Bereiten Sie sich darauf vor, den BMW iX xDrive60 2025 gründlich kennenzulernen – den Elektro-SUV, der Luxus, Technologie und eine Prise Kontroversen im Design verspricht. Nach einem signifikanten Facelifts kommt er mit mehr Reichweite und Leistung – aber rechtfertigt sich der hohe Preis? Lassen Sie uns jedes Detail enthüllen!
Was ist der BMW iX xDrive60 2025 eigentlich?
Sehen Sie den BMW iX xDrive60 2025 als die Wette der deutschen Marke im Segment der mittelgroßen Luxus-Elektro-SUVs. Er ist nicht das „Basis-Modell“ der Reihe (das wäre der xDrive45, falls dieser nach dem Facelift noch diesen genauen Namen trägt) und auch nicht das Leistungstriebwerk M70. Der xDrive60 befindet sich irgendwo dazwischen und versucht, rohe Kraft mit Effizienz in Einklang zu bringen, damit Sie nicht weit von einer Steckdose aufgehalten werden.
Dieses Modell wurde im Jahr 2025 renoviert, nicht nur mit einem optischen Update (der Kühlergrill spaltet nach wie vor die Meinungen, ist jedoch dezenter geworden), sondern auch mit wichtigen Verbesserungen der Batterie und der Motoren. Es ist ein Auto für diejenigen, die nach Spitzentechnologie, erstklassigem Komfort suchen und, natürlich, nicht an der Tankstelle, sondern an einer Ladestation stehen möchten.
BMW iX xDrive60: Technische Daten ohne Geheimnisse (2025)
Kommen wir direkt zum Wesentlichen: den Zahlen und Spezifikationen dieses elektrischen Giganten. Wir haben hier die entscheidenden Daten gesammelt, damit Sie verstehen, was den iX xDrive60 antreibt und was Sie im Alltag erwarten können. Vergessen Sie die komplizierten technischen Begriffe – hier ist das Wesentliche.
Von der Leistung, die Sie in den Sitz drückt, bis zur Reichweite, die (theoretisch) weit reicht, und den Ladezeiten, die eine gewisse Planung erfordern. Schließlich will niemand ungeduldig darauf warten, dass der Strom fließt, oder? Schauen Sie sich die Details in der Tabelle und den Listen unten an.
Motorisierung und Batterie
- Motortyp: Zwei elektrische Motoren (1 pro Achse)
- Antrieb: Allradantrieb xDrive
- Leistung: 394 kW (536 PS)
- Drehmoment: 765 Nm (jede Menge Power!)
- Bruttobatterie: 115 kWh
- Nutzbare Batterie: 109,1 kWh
Leistung und Verbrauch
- 0-100 km/h: 4,6 Sekunden (schnell!)
- Max. Geschwindigkeit: 200 km/h (begrenzt)
- Durschnittsverbrauch: 20,2 kWh/100km
- WLTP-Reichweite: Bis zu 541 km
- Reale Reichweite: Erwarten Sie etwa 450-500 km
Batterieladung
Ladeart | Leistung | Geschätzte Zeit |
---|---|---|
AC (Langsam) | 11 kW | ~11 Stunden (0-100%) |
DC (Schnell) | 195 kW | ~35 Minuten (10-80%) |
DC (Schnell) | 195 kW | ~100 km in 12 Minuten |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ladegeschwindigkeit von 195 kW gut ist, aber es gibt bereits Konkurrenten, wie einige Modelle von Tesla oder Hyundai/Kia, die über 200 kW oder sogar 250 kW hinausgehen. Es ist nicht schlecht, aber auch nicht die absolute Spitze in dieser Kategorie.
Dimensionen und Platz: Platz für die ganze Familie im BMW iX xDrive60?
Mit einer Länge von fast 5 Metern und einem Radstand von 3 Metern bietet der BMW iX xDrive60 2025 großzügigen Innenraum. Fünf Erwachsene reisen komfortabel, ohne Platzangst für Beine oder Schultern. Das minimalistische Innendesign und der flache Fußboden (Dank der Elektroplattform) verstärken das Raumgefühl.
Im Kofferraum stehen 500 Liter zur Verfügung – eine anständige Zahl für die Kategorie, aber nicht außergewöhnlich. Klappt man die Rücksitze um, springt der Platz auf 1.750 Liter, ausreichend für viel Gepäck oder sogar einen kleinen Umzug. Auch die Anhängelast von 2.500 kg (mit Bremse) ist ein Pluspunkt für alle, die einen Anhänger ziehen müssen.
