BMW Vision CE: Elektroroller, der den Helm überflüssig machen soll – Sicherheit im „Käfig“, Selbstausgleich und Leistung erklärt

Mit einer Sicherheitszelle und Selbstausgleich verspricht das Elektromotorrad BMW Vision CE eine Reichweite von 130 km. Sehen Sie die vollständige technische Spezifikation.

Das Wichtigste in 60 Sekunden

  1. Benötigt die BMW Vision CE keinen Helm? Das Konzept integriert einen „Sicherheitskäfig“, einen speziellen Sitz und einen Gurt. Theoretisch könnte es auf Helm und Schutzkleidung verzichten, wo die Gesetzgebung dies erlaubt.
  2. Ist sie 100% elektrisch? Ja. Sie wurde für die urbane Mobilität mit Null Emissionen konzipiert, mit Fokus auf integrierte aktive und passive Sicherheit.
  3. Wie viel Leistung und welche Leistung hat sie? Die technische Basis ist von der CE 04 inspiriert: bis zu 31 kW (42 PS), 0–50 km/h in 2,6 s und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 120 km/h, mit einer Version von 23 kW (31 PS).
  4. Welche Reichweite und Aufladung werden erwartet? Referenz CE 04: 8,9 kWh Batterie mit bis zu ca. 130 km. Aufladung von 0–100% in ca. 4h20 (2,3 kW AC) oder ca. 1h40 (6,9 kW). 20–80% in ca. 45 min (Schnellladung).
  5. Wann kommt sie auf die Straße? Dies ist eine Design- und Ingenieurstudie. Die Produktion wird von technischen Validierungen, gesetzlichen Anforderungen und dem Marktinteresse abhängen.

Die BMW Vision CE weist einen radikalen Weg: ein urbanes Elektromotorrad mit „Cage“-Sicherheitszelle, integriertem Gurt und Selbstausgleich, um den Zugang zu erweitern und Barrieren abzubauen. Ziel ist es, einen Schutz zu bieten, der dem von Automobillösungen entspricht, ohne die Essenz von zwei Rädern zu verlieren.

Was ist die BMW Vision CE und warum ist sie disruptiv?

Es handelt sich um ein Konzept für ein urbanes Elektromotorrad mit Fokus auf strukturelle Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Das Highlight ist die metallische „Safety Cell“, die den Fahrer umschließt und mit einem speziellen Sitz und Gurt zusammenarbeitet. Der Vorschlag zielt darauf ab, die Abhängigkeit von Helm und technischer Kleidung zu verringern und gleichzeitig den Fahrspaß mit Null Emissionen zu erhalten.

Das Design ist minimalistisch und technisch: mattweiß mit Schwarz, Akzente in Neonrot und sichtbarem Aluminium. Der lange Radstand und die offenen Linien vermitteln visuelle Leichtigkeit, während die Ergonomie tägliche Fahrten begünstigt. BMW erforscht bereits verwandte Konzepte für Zweiräder; man denke nur an die kühne Sprache des Kohlefaser-Superbikes „BMW Concept RR“ mit Rennstrecken-DNA.

Wie kann der Sicherheitskäfig Helm und Kleidung ersetzen?

Der „Cage“ fungiert als Sicherheitszelle, die die Aufprallenergie ableitet und eine Schutzhülle schafft. In Kombination mit einem integrierten Gurt und einer Sitzgeometrie begrenzt er die Körperbewegung bei starken Verzögerungen. Dies ist eine Übertragung des automobilistischen Denkens auf zwei Räder, was in der Branche selten ist.

Wichtig: Der Verzicht auf herkömmliche Ausrüstung hängt von der Zulassung, Tests und lokalen Gesetzen ab. BMW investiert in elektrische Architekturen und ADAS in seinen Modellreihen, und dieses Know-how zeigt sich in der Vision CE; dieselbe Plattformvision wie beim „BMW iX3 2026 mit Neue Klasse und fortschrittlichem HUD“ hilft bei der Konzeption robusterer Sicherheitsintegrationen.

