Zum Inhalt springen
Acura RSX 2027 08

Acura RSX 2027 bringt das ASIMO-System und verspricht, das Spiel der Elektroautos zu verändern

Der Acura RSX 2027 kommt als das EV, das das Spiel der Marke verändert: neue eigene Plattform, serienmäßige Performance und ein Software-Intelligenz, das mit dir lernt. Ohne Umschweife: Es ist ein elektrischer SUV-Coupé, das ernsthafte Dynamik und High-End-Technologie für etwa 52.000 € verspricht.

Was macht den Acura RSX 2027 so anders?

Drei Säulen: die hausentwickelte e:Architecture Plattform, serienmäßige Performance-Hardware (Dualmotor-AWD, Double-Wishbone-Federung, Brembo-Bremsen) und das ASIMO OS, ein Betriebssystem, das alles integriert und via OTA updatefähig ist. Ja, es ist der “Schlüsselumdreh”-Moment für ein Fahrzeug, das softwaredefiniert ist.

Die Rücknahme des Namens RSX für einen SUV ist kontrovers, aber gut durchdacht. Das gleiche Szenario gab es kürzlich mit dem Integra 2026 – und es hat die Markenrelevanz enorm gesteigert. Wenn du wissen willst, wie der Hersteller seine Ikonen neu positioniert, schau dir an, wie das Integra 2026 aktualisiert wurde, ohne seinen Charakter zu verlieren.

Technische Highlights in 30 Sekunden

  • Eigene e:Architecture Plattform
  • Serienmäßiges Dualmotor-AWD
  • Frontdouble-Wishbone-Federung
  • Brembo-Bremssysteme ab Werk
  • ASIMO OS mit KI und OTA
  • V2L und 400V Architektur

Was liefert die neue e:Architecture Plattform?

Eine “skateboard”-Basis mit Batterie im Unterboden, niedrigerm Schwerpunkt und Fokus auf Gewichtsreduzierung sowie minimaler Gesamthöhe. Das erwartete Ergebnis: ein Fahrgefühl, das an ein fest im Boden verankertes Fahrzeug in Kurven erinnert, und die Agilität eines sportlichen Sedans, nicht eines schwammigen SUVs. Das Design im Fastback-Stil, große Räder an den Ecken und kurze Überhänge vervollständigen die Optik.

Das Design zielt auf Premium-Rivalen mit Coupé-Silhouette und sportlichem Auftritt ab. Es ist genau das Terrain, auf dem der RSX auf bekannt möchtegern-böse und praktische Namen treffen wird. Ein Beispiel? Die Einschätzung, die wir vom Porsche Macan 2025 gemacht haben, hilft, den Ästhetik- und Aerodynamik-Wettkampf in diesem Format zu verstehen.

Zur Fahrdynamik: Die Wahl eines Double-Wishbone-Federsystems vorne ist kein Schnickschnack, sondern Ingenieurskunst, um den Reifenkontakt bei Seitenkräften aufrechtzuerhalten und ein direktes Lenkgefühl ohne billige Tricks zu bieten. Die Bremssysteme kommen von einem Experten – Brembo erklärt, warum Kühllogik und Wärmebeständigkeit beim sportlichen Einsatz extrem wichtig sind (Brembo).

Ist das ASIMO OS nur Marketing oder echte Revolution?

Das OS integriert Fahrgestell, Antrieb, Fahrerassistenzsysteme, Batterie und Nutzererlebnis in ein einziges Steuerzentrum. Das ermöglicht Koordinationen, die zuvor isolierte ECU-Module waren: Routenplanung kommuniziert mit Energieverwaltung, Sensoren speisen die Torque-Vectoring-Logik, und das Fahrzeug lernt den Fahrstil, um Geschwindigkeit, Spurhaltung und Assistenzsysteme anzupassen. OTA-Updates werden nicht nur das Aussehen der Displays verändern, sondern könnten auch das Fahrverhalten beeinflussen. Hier liegt die echte Magie.

Und es ist nicht nur der RSX, der auf den Software-Hype aufspringt. Das gesamte Segment der Premium-Elektro-SUVs setzt auf dieses Thema. Sieh dir an, wie die Luxus-Tech-Strategie bei Utility-Fahrzeugen wie dem Jeep Wagoneer S 2025 wächst; der RSX betritt diese Bühne mit einem deutlich aggressiveren Fokus auf Dynamik.

„Software-definierte Fahrzeuge verschieben die Differenzierung vom Hardware- zum Software-Update — wer am besten aktualisiert, gewinnt.“ — IEEE Spectrum

Batterie, Laden und Reichweite: Zahlen, die zählen?

Elektrische Architektur mit 400V, erwartet schnelle DC-Ladungen im Bereich von 150–200 kW, um eine gute Reichweite in 15–20 Minuten an kompatiblen Ladestationen wieder aufzufüllen. Wo möglich, erleichtert der Einsatz des Standards SAE J3400 (ehemals NACS) die Kompatibilität der Anschlüsse und Netzwerke für den Alltag.

Dank Partnerschaften mit Top-Batterieherstellern und V2L-Technologie (zur Stromversorgung von Geräten und im Notfall sogar Hausstrom) steigt die praktische Nutzbarkeit deutlich. In Bezug auf die Reichweite strebt das Projekt für 2027 etwa 480 km an, vergleichbar mit Rivalen in diesem Segment – siehe unseren Bericht zum Mercedes EQB 250+. Effizienz und schnelles Laden spielen hier eine entscheidende Rolle im Alltag.

