Zum Inhalt springen
2026 Ferrari Roma 03

Ferrari Roma 2026 Spider: Das letzte Kapitel des V8-GT und die Ankunft des Amalfi

Der Ferrari Roma 2026 verabschiedet sich mit großem Stil: letztes Produktionsjahr, nur als Spider-Karosserie erhältlich, und mit allem, was ein echter GT braucht, um dir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern — und ein paar schöne Taler in die Tasche zu lenken. Es ist der Abschied einer Designsprache, die pure Eleganz mit einem biturbo-V8 vereinte, der ordentlich auf die Tube drückt. Und auf derselben Bühne tritt der Nachfolger auf, Amalfi. Zwei Versuchungen in einer Show. Was zum Teufel kaufst du?

Warum beendet der Roma Spider 2026 einen Zyklus und fasziniert Sammler?

Weil es die allerletzte Version der Roma-Plattform ist und 2026 nur noch als Spider erhältlich sein wird. Das Coupé hat sich bereits verabschiedet. Die Philosophie „La Nuova Dolce Vita“ bleibt unverändert: klare Linien, eine monolithische „Shark-Nose“-Front, ein aktives Heckflügel mit drei Stufen und eine Präsenz, die nicht schreit, aber Respekt einflößt. Es ist dieser GT, der im 5-Sterne-Hotel vorbeifährt und alle versuchen, nicht hinzusehen — aber trotzdem schauen.

Der krönende Abschluss ist die Erzählung vom Übergang. Im Jahr 2026 kommen die ersten Einheiten des Nachfolgers, der technologisch fortschrittlicher ist und ergonomische Verbesserungen bietet. Wenn du das letzte Werkstatt-Original-Roma willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt; willst du die Evolution, warte auf den Neuen. Details zum Erbe und zum „Upgrade“ findest du in unserem Blick auf die Ferrari Amalfi.

Was ändert sich beim F154 V8 Motor, Getriebe und in Zahlen zum Leistungsvermögen?

Das Herzstück ist der F154 BH: 3,9-Liter-Biturbo-V8 (3855 ccm), 620 PS bei 7.500 U/min und 760 Nm zwischen 3.000 und 5.750 U/min. Das GT-typische Nutzerlebnis liegt im Drehmomentplateau, das bereits bei ca. 1.900 U/min erreicht wird. Das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bietet sanfte Gangwechsel im Cruisen und heftige, wenn du es richtig zur Sache gehen lässt. Die offiziellen 0-100 km/h sind in 3,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit über 320 km/h. Die Elektronik ist Ferrari-typisch: Side Slip Control (SSC), fein abgestimmter Traktionskontrolle und ein Gefühl, bei dem die Hinterachse tanzt, ohne dich zu erschrecken. Offizielle technische Quelle: ferrari.com.

Effizienz? Der kombinierte Verbrauch liegt bei etwa 8 L/100 km (ca. 19 Meilen pro Gallone) und CO₂-Wert im WLTP-Standard bei rund 258 g/km. Mit MagneRide wird er zu einem seltenen Tier: komfortabel und gleichzeitig präzise. Wenn du mit einem hochklassigen Hybrid-GT vergleichen möchtest (und schwerer ist), schau, wie sich der elektrisch unterstützte V8 im Bentley Continental GT schlägt.

Welche Maße, Technologiepakete und Komfortmerkmale sind an Bord?

Beachtliche Maße für einen 2+2 mit vorne mittigem Motor: 4.656 mm Länge, 1.974 mm Breite, 1.301 mm Höhe, und ein Radstand von 2.670 mm. Das Leergewicht liegt bei etwa 1.724 kg. Kofferraum? 255 Liter bei geöffneter Cabrio-Dach — führend unter vergleichbaren offenen GTs. Das Stoffdach mit „Z“-Mechanismus öffnet/schließt in ca. 13,5 Sekunden und nimmt nur ca. 220 mm Raum im eingefahrenen Zustand ein.

Das „Dual-Cockpit“-Interieur schafft zwei symmetrische Zellen. Hochwertige Materialien überall. Aber kommen wir zum Elefanten im Raum: den Touch-Bedienelementen am Lenkrad. Schön, futuristisch… und manchmal furchtbar nervig. Das Feedback der Besitzer war eindeutig, und die Marke hat zugehört. Assistenzsysteme wie ACC, Totwinkelüberwachung und Spurverlassenswarnung können im Paket integriert werden. Für Emissions- und Messwerte empfehle ich einen kurzen Stopp bei wltpfacts.eu.

Welche Strategie verfolgt die Modellpalette und wie passt der Nachfolger Amalfi dabei hinein?

2026 ist das letzte Modelljahr des Roma, ausschließlich als Spider. Gerüchte über „Roma S“ oder „Roma Modificata“ mit über 700 PS sind falsch: nichts Offizielles. Was existiert, ist die logische Evolution des Nachfolgers, mit etwa 631 PS, effizienterer Aerodynamik und — endlich — der Rückkehr physischer Tasten am Lenkrad, inklusive des roten Startknopfes.