Welche Leistung und technische Basis antizipiert die Vision CE?

Das Konzept basiert auf den Lösungen der CE 04, einem elektrischen Roller, der mit einem Motor zwischen Batterie und Hinterrad eingeführt wurde. Als Referenz: 31 kW (42 PS), 0–50 km/h in 2,6 s und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 120 km/h. Es gibt auch eine Option mit 23 kW (31 PS), eine geschätzte Reichweite von bis zu ca. 130 km (8,9 kWh) und eine AC-Ladung von 2,3 bis 6,9 kW.

Der genannte Antriebsstrang verwendet eine Synchronmaschine (FSM) und priorisiert starke urbane Beschleunigungen, wie sie im Stadtverkehr üblich sind. Dies passt zur breiteren Elektrifizierungsstrategie der Marke, die sich in Studien wie dem „BMW M3 Elektro-Konzept Vision und die Zukunft der Leistung“ widerspiegelt, bei der sofortige Reaktion und digitale Integration Säulen sind.

Selbstausgleich: Wer wird mit dieser Technologie fahren?

Das Selbstausgleichssystem hält das Motorrad auch im Stand stabil und reduziert das Sturzrisiko bei niedrigen Geschwindigkeiten. Dies eröffnet neue Zielgruppen, darunter Menschen mit wenig Erfahrung oder geringer Körpergröße für größere Motorräder. Das Ergebnis ist weniger körperliche Anstrengung und mehr Vertrauen bei Manövern mit niedriger Geschwindigkeit.

Im Bereich der elektrischen Zweiräder wächst der Fokus auf Zugänglichkeit. Initiativen wie die erwähnten zugänglichen urbanen Fahrzeuge in „LiveWire und Zero definieren urbane Elektrofahrzeuge neu – Kommen erschwingliche und kühne Minibikes auf“ zeigen, dass die Senkung der Lernkurve ein echter Wettbewerbsvorteil ist.

Wie passt die Vision CE in den Elektroplan von BMW?

Sie ist ein Manifest der urbanen Mobilität: kompakt, vernetzt, konstruktionsbedingt sicher und mit vereinfachter EV-Wartung. Das minimalistische Design reduziert die Komplexität und betont Oberflächen, ein Merkmal, das die Marke in ihren Studien und elektrischen Veröffentlichungen konsolidiert.

Neben anderen futuristischen Visionen der persönlichen Mobilität könnte die Idee, „das Auto auf das Motorrad zu übertragen“ mit einer Schutzzelle zu neuen Fahrzeugkategorien beitragen – von volumenstarken EVs bis hin zu alternativen Lösungen wie dem „Volonaut Airbike, das fliegende Motorrad“. Gemeinsam sind Elektrifizierung, aktive Sicherheit und inklusivere Erlebnisse.

Highlights

  • „Sicherheitskäfig“ + integrierter Gurt
  • Selbstausgleich bei niedriger Geschwindigkeit
  • Technische Basis der CE 04 als Referenz
  • 0–50 km/h in 2,6 s (Ref. CE 04)
  • Reichweite ca. 130 km (8,9 kWh)
  • Aufladung 0–100% in 1h40 (6,9 kW)
  • Höchstgeschwindigkeit ca. 120 km/h

Schneller Vergleich mit urbanen Elektrofahrzeugen

  • Unvergleichliche strukturelle Sicherheit
  • Integrierter Selbstausgleich
  • Fokus auf reale tägliche Nutzung
  • Ergonomie zur Förderung der Zugänglichkeit
  • Funktionales minimalistisches Design
  • Integration von Gurt/Sitz/Käfig

Möchten Sie dieses Konzept auf der Straße sehen? Kommentieren Sie unten: Würden Sie ein Elektrofahrrad mit „Sicherheitskäfig“ und ohne Helm fahren, wo es das Gesetz erlaubt?

    Author: Fabio Isidoro

    Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

    Schreibe einen Kommentar