Der Name BMW M4 mag im Automobiluniversum relativ neu erscheinen, doch täuschen Sie sich nicht: Er trägt das Gewicht und den Ruhm jahrzehntelanger deutscher Ingenieurskunst, die sich auf Leistung fokussiert. Geboren als geistiger Nachfolger des legendären BMW M3 Coupés, hat sich der M4 schnell zu einem Symbol für sich selbst entwickelt und die Philosophie der M-Division (Motorsport) von BMW weiterentwickelt.
Lassen Sie uns tief in die Geschichte dieses Sportwagens eintauchen, der Luxus, Technologie und natürlich viel Power verbindet, von seinen Ursprüngen bis zu den aktuellen Modellen, die sowohl laut als auch eindrucksvoll sind.
Die Geburt eines Ikons: Warum M3 zu M4 wurde
Bis 2013 war alles einfach: Wollten Sie einen Sportwagen der 3er Reihe von BMW? Dann gab es nur den BMW M3, sei es als Limousine, stilvolles Coupé oder Cabriolet, um den Wind in den Haaren zu spüren. Doch BMW, stets darauf bedacht, zu segmentieren (und vielleicht mehr zu verkaufen?), entschloss sich, die Spielregeln mit der Einführung der neuen 3er Generation und der Schaffung der 4er Reihe, die den Coupés und Cabriolets gewidmet war, zu ändern.
Diese Reorganisation gab eine neue Nomenklatur innerhalb der M-Familie. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Einteilung klar:
Wie sich die Nomenklatur änderte
- BMW M3: Exklusiv die sportliche Limousine mit vier Türen.
- BMW M4: Das neue Zuhause für sportliche Coupés und Cabriolets der M-Reihe.
Diese Veränderung war nicht nur Marketing; sie markierte den Beginn einer eigenen Identität für den M4, der dennoch immer verbunden war mit ihren Wurzeln im M3.
Erste Generation (F82/F83): Der wegweisende Turbo
2014 eingeführt, ließ die erste Generation des BMW M4 (Codes F82 für das Coupé und F83 für das Cabriolet) aufhorchen. Die größte Veränderung fand unter der Haube statt: Der geliebte V8-Saugmotor des M3 E92 wurde durch einen modernen 3,0-Liter-Sechszylinder-Biturbomotor (S55) ersetzt.
Dieser Wechsel sorgte für hitzige Diskussionen unter den Puristen, aber brachte unbestreitbare Vorteile: mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, weniger Gewicht und höhere Effizienz. Das Auto lieferte in der Standardversion 431 PS, ein beträchtlicher Sprung und eine neue Fahrdynamik. BMW investierte auch stark in leichte Materialien, wie Carbonfaser für das Dach des Coupés und Aluminium in Komponenten der Aufhängung, um Agilität zu erreichen.
Highlights der ersten M4 Generation
- Erstmalige Verwendung des Namens M4.
- S55 Biturbo I6 Motor.
- Verwendung von Carbonfaser.
- Option für ein manuelles Getriebe.
- Gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit.
Diese Generation wurde für ihr Gleichgewicht gelobt, ein Auto, das in einem Track Day Kurven.nahezu verschlingt und Sie gleich danach komfortabel nach Hause bringt. Natürlich konnte BMW nicht widerstehen und schuf noch leistungsstärkere Versionen.
Bemerkenswerte Sondereditionen (F82/F83)
- M4 GTS: Totaler Fokus auf die Rennstrecke, 500 PS und Wasser-Einspritzung.
- M4 CS: Der perfekte Mittelweg, mit 460 PS und mehr Leichtigkeit.
Zweite Generation (G82/G83): Leistung und Kontroversen
Im Jahr 2020 lernte die Welt die zweite und aktuelle Generation des BMW M4 (G82 Coupé, G83 Cabriolet) kennen. Sie wurde auf der modernen BMW CLAR-Plattform gebaut und brachte signifikante Fortschritte in Technologie, Leistung und… Design. Ach, das Design!
Der Motor wurde weiterentwickelt zu einem S58 3.0 Biturbo Sechszylinder, der in der „Basisversion“ mit manuellem Getriebe 480 PS liefert (ja, es überlebt!) und 510 PS in der leistungsstarken Competition-Version, letztere mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe und erstmals in der Geschichte des M4 mit der Option für Allradantrieb xDrive.
Was hat sich in der G82/G83 Generation geändert?
- Leistungsstärkerer S58 Motor.
- Option für Allradantrieb xDrive.
- 8-Gang-Automatikgetriebe.