Wenn deine Stimmung ein extrem offener GT ist, sind wenige Konkurrenten, die das Paket aus Emotion und Eleganz bieten, ohne dabei wie ein fahrendes Zirkus zu wirken. Ein interessanter Kontrapunkt in Bezug auf Brutalität und Luxus ist der Aston Martin Vanquish Volante 2026 — eine andere Philosophie, aber das gleiche Ziel: dir den Atem zu rauben.

Wie positioniert sich der Roma im Vergleich zu DB12, Continental GT und anderen Hochleistungs-Rivalen?

In der kalten Vergleichs-Messung hat der DB12 mehr Leistung, und der Continental GT Speed bringt eine beeindruckende Hybridisierung mit enormem Drehmoment. Der Roma gewinnt nicht jeden Vergleich, bietet aber den „Ferrari-Drama“-Faktor und eine emotionale Verbindung, die unbezahlbar ist. Lebendige Lenkung, ein motorischer Klang, der süchtig macht, und eine Eleganz, die nicht ermüdet. Es ist kein leeres Marketing; es ist das echte Gefühl, das Lenkrad in der Hand zu spüren.

Suchst du eine weitere hochwertige GT-Referenz zum Abschied eines Zyklus? Der BMW Serie 8 Cabriolet 2026 ist eine gute Benchmark. In Kurzform noch direkter:

Roma Spider 2026 im Vergleich zu Rivalen: Was liefert wer?

  • Ferrari Roma: 620 PS, 760 Nm, Drama und Leichtigkeit
  • DB12: 671 PS, 800 Nm, „Super-Tourer“ mit roher Kraft
  • Conti GT Speed: 771 PS Hybrid, monströses Drehmoment
  • Porsche 911 Turbo S: präzise und beeindruckende Traktion
  • McLaren GT: Mittelmotor, Fokus auf Dynamik

Was kostet er, wie kann man ihn kaufen und was ist bei der Verfügbarkeit zu erwarten?

Bereite dein Budget vor. Der Roma Spider 2026 liegt bei etwa 280.000 € (je nach Ausstattung und Personalisierung). Der Amalfi wird vermutlich ähnliche Beträge kosten, mit erweiterten Features. Bei solchen GTs gibt es eine Warteliste, die Lieferzeiten variieren, und Gelegenheiten beim Gebrauchtmarkt (fast neuwertig) ergeben sich. Vermeide Impulskäufe; eine unüberlegte Wahl kann den Wiederverkauf stark beeinflussen.

Wenn du eine offene Alternative mit sportlichem Fokus und ähnlichem Status suchst, lohnt sich ein Blick auf den neuen Aston Martin Vantage Roadster 2026. Und denk daran: Unterhalt für Exoten ist teurer als für Premium-Autos aus Deutschland; achte auf Servicepakete und sorgfältige Inspektionen.

Schnell-Checkliste für den Kauf (ohne Schnickschnack)

  • Bestätige MagneRide im Fahrzeug
  • Paket ADAS prüfen
  • Überprüfung des Daches und der Dichtungen
  • Servicestände in der Händlerkette
  • Sitzkonfiguration und HMI
  • Räder/Reifen ohne „Flat-Spot“
  • Audio- und Bildschirm-Spezifikationen

FAQ — Fragen, die du vor dem Kauf hast

  • Ist der Roma 2026 nur als Spider erhältlich? Ja. Das Coupé wurde vorher eingestellt, und 2026 ist das letzte Jahr der Plattform, ausschließlich als Cabrio.
  • Lohnt sich der Kauf des MagneRide? Ja, auf jeden Fall. Es verbessert den Komfort auf schlechten Straßen und macht das Fahrzeug spürbar agiler, wenn du es forderst.
  • Stört das Touch-HMI? In manchen Anwendungen ja. Der Nachfolger kehrt zu physischen Tasten zurück. Beim Roma sind es Gewohnheit und Einstellung.
  • Ist das 2+2 „wirklich“? Es ist 2+2 im GT-Stil: Die Rückbank ist für Kinder, Taschen oder Rucksäcke. Erwachsene würden nach 30 Minuten meckern.
  • Und der Wiederverkauf? Ferrari-GT-Modelle behalten ihren Wert meist gut, wenn die Ausstattung sinnvoll ist. Aber erwarte keine spekulative Wertsteigerung.

Meine Einschätzung? Der Roma Spider 2026 ist das große Finale, das er verdient hat: schön, schnell, alltagstauglich und mit diesem italienischen V8-Charme. Das Touch-HMI? Ein stylischer Fehltritt, aber überwindbar. Wenn du das letzte Geschenk der „Dolce Vita“ im Fahrtwind willst, leg los. Wenn du modernen Komfort und aerodynamisches Plus schätzt, ist der Amalfi der richtige Weg. Bei beiden Varianten: Luxus mit Emotion — und das kann nur eine schlechte Idee sein.

Gefällt dir das oder bist du anderer Meinung? Hinterlasse unten einen Kommentar und sag: Würdest du die final edition des Roma Spider nehmen oder auf den Amalfi warten?

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert