Erste Generation, 1998.
Der Audi TT wurde mit 2 Karosserievarianten eingeführt: Coupé und Roadster. Er nutzte die gleiche Plattform wie andere Volkswagen-Modelle und verfügte über einen 1.8 Turbo-Motor mit zwei Leistungsstufen: 180 PS und 225 PS.
Er hatte Stabilitätsprobleme bei hohen Geschwindigkeiten und musste zu einem Rückruf aufgerufen werden, um eine elektronische Kontrolle und einen Heckspoiler hinzuzufügen. Er wurde von der Kritik gut bewertet und erhielt 2003 ein Facelift.
Zweite Generation, 2006.
Diese Generation hatte eine Karosserie aus Aluminium und Stahl, verfügte über 2.0 TFSI- und 3.2 VR6-Motoren mit Front- oder Allradantrieb quattro und einem aktiven Fahrwerkssystem namens Audi Magnetic Ride.
Das Design war eckiger und dynamischer als das der ersten Generation, inspiriert vom Audi Shooting Brake Konzept von 2005. Es gab auch Sondermodelle wie den TT quattro Sport und den TT RS.
Dritte Generation, 2014.
Diese Generation nutzt die MQB-Plattform. Sie verfügt über Benzin- und Dieselmotoren, wobei der 2.0 TFSI mit 314 PS, der den TTS antreibt, und der 2.5 TFSI mit 406 PS, der den TT RS antreibt, hervorzuheben sind.
Der Antrieb ist bei den Benzinmodellen ein Allradantrieb quattro und bei den Dieselmodellen ein Frontantrieb. Er verfügt über einen innovativen Innenraum mit in die Lüftungsdüsen integrierten Klimasteuerungen.
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.