Der 1,2-Liter-Dreizylinder-Turboflex-Motor leistet 120 PS und bietet dank der vergrößerten Flüssiggastanks (LPG) eine Reichweite von bis zu 1.590 km. Diese Option verspricht ein Unterscheidungsmerkmal für Verbraucher zu sein, die Emissionen reduzieren möchten, ohne auf den Komfort eines Automatikgetriebes verzichten zu müssen.
Auch der TCe 100 Benzinmotor wurde überarbeitet und leistet nun 10 PS mehr (von 90 auf 100 PS), wobei die Versionen TCe 110 und SCe 65 im Portfolio verbleiben, um unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Dieses diversifizierte Angebot gewährleistet eine Alternative für alle Profile, vom städtischen Gebrauch bis hin zu dynamischerem Fahren.
Ausstattung und Sicherheit: Modernität und Alltagstauglichkeit
Der neue Sandero 2026 bietet Besonderheiten, die das Fahrerlebnis und die Sicherheit der Insassen verbessern. Das Multimediasystem mit vernetzter Navigation erleichtert die Routenführung und integriert digitale Funktionen der neuesten Generation, während das markeneigene YouClip-System es ermöglicht, Zubehör modular im Innenraum zu befestigen – eine praktische Lösung zur Organisation von Accessoires und persönlichen Gegenständen.
Zu den Optionen gehören die Multi-View-Kamera, elektrisch einklappbare Außenspiegel mit intelligenter Funktion und Scheinwerfer mit automatischer Steuerung, die die Sicherheit und den Komfort erhöhen, insbesondere in städtischen Umgebungen und auf kurvigen Straßen.
Im Bereich der aktiven Sicherheit verfügen alle Modelle über aktuelle Technologien wie die automatische Notbremsung mit Fußgänger-, Radfahrer- und Motorraderkennung sowie ein Müdigkeitswarnsystem und eine „My Safety“-Taste, die einen schnellen Zugriff auf die bevorzugten Fahrassistenz-Einstellungen ermöglicht und so für ein personalisiertes und sicheres Erlebnis sorgt.
Die Preise für die Markteinführung des Sandero 2026 wurden noch nicht offiziell bekannt gegeben. Derzeit beginnt das Modell auf dem deutschen Markt jedoch bei 12.490 Euro, während der Sandero Stepway ab 15.190 Euro erhältlich ist – was sie zu einer der erschwinglichsten Optionen im europäischen Segment mit hohem Ausstattungsstandard macht.
Interessenten an Hybridversionen sollten sich die vollständigen technischen Daten des Dacia Jogger 2026 Hybrid ansehen, der das elektrifizierte Angebot der Marke mit familiärem Platzangebot und Vielseitigkeit ergänzt.
Wer erschwingliche Elektroautos sucht, findet im Dacia Hipster eine innovative Alternative, die ebenfalls Beachtung verdient.
Um zu verstehen, wie sich das Facelift des Sandero auf dem Markt und innerhalb der Renault-Linie positioniert, werfen Sie einen Blick auf unsere Sonderberichterstattung über den Renault Clio 2026, der dieselbe Plattform wie zukünftige Modelle nutzt.
Und um das Dacia-Universum abzurunden, werfen Sie auch einen Blick auf den Dacia Bigster 2025, der das Angebot der Marke mit einem großen SUV mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis erweitert.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.