Apollo EVO V12 Ruge mit 800 PS und radikalem Design für Millionen – Würden Sie ihn in Ihre Garage stellen?

Das Track-Monster mit V12-Motor, 800 PS und nur 10 Einheiten weltweit. Sehen Sie die technischen Daten und Eigenschaften des exklusiven Apollo EVO.

  • Was macht den Apollo EVO so exklusiv? Die Produktion ist auf nur 10 Einheiten weltweit limitiert, mit einem radikalen Design und spitzenmäßiger Ingenieurskunst, die auf Performance auf der Rennstrecke ausgerichtet ist.
  • Welche Leistung hat der V12-Motor des Apollo EVO? Der 6,3-Liter-V12-Motor liefert beeindruckende 800 PS (597 kW) und ein Drehmoment von 765 Nm.
  • Für wen ist der Apollo EVO bestimmt? Es ist ein exklusives Fahrzeug für die Rennstrecke, entwickelt für Enthusiasten, die den Gipfel der automobilen Performance und Exklusivität suchen.
  • Wann werden die ersten Einheiten ausgeliefert? Die ersten Auslieferungen sind für Anfang 2026 geplant und markieren den 20. Jahrestag von Apollo.

Machen Sie sich bereit, die Wiedergeburt einer automobilen Legende zu erleben. Apollo, einer der wenigen Hypercar-Hersteller, feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit der Einführung des EVO, einer limitierten V12-Maschine, die verspricht, die Standards für radikales Design und Exklusivität in der Welt der Hochleistungsfahrzeuge neu zu definieren.

Das ist nicht nur ein Auto; es ist ein Statement. Der Apollo EVO tritt als direkter Nachfolger des gefeierten Intensa Emozione von 2017 an, aber mit einem noch direkteren und auf die Rennstrecke fokussierten Ansatz. Mit nur 10 weltweit produzierten Einheiten ist Exklusivität von der ersten Schraube an garantiert.

Während sich der Automobilmarkt in Richtung Elektrifizierung bewegt, bekräftigt der Apollo EVO, dass das V12-Herz noch stark schlägt und die elektrische Ära mit einer unvergleichlichen mechanischen Symphonie herausfordert. Unter neuer Führung strebt Apollo danach, ein Erbe der Exzellenz fortzuführen und erinnert an die Zeiten, als der Gumpert Apollo mit Rundenrekorden die Rennstrecken dominierte. Für Puristen ist es eine Erleichterung zu wissen, dass der V12 in Supercars, die der Elektrifizierung trotzen, noch lebt.

Kraft trifft auf extremes Leichtgewicht

Im Herzen dieser Bestie steckt ein 6,3-Liter-V12-Motor, der 800 PS (597 kW) und ein massives Drehmoment von 765 Nm erzeugt. Diese gesamte Kraft wird ausschließlich über ein sequenzielles Sechsganggetriebe an die Hinterräder geleitet, was ein puristisches und ungefiltertes Fahrerlebnis garantiert.

Die Leistung ist brutal: Der Apollo EVO katapultiert sich mit seinem federleichten Gewicht von nur 1.300 kg (2.866 lbs) in nur 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h (62 mph). Die Höchstgeschwindigkeit erreicht beeindruckende 335 km/h (208 mph), was zeigt, dass das Leistungsgewicht entscheidend für kompromisslose Leistung ist, ähnlich wie die Gewichtsoptimierung die größte Waffe gegen die Konkurrenz ist, wie bei anderen Elite-Sportwagen wie dem McLaren Artura 2026.

Spitzen-Engineering und exotische Materialien

Das geringe Gewicht des Apollo EVO ist kein Zufall; es ist das Ergebnis sorgfältiger Ingenieurskunst. Die zugrundeliegende Struktur ist ein Kohlefaser-Monocoque, das nur 165 kg (364 lbs) wiegt. Diese Carbon-Wanne ist 15 % steifer als die des Intensa Emozione und garantiert eine beispiellose Torsionssteifigkeit für die Rennstrecke. Darüber hinaus sind auch die vorderen und hinteren Hilfsrahmen aus Kohlefaser gefertigt, was die strukturelle Integrität und Gewichtsreduktion maximiert.

Zur Ergänzung der Leistung ist der EVO mit Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen, geschmiedeten Aluminiumrädern und Carbon-Keramik-Bremsen ausgestattet. Diese Hochleistungskomponenten sind unerlässlich, um die Leistung zu beherrschen und die Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten. Die Suche nach fortschrittlichen Materialien und unübertroffener Leistung ist eine Konstante bei Herstellern von astronomisch teuren Hypercars, wie dem 3,5 Millionen Dollar teuren Lamborghini Fenomeno mit seinem Hybrid-V12, der ebenfalls diese Exklusivität demonstriert.

Radikales und innovatives Design

Das Aussehen des Apollo EVO ist zweifellos das, was am meisten Aufmerksamkeit erregt. Entworfen, um kühn und futuristisch zu sein, evoziert es eine Verschmelzung von Weltraumschiff- und Drachenmotiven mit aggressiven und aerodynamischen Linien, die ins Auge springen. Die aerodynamischen Flügel am Heck, kombiniert mit der unverwechselbaren LED-Beleuchtung, schaffen eine unverkennbare visuelle Signatur. Das 3D-gedruckte Titanauspuffsystem ist nicht nur ein visuelles Kunstwerk, sondern auch eine technische Komponente, die zur Leistung und zum tiefen V12-Sound beiträgt.

Der Innenraum, obwohl noch nicht vollständig enthüllt, verspricht, der gleichen Innovationslinie zu folgen und mehr 3D-gedruckte Materialien zu integrieren. Dieser Ansatz spiegelt Apollos Philosophie der „rebellischen Ingenieurskunst“ wider, die das Konventionelle bricht und neue Grenzen erkundet. Innovation in Design und Leistung ist bei Track-Day-Modellen zu erwarten, bei denen kompromisslose Leistung im Vordergrund steht, ähnlich wie beim YangWang U9 Track Edition, einem Elektro-Hypercar mit fast 3.000 PS.

Der Apollo EVO ist mehr als ein Hypercar; er ist eine Hommage an die Leidenschaft für Geschwindigkeit, kompromisslose Ingenieurskunst und Exklusivität. Mit seiner limitierten Produktion, dem reinen V12-Motor und einem Design, das Konventionen herausfordert, positioniert er sich als eines der begehrtesten und radikalsten Fahrzeuge auf der globalen Automobilszene. Apollo feiert nicht nur zwei Jahrzehnte seiner Existenz, sondern festigt auch seinen Platz als eine Macht, mit der man im Pantheon der Elite-Hypercars rechnen muss. Dies ist die Art von Fahrzeug, von der Puristen träumen, wie das Konzept eines echten Hypercars mit Saugmotor-V12, das viele auf den Rennstrecken sehen wollen.

Was ist Ihre Meinung zum Apollo EVO? Hinterlassen Sie Ihren Kommentar und teilen Sie Ihre Erwartungen für dieses Track-Monster!

    Author: Fabio Isidoro

    Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

    Schreibe einen Kommentar