Wichtige Maße
- Gesamtlänge: 4.953 mm
- Gesamtbreite: 1.967 mm
- Gesheight: 1.695 mm
- Radstand: 3.000 mm
- Gesamtgewicht: ~2.580 kg (schwer!)
- Kofferraum: 500 L / 1.750 L
- Anhängelast: 2.500 kg
Ausstattung: Standard-Luxus oder teure Optionen?
Hier glänzt BMW, fordert jedoch auch seinen Preis. Bereits serienmäßig kommt der iX xDrive60 mit einer Fülle von Technologien und Komfort. Der gigantische gebogene Bildschirm (14,9″ + 12,3″) mit dem iDrive 8.5-System dominiert das Cockpit und bietet Navigation mit Augmented Reality und volle Konnektivität (Apple CarPlay, kabelloses Android Auto, 5G).
Im Innenraum gibt es Sitze aus Sensafin (einem überzeugenden Kunstleder) oder optional aus Merino-Leder (teuer), ein Panoramadach mit Sky Lounge (elektronisch abdunkelbar), eine Klimaanlage mit 4 Zonen und einen Harman/Kardon-Sound. Eine adaptive Luftfederung und die Hinterachse mit direkter Lenkung (die das Manövrieren dieses „Bollwerks“ erheblich erleichtert) sind ebenfalls Standard. Oh, und die 21-Zoll-Räder sind bereits ab Werk montiert.
Doch die Sache wird ernst (und teuer) mit den Optionen. Das M Sport-Paket verleiht dem Modell eine sportlichere Optik und fügt Sportsitze hinzu. Das Luxury-Paket bringt Kristalldetails (ja, Kristall an den Tasten, für alle, die glauben, dass das Fahren eines Autos für 100.000 € nicht genug Prahlerei ist) und Holzverkleidungen mit sich. Möchten Sie fast alleine fahren? Das Package Driving Assistant Professional (Stufe 2+) ist für Sie. Und die Räder können bis zu 23 Zoll groß sein, was jedoch etwas Reichweite und Komfort kosten kann.
Serienmäßige Highlights
- Gebogener Bildschirm (14,9″ + 12,3″)
- iDrive 8.5 mit Augmented Reality
- Panoramadach Sky Lounge
- Adaptive Luftfederung
- Hinterachse mit direkter Lenkung
- Harman/Kardon-Sound
- 21-Zoll-Räder
Hauptoptionen
- M Sport-Paket (Optik und Sitze)
- Luxury-Paket (Kristall und Holz)
- Driving Assistant Pro
- Bowers & Wilkins Soundsystem (30 Lautsprecher!)
- 22″ oder 23″ Räder
- Echtes Merino-Leder
Sicherheit: Technologie, die schützt (und kostet!)
In Bezug auf die Sicherheit enttäuscht der BMW iX xDrive60 2025 nicht. Er kommt serienmäßig mit einem Arsenal an Fahrassistenzsystemen. Autonome Notbremsung (erkennt Fußgänger und Radfahrer), Front- und Heckkollisionswarnung, aktiver Blindspot-Monitor, Spurhalteassistent und adaptiver Tempomat sind enthalten.
360° Parksensoren mit 3D-Ansicht erleichtern das Manövrieren, und das Safe Exit-System warnt Sie, wenn sich ein Fahrzeug oder Radfahrer nähert, wenn Sie die Tür öffnen möchten. Das Auto erhielt 5 Sterne im Euro NCAP-Test (basierend auf dem Modell vor dem Facelift, aber die Struktur ist dieselbe). Um jedoch das fortschrittlichste semi-autonome Fahrensystem (Level 2+, das es unter bestimmten Bedingungen erlaubt, die Hände vom Lenkrad zu nehmen) zu haben, müssen Sie das optionale Paket Driving Assistant Professional bezahlen.
Werksseitige Sicherheitsausstattung
- Autonome Notbremsung
- Kollisionswarnung (Vorne/Hinten)
- Aktiver Totwinkelmonitor
- Spurassistent
- Adaptiver Tempomat
- 360° Sensoren + 3D-Ansicht
- Safe Exit Warnung
Weltweite Preise: Was kostet der Elektrotraum von BMW?
Bereiten Sie Ihr Portemonnaie vor, denn der BMW iX xDrive60 2025 ist nicht für jedermann. Die Preise schwanken erheblich je nach Markt, Steuern und gewählten Optionen. In Europa beginnt er bei fast 100.000 €, was ihn direkt mit starken Rivalen in Konkurrenz bringt.