- Moderne CLAR-Plattform.
- Technologisch vielseitigeres Interieur.
- Die umstrittene Frontpartie.
Wenn wir schon von der Front sprechen… es gibt keinen Weg, den Elefanten (oder besser: den Biber?) im Raum zu ignorieren. Die enorme vertikale Frontgrill hat die Meinungen wie kaum etwas im jüngeren Automobilbereich geteilt. Einige verteidigen sie wegen ihrer Aggressivität und aerodynamischen Funktion; andere… nun ja, sagen wir, sie ziehen das frühere Design vor. Tatsache ist: Sie hat dem M4 eine unverkennbare visuelle Identität gegeben (ob zum Guten oder zum Schlechten).
Trotz der ästhetischen Kontroversen ist die Leistung der neuen Generation unbestritten und bietet Haftungs- und Beschleunigungswerte, die früher nur Supercars vorbehalten waren.
Aktuelle Sondereditionen (G82/G83)
- M4 CSL (2022): „Coupé Sport Leichtbau“, 550 PS, leichter, extrem auf Leistung fokussiert.
- M4 CS (2024): Limitierte Auflage, 550 PS (von CSL geerbt), feine Anpassungen und aggressives Styling.
BMW M4 auf der Rennstrecke: Reinrassige Renn-DNA
Ein Auto mit dem „M“-Siegel durfte nicht von den Rennstrecken fernbleiben. Der BMW M4 hat sich als Erfolgsplattform im globalen Motorsport etabliert und tritt in prestigeträchtigen Kategorien an (und gewinnt auch).
Von Tourenmeisterschaften wie dem DTM (Deutsche Tourenwagen Masters), wo er strahlend brillierte, bis hin zu Gran Turismo Kategorien wie GT3 und GT4 zeigt der M4 seine Vielseitigkeit und Robustheit. Die Version M4 GT3 ersetzte beispielsweise die M6 GT3, um das Hauptrennfahrzeug von BMW für Kunden bei Meisterschaften auf der ganzen Welt zu werden.
Schnelle Zusammenfassung: M4 auf einen Blick
Um Ihnen einen klaren Überblick über die Entwicklung zu bieten, finden Sie hier eine Zusammenfassung der Hauptmerkmale jeder Generation:
Vergleichstabelle der M4 Generationen
Generation | Code | Motor | Leistung (PS) | Antrieb | Highlights |
---|---|---|---|---|---|
1. (2014–2020) | F82/F83 | S55 3.0 Biturbo | 431–500 | Heckantrieb | Erstmalige Einführung, I6 Turbo |
2. (2020–heute) | G82/G83 | S58 3.0 Biturbo | 480–550 | Heckantrieb / xDrive | Grill, mehr Technik, xDrive |
Häufig gestellte Fragen zum BMW M4
Haben Sie noch Fragen zu diesem deutschen Ikon? Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen:
Beantwortung häufiger Fragen
- Was bedeutet das „M“ in M4?
Es steht für „Motorsport“, die Hochleistungsdivision von BMW mit Wettkampfdna. - Warum hat BMW M3 und M4 getrennt?
Es war eine strategische Entscheidung, um Coupés und Cabriolets sportlich mit der neu geschaffenen 4er Reihe auszurichten und das M3 als sportliche Limousine zu belassen. - Welches ist der schnellste BMW M4 aller Zeiten?
Momentan hält der M4 CSL (G82) von 2022 diesen Titel und ist extrem schnell auf der Rennstrecke, wie seine Zeit am Nürburgring (7:20,2) beweist. Der M4 CS 2024 erbt viel von dieser Performance. - Hat der M4 eine Option für ein manuelles Getriebe?
Ja! Die aktuelle Generation (G82) bietet ein manuelles 6-Gang-Getriebe in der „Standardversion“ mit 480 PS und Heckantrieb, was heutzutage selten ist.
Der BMW M4 bleibt eine dominierende Kraft im Segment der luxuriösen Sportcoupés. Er hat sich weiterentwickelt, verändert (manchmal sogar zu viel für einige, allein beim Grill!), hat aber die M-Essenz bewahrt: Ein aufregendes und eindrucksvolles Fahrerlebnis zu liefern.
Egal, ob Sie ein Fan der zurückhaltenderen ersten Generation oder der aktuellen gewagteren Version sind, eines ist unbestreitbar: das Vermächtnis, das der M4 aufbaut.
Und Sie, welche Version oder Generation des BMW M4 beeindruckt Sie am meisten? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren unten!