Mit bis zu 650 PS und 600 km Reichweite beeindruckt der BMW i7 2025. Sehen Sie den realen Verbrauch und das vollständige technische Datenblatt dieser Premium-Limousine.
Der BMW i7 2025 präsentiert sich als Höhepunkt der luxuriösen Elektro-Limousinen, vereint fortschrittliche Technologie, Spitzenleistung und ein erstklassiges Erlebnis in diesem Segment. In diesem Artikel enthüllen wir das detaillierte technische Datenblatt, die Energieeffizienz und eine Analyse der wichtigsten Konkurrenten für diejenigen, die das perfekte Gleichgewicht zwischen Innovation und Komfort suchen.
Detailliertes Technisches Datenblatt des BMW i7 2025
Der BMW i7 2025 wird in drei Hauptversionen angeboten, die jeweils unterschiedliche Fahrprofile und Leistungsanforderungen ansprechen, dabei jedoch alle das Prestige und die Architektur des Flaggschiff-Modells des deutschen Herstellers bewahren.
Spezifikation | i7 eDrive50 | i7 xDrive60 | i7 M70 |
---|---|---|---|
Motor | Einzelner Hinterrad-Elektromotor | Zwei Elektromotoren, Allradantrieb | Zwei Hochleistungs-Elektromotoren, Allradantrieb |
Leistung | 335 kW (449 PS) | 400 kW (536 PS) | 485 kW (650 PS) |
Drehmoment | 650 Nm | 745 Nm | 1.015 Nm |
Antrieb | Hinterradantrieb (RWD) | Allradantrieb (xDrive AWD) | Allradantrieb (xDrive AWD) |
Batterie | Lithium-Ionen, ~101,7 kWh nutzbar | ||
Reichweite (WLTP) | Über 600 km | Über 600 km | Bis zu 470 km |
Kofferraumvolumen | Ca. 500 Liter | ||
Abmessungen (L x B x H) | 5.391 mm x 1.950 mm x 1.544 mm | ||
Radstand | 3.215 mm |
Zusätzlich zum mechanischen Aufbau ist der BMW i7 mit Technologien wie dem BMW Curved Display ausgestattet, welches ein 12,3“ Digitalinstrumenten-Panel und einen 14,9“ Zentralbildschirm unter einer einzigen Glasfläche integriert und so eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche gewährleistet. Das iDrive 8.5 System, das Panorama-Dach „Sky Lounge“ mit LED-Beleuchtung und optional der 31,3″ große 8K „Theatre Screen“ für die Fondpassagiere heben den Luxus auf ein neues Niveau.
Verbrauch und Energieeffizienz
Da der BMW i7 zu 100 % elektrisch ist, wird der Verbrauch in kWh pro 100 km gemäß WLTP-Standard angegeben:
- i7 eDrive50: zwischen 19,2 und 20,3 kWh/100 km
- i7 xDrive60: variiert zwischen 18,5 und 19,6 kWh/100 km
- i7 M70: geschätzter Verbrauch zwischen 20,8 und 23,8 kWh/100 km aufgrund der hohen Leistung
Es ist hervorzuheben, dass die Batterie mit ca. 101,7 kWh in den effizientesten Versionen eine Reichweite von bis zu 600 km ermöglicht, während das leistungsstarke M70-Modell im realen Gebrauch eine Reichweite von etwa 470 km bietet.
Dieses Paket macht den BMW i7 zu einer Referenz unter den Premium-Limousinen, die Energieeffizienz, angemessene Reichweite und sportliche Leistung vereinen wollen. Für Enthusiasten, die an weiteren Optionen im Segment der luxuriösen Elektro-Limousinen interessiert sind, empfehlen wir die Analyse des Mercedes-Benz EQS 2026, das im direkten Wettbewerb mit dem BMW i7 um die Krone dieser Klasse steht.
Hauptkonkurrenten des BMW i7 und Vergleich
Das Segment der Premium-Elektro-Limousinen wird immer wettbewerbsintensiver, mit großen Namen, die unterschiedliche Kombinationen aus Luxus, Technologie und Leistung anbieten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Rivalen des BMW i7 im Jahr 2025 vor:
Mercedes-Benz EQS
Der EQS ist der bekannteste direkte Konkurrent und zeichnet sich durch futuristisches Design und das 56 Zoll große MBUX Hyperscreen-Panel aus. Seine Motorisierungen reichen von 265 kW bis zu kräftigen 484 kW in der AMG EQS 53 Version, während die Basisversion eine Reichweite von circa 770 km (EPA) erreicht. Für weitere Informationen zum EQS und seinem Wettbewerb mit anderen Marktführern lesen Sie unsere ausführliche Analyse Mercedes-Benz EQS 2026 vs Rivals.
Lucid Air
Mit eigener Technologie und Fokus auf Reichweite bietet der Lucid Air Versionen, die über 800 km nach EPA-Standard erreichen. Sein minimalistisches Design und das kombinierte Kofferraumvolumen von über 700 Litern erhöhen die Attraktivität für Käufer, die Wert auf Platz und Effizienz legen.
Porsche Taycan
Auf das sportliche Fahrerlebnis ausgerichtet, besticht der Taycan durch einen Zweigang-Getriebeeinsatz und eine Leistung, die in der Turbo S-Version bis zu 700 kW erreichen kann. Trotz eines kompakteren Innenraums ist er die Wahl von Fahrern, die den Nervenkitzel eines Sportwagens mit technologischen Luxus verbinden möchten.
Genesis Electrified G80
Genesis bietet eine erschwinglichere Alternative mit einem fein abgestimmten Luxuspaket und einem wettbewerbsfähigen Energieverbrauch von ca. 19,1 kWh/100 km WLTP. Sein zurückhaltendes Design und die serienmäßige Ausstattung machen ihn attraktiv für diejenigen, die dezenteren Luxus bevorzugen.
In diesem Umfeld hebt sich der BMW i7 durch die ausgewogene Kombination aus Komfort, fortschrittlicher Technologie und robuster Performance hervor, ohne dabei die für BMW charakteristische Sportlichkeit zu vernachlässigen.
Wer sein Wissen über luxuriöse Elektroautos erweitern und auf dem Laufenden über Neuigkeiten der Branche bleiben möchte, dem empfehlen wir aktuelle und relevante Inhalte wie die Analyse des Tesla Cybertruck und seiner Probleme sowie den Artikel über den McLaren W1, der mit überraschenden technischen Daten im Segment der Elektro-Hypercars aufwartet.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.