In den USA ist der Preis etwas „freundlicher“ (vor lokalen Steuern), während er in Japan aufgrund von Anreizen vergleichsweise günstig erscheint. In Brasilien muss jeder, der einen haben möchte, auf unabhängige Importe zurückgreifen, was die Kosten auf astronomische Beträge anhebt und leicht über 800.000 R$ (oder 150.000 €!) hinausführt.
Preisabschätzungen (Basis, in EUR umgerechnet)
Region | Startpreis (Ungefähr in EUR) | Anmerkung |
---|---|---|
Europa | ~99.900 € | Basisreferenz |
USA | ~83.500 € | Vor Steuern |
China | ~97.000 € | Wettbewerbsmarkt |
Japan | ~76.500 € | Einfluss von Anreizen |
Brasilien | ~150.000 € | Unabhängiger Import |
Neuheiten 2025: Was hat sich wirklich am iX xDrive60 verändert?
Das Facelift von 2025 brachte mehr als nur eine optische Auffrischung. BMW hat sich darauf konzentriert, entscheidende Punkte für einen Elektroantrieb zu verbessern. Die größte Neuerung sieht man in der Batterie: Neue Zellen mit höherer Energiedichte haben die nutzbare Kapazität erhöht und damit die WLTP-Reichweite auf bis zu 541 km gesteigert (ein Gewinn von etwa 40 km gegenüber dem alten xDrive50).
Die Leistung ist ebenfalls leicht auf 394 kW (früher 380 kW im xDrive50) angestiegen, obwohl die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h weiterhin bei 4,6 Sekunden bleibt. Das frontale Design wurde abgespeckt (auf Wiedersehen, riesiger und umstrittener Grill? Vielleicht nicht ganz, aber es hat sich verbessert!), die Laser-Scheinwerfer wurden schmaler, und neue Farben wurden hinzugefügt. Im Innenraum ergänzen das iDrive 8.5-System und neue Ausstattungsoptionen das Paket.
Hauptverbesserungen 2025
- Erhöhte Reichweite (bis zu 541 km WLTP)
- Optimierte Batterie (109,1 kWh nutzbar)
- Leicht erhöhte Leistung (394 kW)
- Verfeinertes frontales Design
- Schmalere Laser-Scheinwerfer
- iDrive-System 8.5
- Neue Farben und Ausstattungen
- Leistungs- Elektronik (SiC)
Rivalen auf der Piste: BMW iX xDrive60 vs starke Konkurrenz
Der BMW iX xDrive60 2025 ist nicht alleine im Spielplatz der Luxus-Elektro-SUVs. Seine Hauptkonkurrenten sind der Audi Q8 e-tron (insbesondere der 55 quattro) und der Mercedes-Benz EQE SUV (in der Version 500 4MATIC). Der Wettbewerb ist spannend, und die Wahl hängt stark davon ab, was Sie priorisieren.
Im Vergleich zum Audi Q8 e-tron 55 hat der BMW einen klaren Vorteil bei der Reichweite (541 km vs ~450 km) und in der Leistung (0-100 km/h in 4,6s vs 5,6s). Die Technologie des iX, mit iDrive 8.5 und AR-Navigation, erscheint ebenfalls fortschrittlicher. Allerdings ist der Audi in der Regel günstiger und hat einen etwas größeren Kofferraum. Der Kühlergrill des Audi ist zudem weniger… kontrovers.
Im direkten Vergleich zum Mercedes EQE SUV 500 ist die Konkurrenz intensiver. Der BMW liegt weiterhin bei der Reichweite (541 km vs ~480 km) und bei der Leistung/Beschleunigung (394 kW / 4,6s vs 408 kW / 5,3s) vorn. Die Hinterachse mit direkter Lenkung des iX sorgt zudem für höhere Wendigkeit. Auf der anderen Seite finden viele das MBUX-System von Mercedes intuitiver, und der Platz auf der Rückbank im EQE könnte etwas besser sein. Auch der Preis des Mercedes tendiert dazu, etwas niedriger zu sein.
BMW iX xDrive60 vs Rivalen
- vs Audi Q8 e-tron 55: BMW gewinnt bei Reichweite, Leistung und Technik; verliert beim Preis und Kofferraum.
- vs Mercedes EQE SUV 500: BMW gewinnt bei Reichweite, Leistung und Wendigkeit; verliert (vielleicht) bei der Intuitivität des Systems und hat einen etwas höheren Preis.