Kurzer Vergleich: Wo soll der RSX ansetzen?

  • Model Y Performance: 0–100 km/h ca. 3,7 s
  • Blazer EV SS: 0–100 km/h ca. 3,3 s
  • BMW iX xDrive50: Luxus und Komfort
  • Lyriq AWD: Design und Reichweite
  • RSX: ca. 370–440 kW (Prognose)

Ist das sein Geld wert? Preis, Serienausstattung und direkte Konkurrenten

Der geschätzte Einstiegspreis von rund 52.000 € mit Dualmotor-AWD, Brembo-Bremsen und serienmäßiger Double-Wishbone-Federung ist eine deutliche Ansage: Das Fahrzeug ist startklar für schnelle Fahrten, ohne auf teure Optionspakete angewiesen zu sein. Wenn es eine Beschleunigung unter 4 Sekunden und eine konkurrenzfähige Reichweite bietet, wird es für viele eine Herausforderung sein.

Wenn dein Maßstab bei “Reichweite und Raffinesse” hoch ist, bietet die langfristige Reichweiten-Diskussion einen interessanten Vergleich mit effizienzorientierten Elektroprojekten wie dem Audi A6/S6 e-tron 2025. Um zu verstehen, wo der Standard heute liegt, schau dir unsere Analyse des Mercedes EQB 250+ an – Effizienz und Schnellladefähigkeit sind im Alltag entscheidend.

Kurzfassung: Wo soll der RSX ansetzen?

  • Model Y Performance: 0–100 km/h ca. 3,7 s
  • Blazer EV SS: 0–100 km/h ca. 3,3 s
  • BMW iX xDrive50: Luxus und Komfort
  • Lyriq AWD: Design und Reichweite
  • RSX: ca. 370–440 kW (Prognose)

Lohnt sich das? Preis, Ausstattung & direkte Konkurrenten

Der geschätzte Einstiegspreis von ca. 52.000 € mit Dualmotor-AWD, Brembo-Bremsen und serienmäßiger Double-Wishbone-Federung ist eine klare Ansage: Es ist bereit für schnelle Fahrten, ohne auf teure Pakete angewiesen zu sein. Wenn es Beschleunigung unter 4 Sekunden und eine wettbewerbsfähige Reichweite liefert, wird es vielen das Leben schwer machen.

Wenn deine Anforderungen an “Reichweite und Raffinesse” hoch sind, bietet die langfristige Diskussion über Reichweite einen interessanten Vergleich zu effizienzorientierten Elektro-Modelle wie dem Audi A6/S6 e-tron 2025. Um zu sehen, wo die Messlatte heute liegt, schau dir unsere Analyse des Mercedes EQB 250+ an – Effizienz und Schnellladen sind im Alltag entscheidend.

FAQ — Was will jeder wissen?

  1. Wird es eine “Basis”-Version mit nur einem Motor geben? Das Ziel ist Performance aus der Serie mit zwei Motoren AWD. Ein Einzelmotor würde für die Positionierung wenig Sinn machen.
  2. Was genau aktualisiert das ASIMO OS? Von Nutzererlebnis bis zur Dynamik und Battereeffizienz. OTA-Updates gehen über Apps hinaus und könnten das Fahrgefühl verändern.
  3. Fehlt eine 800V-Architektur? 800V ist hilfreich bei Ultra-Schnellladungen, aber 400V mit 150–200 kW ist für die meisten realen Szenarien ausreichend.
  4. Ist V2L nützlich oder nur Spielerei? Extrem nützlich: fürs Camping, Werkzeuge, Notfälle Zuhause. Es ist praktische Energietransparenz.
  5. Gibt es einen Type S? Die Marke könnte später eine Type S-Version mit mehr Power und noch sportlicherem Setup bringen, um das Kundeninteresse aufrechtzuerhalten.

Prognostizierte Spezifikationen — warum das wichtig ist

  • Leistung: ca. 370–440 kW (geschätzt)
  • 0–100 km/h: < 4,0 sek (Ziel)
  • Batterie: 400V, DC 150–200 kW
  • Reichweite: ca. 480+ km (Ziel)
  • Fahrgestell: Double-Wishbone + Brembo
  • Software: ASIMO OS + OTA

Abschließend lässt sich sagen: “Was zum Teufel” beschreibt die ambitionierte Herangehensweise. Eine eigene Plattform verringert die technischen Kompromisse, die gewählte Federung ist hochwertig, und die Serienausstattung ist durchaus sportlich. Sollte das ASIMO OS die Versprechen von Personalisierung und Stabilität einhalten — nicht nur für den Wow-Effekt —, wird der RSX 2027 ein Maßstab. Mein Tipp? Die Hardware ist vorhanden, entscheidend wird die Reife des Software-Setups und die Effizienz der Batterie-, Lade- und UX-Integration. Wenn das alles harmoniert, wird es den großen Wettbewerbern schwer fallen.

Hat dir das gefallen oder denkst du, es fehlt noch was? Schreib deine Meinung, ich antworte ohne Schnickschnack — lasst uns diskutieren, ob dieser RSX wirklich robust ist oder nur ein Marketing-Feuerwerk.

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert