Zum Inhalt springen
Audi e tron GT quattro 09

Audi e-tron GT quattro: 577 PS – Beeindruckend und Erschwinglich

Die deutsche Marke hat gerade die Basisausstattung ihres elektrischen Gran Coupé vorgestellt, schlicht „quattro“ genannt. Doch lassen Sie sich nicht täuschen: „Basis“ bedeutet hier ein beeindruckendes Paket aus Leistung und Technik zu einem erschwinglicheren Preis.

Was prägt das Design des neuen e-tron GT quattro?

Der Audi e-tron GT quattro tritt mit einem optischen Auftritt an, der die typische Eleganz der Baureihe beibehält, aber mit markanten Akzenten für diese Version. Der Singleframe-Kühlergrill in Wagenfarbe, umrahmt von einer schwarzen Umrandung, verleiht einen stimmigen und modernen Look. Die Matrix-LED-Scheinwerfer sind serienmäßig und garantieren exzellente Beleuchtung sowie ein Hightech-Aussehen.

20-Zoll-Räder mit schwarzem Finish und ein ebenfalls schwarzer Heckdiffusor unterstreichen den sportlichen Charakter des Modells. Die Außenspiegel können in Schwarz oder Carbon gewählt werden und bieten so eine zusätzliche Möglichkeit zur Individualisierung und Eleganz. Auch als Basismodell macht das Fahrzeug optisch einiges her und kann mit der Präsenz von Modellen wie dem BMW iX 2026 in seinem Luxus-Elektrosegment mithalten.

Highlights des Exterieurs:

  • Singleframe-Kühlergrill in Wagenfarbe mit schwarzer Umrandung
  • Matrix-LED-Scheinwerfer
  • Schwarzer Heckdiffusor
  • 20-Zoll-Räder mit schwarzem Finish
  • Außenspiegelgehäuse in Schwarz oder Carbon (optional)

Luxus und Technologie: Wie ist der Innenraum?

Im Innenraum bietet der e-tron GT quattro eine Kombination aus Luxus, Komfort und modernster Technologie. Dem Fahrer steht ein digitales Kombiinstrument mit 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale zur Verfügung, während das Infotainment-System über einen 10,1 Zoll Touchscreen bedient wird. Die Oberfläche ist intuitiv und integriert und sorgt für ein flüssiges digitales Erlebnis.

Für Komfort sorgen beheizbare Sportsitze und ein ebenfalls beheizbares Sportlenkrad. Ein Panorama-Glasschiebedach erweitert das Raum- und Lichtgefühl im Innenraum. Musikliebhaber gelangen durch ein Audiosystem mit zehn Lautsprechern in eine immersive Klangwelt. Zudem hat Audi an die Praktikabilität gedacht und bietet mit 405 Litern im Kofferraum hinten sowie 77 Litern im „Frunk“ (vorderer Kofferraum) ausreichend Laderaum für Ladekabel oder kleine Gepäckstücke.

Wichtigste Innenausstattung:

  • Digitales Kombiinstrument mit 12,3 Zoll
  • 10,1 Zoll großer Infotainment-Touchscreen
  • Beheizbare Sportsitze
  • Beheizbares Sportlenkrad
  • Panorama-Glasschiebedach
  • Audiosystem mit 10 Lautsprechern
  • Großzügiger Laderaum (hinten und vorne)

Erschwingliche Leistung: Wie gut ist die Performance?

Obwohl es sich um die Basisausstattung handelt, liefert der e-tron GT quattro eine atemberaubende Leistung. Ausgerüstet mit einem Allradantriebssystem und zwei Elektromotoren erzeugt er unter normalen Bedingungen 496 PS (370 kW / 503 PS). Mit aktiviertem Launch Control steigt die Leistung jedoch beeindruckend auf 577 PS (430 kW / 585 PS). Diese Power erlaubt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4 Sekunden – eine Zeit, die sich viele hochwertige Sportwagen wünschen.

Zum Vergleich: Die vorherige Basisausstattung, der S e-tron quattro, bot bis zu 671 PS mit Launch Control und beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden. Der Leistungsunterschied ist deutlich, doch die 577 PS des neuen quattro reichen mehr als aus, um ein spannendes Fahrgefühl zu garantieren. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Luxus-Elektrofahrzeuge neue Maßstäbe bei der Performance setzen, ähnlich wie der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance mit seiner Hybridtechnik die traditionellen Supersportwagen herausfordert.

Performance-Vergleich (quattro vs. S):

  • e-tron GT quattro: 577 PS (mit Launch Control), 0-100 km/h in 4,0 Sekunden, 30 kg leichter
  • S e-tron quattro: 671 PS (mit Launch Control), 0-100 km/h in 3,4 Sekunden

Reichweite und Laden: Lange unterwegs ohne Sorgen?