Pro und Contra des BMW iX xDrive60 2025: Lohnt es sich?
Nach der Analyse so vieler Details bleibt die Frage: Lohnt sich der BMW iX xDrive60 2025 (die sehr hohe) Investition? Wie alles im Leben hat er seine Stärken und Schwächen. Es ist wichtig, diese abzuwägen, bevor Sie einen Scheck unterschreiben.
Der Komfort ist unbestreitbar, die Technologie beeindruckend, und die Leistung ist für ein Fahrzeug dieser Größe und dieses Gewichts spannend. Die verbesserte Reichweite ist ein großer Vorteil. Andererseits sind der hohe Preis (insbesondere mit Optionen), das Design, das nicht jedem gefällt, und die Wartungskosten eines Premium-Elektroautos Faktoren, die zu berücksichtigen sind.
Positive Aspekte (Pro)
- Außergewöhnlicher Komfort (Luftfederung)
- Starke Leistung (0-100 in 4,6s)
- Spitzentechnologie (iDrive 8.5, AR)
- Geräumiger und luxuriöser Innenraum
- Premium-Ausstattung (hochwertige Materialien)
- Wettbewerbsfähige Reichweite (bis zu 541 km)
- Umfassende Sicherheit (5 Sterne)
Negative Aspekte (Contra)
- Sehr hoher Preis (über 100.000 €)
- Wartungs-/Nachkaufkosten
- Umstrittenes frontales Design (immer noch)
- Gute, aber nicht führende Schnellladung
- Hohe Gewicht (~2,6 Tonnen)
- Begrenzte Verfügbarkeit (Brasilien)
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum iX xDrive60 (2025)
Haben Sie noch Fragen? Wir haben einige der häufigsten Fragen zum BMW iX xDrive60 2025 zusammengestellt, um Ihnen bei der Klärung behilflich zu sein.
- Ist die Reichweite von 541 km des BMW iX xDrive60 real?
R: Die 541 km gelten nach dem WLTP-Zyklus, der optimistisch ist. Im realen Einsatz sind je nach Fahrstil, Wetter und Nutzung von Klimaanlage/Heizung etwa 450 bis 500 km zu erwarten. Dennoch ist dies eine tolle Reichweite. - Wie lange dauert es, den BMW iX xDrive60 zu Hause zu laden?
R: Mit einer Wandladestation (Wallbox) von 11 kW (AC) dauert es etwa 11 Stunden für eine vollständige Ladung (0 bis 100 %). Ideal für das Aufladen über Nacht. - Hat sich das Design des Kühlergrills beim BMW iX xDrive60 im Modell 2025 verbessert?
R: Ja, BMW hat das Design des Kühlergrills zugunsten einer etwas weniger „aufdringlichen“ Optik verbessert. Er ist immer noch groß und aufrecht, aber die internen Muster und die Verarbeitung wurden verfeinert. Aber ganz ehrlich, es ist Geschmackssache, oder? - Ist es der Preis wert, mehr für das M Sport- oder Luxury-Paket im iX xDrive60 zu bezahlen?
R: Das hängt von Ihrem Profil ab. Das M Sport-Paket verleiht eine aggressivere Optik und bessere Unterstützung der Sitze, ideal für dynamisches Fahren. Das Luxury-Paket legt den Schwerpunkt auf Eleganz, mit Kristall und Holz, für diejenigen, die höchste Raffinesse suchen. Beide sind teuer, daher sollten Sie abwägen, ob diese Extras für Sie entscheidend sind. - Ist der BMW iX xDrive60 2025 besser als der Tesla Model X?
R: Es sind unterschiedliche Konzepte. Der Model X bietet in der Regel noch brutalere Beschleunigung und Zugang zum Tesla Supercharger-Netz. Der BMW iX fokussiert sich mehr auf traditionellen Luxus, überlegene Innenraumqualität und Fahrkomfort (dank der Luftfederung). Die Entscheidung hängt davon ab, was Ihnen wichtiger ist: pure Leistung und Ladeinfrastruktur (Tesla) oder Luxus und Komfort (BMW).
Der BMW iX xDrive60 2025 festigt sich als starker Konkurrent auf dem Markt der luxuriösen Elektro-SUVs. Mit verbesserter Reichweite, Spitzentechnologie und einem opulenten Innenraum bietet er ein Premium-Erlebnis. Dennoch können der hohe Preis und das spezielle Design Barrieren sein. Was halten Sie vom neuen BMW iX xDrive60? Hinterlassen Sie Ihren Kommentar unten!