Haben Sie genug von herkömmlichen Cruisern? Die Buell Super Cruiser 2026 verbindet einen brutalen V-Twin-Motor mit der Agilität eines Superbikes. Schauen Sie mal rein.
Das Warten hat ein Ende: Die Buell Super Cruiser 2026 wurde offiziell vom Konzept in die Produktionsphase überführt und beendet damit mehr als zwei Jahre Spekulationen seit der Erstankündigung im Februar 2023. Die Einheit mit der Fahrgestellnummer VIN 0001 wurde am 26. September 2025 fertiggestellt und wird nach der Ausstellung beim Barber Vintage Festival (3. bis 5. Oktober 2025) dem Barber Motorsports Museum gewidmet. Neben dem symbolischen Wert fällt die technische Datenblatt ins Auge: Der flüssigkeitsgekühlte V‑Twin mit 1.190 cm³ leistet 175 PS, bietet eine Schräglage von bis zu 50° und ein Chassis-Paket mit Spitzentechnologie – all das zu einem Listenpreis von 25.900 US-Dollar (mit 1.000 US-Dollar Anzahlung).
Motor, Fahrwerk und Fahrdynamik: Warum die Super Cruiser das „Super“ verdient
Im Herzen der Super Cruiser arbeitet der bereits bekannte flüssigkeitsgekühlte V‑Twin-Motor mit 1.190 cm³, der 175 PS und 94 lb-ft (≈127,4 Nm) bei 8.500 U/min liefert. Das Getriebe verwendet eine hydraulische Kupplung mit einem Vakuum-Slipper, eine Lösung, die die Stabilität bei starken Herunterschaltungen verbessert und hilft, das Hinterrad bei aggressiven Kurvenfahrten „auf dem Boden“ zu halten.
- Federung: umgekehrte FOX-Telegabel vorne und FOX Monoshock ohne Link hinten, mit Fokus auf direkte Ansprache und Chassiskontrolle.
- Bremse: Brembo-Set mit 320-mm-Doppelscheiben vorne (statt der klassischen Buell-Einzelperimeterscheibe), was eine höhere Wärmeaufnahmefähigkeit bietet, um ein Bike von ca. 220 kg trocken (485 Pfund ohne Kraftstoff) zuverlässig zu stoppen.
- Reifen: Dunlop Sportmax Q5A, bekannt für schnelle Aufwärmzeit und Vorhersagbarkeit am Limit – die ideale Kombination, um die maximalen 50° Schräglage auszunutzen.
Für diejenigen, die an muskulöse Power Cruiser gewöhnt sind, signalisieren die Wahl der Doppel-Brembos und der Q5A-Reifen eine klare Absicht auf Performance im realen Einsatz. Die Cruiser-Ergonomie gepaart mit Supersportwagen-Zahlen schafft ein Hybridkonzept – ähnlich im Geist wie andere hochleistungsfähige „Power Cruiser“ wie die Ducati XDiavel V4 2025 in ihrer brutalen technischen Analyse, jedoch mit dem typischen Buell-Charakter im Fahrwerkkonzept und im hochdrehenden V‑Twin-Motor.
Wer absolut auf Rennstreckenleistung setzt, für den macht eine straßenzugelassene Superbike wie die Ducati Panigale V4 R 2026 noch mehr Sinn. Die Super Cruiser hingegen soll sportliche Gefühle mit entspannter Haltung und Reichweite für kurvenreiche Straßen bieten, kombiniert mit der Robustheit hochwertiger Komponenten.
Produktion, Preis und Auslieferung: Was man vom Zeitplan erwarten kann
Buell hat eine bewusst langsame Hochlaufphase bestätigt, um Qualität und Konsistenz zu priorisieren. Nach Produktionsfreigabe sollen die Auslieferungen an Kunden nach Abschluss der finalen behördlichen Zertifizierungen erfolgen. Laut Hersteller werden Besteller innerhalb von 2 bis 4 Monaten kontaktiert, um Finanzierung und Liefertermin zu vereinbaren, sobald die Formalitäten abgeschlossen sind.
Der empfohlene Preis in den USA liegt bei 25.900 US-Dollar mit 1.000 US-Dollar Anzahlung. Angesichts der verbauten Technik (FOX-Federung, Brembo-Bremsen, Hochleistungsreifen und der 175-PS-V‑Twin) ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Nischenprodukt mit hoher handwerklicher Fertigungskompetenz konkurrenzfähig. Für gemischte Nutzung (Stadt/Straße) könnte jemand, der extreme Vielseitigkeit sucht, vielleicht eher eine hochklassige Sport‑Tourer wie die Ducati Multistrada V4 RS 2026, die fortschrittlichste 180-PS-Sport-Tourer ihrer Klasse bevorzugen, doch das Buell-Konzept ist emotionaler und fokussiert auf „Muscle + Kurve“.
Positionierung und Konkurrenz: Für wen die Buell Super Cruiser gemacht ist
Die Super Cruiser richtet sich an Fahrer, die den visuellen Eindruck und das unmittelbare Drehmoment einer Cruiser wollen, aber nicht auf saubere Linien, spätes Bremsen und das Gefühl von Kontrolle bei höherem Tempo verzichten möchten. Im Fahrgefühl spricht sie auch Fans potenter Roadster an – eine Klientel, die den Reiz von Motorrädern wie der BMW R 1300 R 2025, einem Roadster mit lautstarkem Sound schätzt.
- Für wen sie ist: Power-Cruiser-Enthusiasten, die echte Performance suchen; Fahrer, die ein scharfes Fahrwerk, gute Bremsen und Sportreifen schätzen; jene, die Wert auf exklusive Produktion und Verarbeitung legen.
- Für wen sie nicht ist: Wer totalen Touring-Komfort oder hochentwickelte Langstreckenelektronik priorisiert; Fahrer, die sich zu 100 % auf Track Days konzentrieren (für die gibt es radikalere Streckenoptionen).
In einem Marktumfeld, das verschiedene Stilrichtungen umarmt – vom spaßigen Retro-Lifestyle wie bei der Ducati Scrambler Full Throttle 2025, mit garantiertem Spaß – holt Buell seine kompromisslose Ingenieursidentität zurück. Sie verbindet Kunst und Leistung in einer Serienmaschine mit Seele einer Sonderedition. Wer eine Cruiser sucht, die einem bei jeder Kurve mehr zum Neigen einlädt, findet in der Buell Super Cruiser 2026 genau das.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.