Die Batterie des e-tron GT quattro hat eine Gesamtkapazität von 105 kWh, davon 97 kWh nutzbar. Diese Kapazität ermöglicht eine Reichweite von bis zu 622 km (387 Meilen), ein hervorragender Wert für ein Hochleistungs-Elektrofahrzeug, der den Audi gut gegenüber Konkurrenten wie dem Hyundai Elexio mit dessen angegebenen 700 km Reichweite positioniert.

Ein großes Plus dieses Audi ist die ultrahochleistungsfähige DC-Schnellladefähigkeit bis zu 320 kW. An einer passenden Ladestation können binnen nur zehn Minuten bis zu 285 km (177 Meilen) Reichweite nachgeladen werden. Diese Ladegeschwindigkeit minimiert Standzeiten und erhöht die Bequemlichkeit bei längeren Fahrten. Die Technik für Batterien und Schnellladen ist ein sich ständig entwickelndes Feld, wie die Diskussionen über die Haltbarkeit der Batterie des Hyundai Ioniq 5 zeigen.

Kapazität und Ladegeschwindigkeit:

  • Batteriekapazität: 105 kWh (97 kWh nutzbar)
  • Reichweite (WLTP geschätzt): Bis zu 622 km (387 Meilen)
  • DC-Schnellladen: Bis zu 320 kW
  • Reichweite in 10 Min. nachgeladen (DC 320 kW): Bis zu 285 km (177 Meilen)

Marktpositionierung: Wie hoch ist der Preis?

Die große Neuigkeit für Enthusiasten ist der Preis der neuen quattro-Version. In Deutschland, wo Bestellungen bereits möglich sind, beginnt der Preis bei 108.900 € (etwa 118.000 US-Dollar). Dies stellt eine deutliche Senkung gegenüber dem vorherigen Basismodell, dem S e-tron GT, dar, welches 126.000 € (141.000 US-Dollar) kostete. Diese Preisreduzierung macht den e-tron GT für ein breiteres Publikum zugänglicher, ohne die Leistung oder den Luxus wesentlich einzuschränken.

Im Vereinigten Königreich ist die Markteinführung für August geplant, mit Preisen ab £88.555 (ca. 111.000 US-Dollar). Eine besser ausgestattete Version namens Vorsprung wird ebenfalls für £108.055 (ca. 134.000 US-Dollar) angeboten. Diese Strategie, eine wettbewerbsfähigere Basisausstattung zu bieten, ist entscheidend im Luxus-Elektrofahrzeugmarkt, wo Modelle wie der Cadillac Celestiq 2025 mit Performance und Raffinesse um Aufmerksamkeit buhlen.

Geschätzte Einstiegspreise:

  • Deutschland: Ab 108.900 € (ca. 118.000 US-Dollar)
  • Vereinigtes Königreich: Ab £88.555 (ca. 111.000 US-Dollar)
  • Vorsprung-Version (UK): £108.055 (ca. 134.000 US-Dollar)

Häufig gestellte Fragen zum e-tron GT quattro:

  1. Ersetzt der Audi e-tron GT quattro eine bisherige Version?
    Ja, er übernimmt die Rolle der Basisausstattung, die zuvor vom S e-tron GT eingenommen wurde.
  2. Sind die 577 PS permanent verfügbar?
    Nein, die 577 PS werden nur bei aktiviertem Launch Control erreicht. Die normale Leistung beträgt 496 PS.
  3. Ist die Reichweite von 622 km realistisch für den Alltag?
    Die 622 km basieren auf dem WLTP-Zyklus. Die tatsächliche Reichweite kann je nach Fahrstil, Straßenbedingungen und Temperatur variieren.
  4. Wo kann man die 320 kW-Schnellladung nutzen?
    Die 320 kW-Kapazität ist von kompatiblen ultrarapid DC-Ladestationen abhängig, die zunehmend in öffentlichen Ladenetzen verbreitet sind.
  5. Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem e-tron GT quattro und dem S e-tron quattro?
    Die großen Unterschiede liegen in der Leistung (577 PS vs. 671 PS mit Launch Control), im Gewicht (der quattro ist etwa 30 kg leichter) und im Preis, wobei der quattro deutlich günstiger ist.

Aus meiner Sicht ist die Einführung des e-tron GT quattro eine clevere Strategie von Audi. Ein so begehrtes Fahrzeug mit dieser enormen Leistungsfähigkeit erschwinglicher zu machen, auch wenn es immer noch über 100.000 Euro/Dollar kostet, erhöht die Attraktivität der e-tron GT-Reihe. Es beweist, dass Elektroautos sowohl unglaublich kraftvoll als auch luxuriös sein können, und Audi ist bereit, in diesem Marktsegment kräftig mitzumischen, indem es eine hervorragende Balance aus Preis, Leistung und modernster Technologie bietet. Die Fähigkeit zum Schnellladen ist ein entscheidendes Plus für alle, die im Alltag und auf Reisen eine hohe Bequemlichkeit suchen.

Wie gefällt Ihnen der neue Audi e-tron GT quattro? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar und teilen Sie Ihre Meinung!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert