Zum Inhalt springen
Infiniti QX65 Monograph 16

Infiniti QX65 Monografie: Der Nachfolger des FX mit 2.0 VC-Turbo und umwerfendem Design

Der Infiniti QX65 Monograph kommt als Brücke zwischen der ikonischen Vergangenheit des FX und einer kühneren Zukunft. Es ist ein nahezu seriennahes Konzept mit Coupé-Proportionen, muskulösen Linien und einem Antriebsstrang, der auf Effizienz setzt, ohne den Punch zu verlieren.

Revitalisiert der QX65 Monograph den FX mit etwas wirklich Neuem?

Ja. Der QX65 Monograph nützt nicht nur die Linie des FX, sondern bringt auch Drama zurück ins Portfolio: Eine breite Kühlergrill mit Bambus-inspirierten Details, beleuchtetes Emblem, feine „piano key“-Leuchten und ein schwarzes Dach, das das Profil streckt. Es ist ein Coupé-SUV, das gesehen werden will – und ehrlich gesagt, macht es das auch hervorragend.

„Der Vergangenheit Ehre erweisen und nach vorne blicken“ — so beschreibt die Marke selbst die Mission des QX65: ausdrucksstarker Stil, sportliche Proportionen und der Fokus auf das nächste Kapitel der Linie.

Quelle: Infiniti Newsroom

Dieser Rückkehr zu einer starken Persönlichkeit entspricht auch die Neupositionierung der Marke im Premium-Luxusbereich: Beispielsweise der Infiniti QX80 Sport 2026, der Ausstattung und Präsenz auf ein neues Niveau hebt.

Was ist vom 2.0 VC‑Turbo und der tatsächlichen Performance zu erwarten?

Die klare Prognose lautet: 2.0 VC‑Turbo mit 268 PS, variabler Verdichtertechnologie und ~380 Nm Drehmoment. Damit sollte der Coupé-Crossover in etwa 6–7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, abhängig von Gewicht, Reifen und Antrieb. Keinen Schnickschnack: genug Power für sichere Überholmanöver und clevere Beschleunigungen.

Das Highlight ist die Technologie dahinter: Der VC‑Turbo passt die Kompression mechanisch an, um Verbrauch und Leistung zu balancieren. Übersetzt heißt das: Du trittst aufs Gaspedal und er erwacht, fährst mit Geschwindigkeit und spart, wenn möglich.

Faktisch positioniert es den QX65 im Blickfeld luxuriöser Turbo-Vierzylinder-Rivalen, wie einige xDrive30-Modelle — hier lohnt sich ein Blick auf das Effizienz- und Dynamikpaket des BMW X3 xDrive30 (G45), um zu verstehen, wie der QX65 seine Fahrwerksabstimmung kalibriert.

Design und Aerodynamik: Show oder echte praktische Vorteile?

Es ist nicht nur eine LED-Show. Der Karosseriekörper hat sanfte Kurven, flüssige Oberflächen und eine abgestimmte Dachneigung, die den Luftwiderstand verringert, ohne den Platz im Fond zu beeinträchtigen. Die 22″ Felgen mit Zweifarbdesign und die schwarze Kunststoffverkleidung verleihen Muskel, während vertikale Luftkanäle an der Front den Luftstrom verbessern.

Der Innenraum wurde noch nicht im Detail präsentiert, doch das Markendesign deutet auf eine hochwertige Verarbeitung und eine klare, moderne Schnittstelle hin — hoffentlich ohne übertriebene „Tablet-Displays“. Für den Alltags-Charakter, mit Fokus auf Ergonomie und direkte Reaktion, sortiert er sich auf der gleichen Ebene wie sportliche SUVs wie der Porsche Macan 2025.

Technische Highlights schnell im Überblick

  • Großes, sculpted Kühlergrill
  • Feine “piano key”-Leuchten
  • 22“-Sportfelgen in Zweifarbdesign
  • Kontrastreiches schwarzes Dach
  • Glänzende schwarze Kunststoffverkleidung
  • Vertikale Luftkanäle

Wie steht der QX65 gegen Premium-Rivalen da und wo hat er Schwächen?

Paket für Paket konkurriert der QX65 mit BMW X4, Mercedes‑Benz GLC Coupé und dem bereits erwähnten Macan. Er punktet durch ausdrucksstarkes Design und die Effizienz des VC‑Turbo. Schwächen zeigen sich wohl im fein abgestimmten Fahrverhalten und der Karosseriecontrol — hier sind die Deutschen oft besonders gut. Und ja, die Konnektivität muss makellos sein — niemand hat Lust auf träge Infotainmentsysteme in einem teuren Wagen.

Bei der Antriebstechnik bieten viele Konkurrenten bereits Hybrid- oder vollelektrische Varianten an. Wenn Elektrifizierung Priorität hat, lohnt sich ein Blick auf das Hybrid-Upgrade des Hyundai Palisade 2026, das zeigt, wie Komfort und Effizienz in großen Schalen verschmelzen.

Kurzvergleich vs. Rivalen

  • BMW X4: Präzise Lenkung
  • GLC Coupé: Top-Innenausstattung
  • Macan: Extrem scharfes Fahrwerk
  • QX65: Stil + VC‑Turbo
  • Konnektivität: Schlüsselkompetenz

Wann kommt er, was wird er kosten und wer ist die Zielgruppe?

Als „quasi-Serien“-Konzept dürfte der QX65 in kurzer Zeit Realität werden. Offizielle Preise gibt es noch nicht, doch die Segmentpreise liegen in der Regel bei etwa 50.000 bis 70.000 US-Dollar, abhängig von Antrieb, Felgen, ADAS-Paketen und Premium-Soundsystem. Für all jene, die ein Coupé-SUV mit Präsenz, vernünftiger Leistung und null Geduld für Spritfresser suchen, macht das durchaus Sinn.

Wenn Sie eher auf Elektroluxus setzen und ein imposantes Design suchen, lohnt es sich, die Electric-SUVs wie den Jeep Wagoneer S 2025 im Blick zu behalten, der Leistung und Technologie im EV-Segment deutliche Akzente setzt.

Schnell-FAQ — Fragen, die ich auch stellen würde

  • Ist er elektrifiziert? Nein. Das ursprüngliche Konzept ist ein 2.0 VC‑Turbo (268 PS), der auf Effizienz ohne Leistungsverlust setzt.
  • Wird Allradantrieb erhältlich sein? Wahrscheinlich bei Top-Versionen, um bessere Traktion und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Gibt es eine Hybrid-Option? Noch nicht angekündigt. Angesichts des Marktes wäre eine elektrifizierte Variante in Zukunft sinnvoll.
  • Ersetzt der QX55? Der QX65 strebt nach höherem Stil, Präsenz und Dynamik; in der Praxis könnte er diesen Platz einnehmen und erweitern.
  • Wird das Innere große Displays haben? Es wird voraussichtlich ein modernes, klares Cockpit geben; das Geheimnis besteht darin, Fluidität und sehr niedrige Latenz zu bewahren.

„Proportionen im Fastback-Stil, sculpted Kühlergrill und digitale Lichtsignatur“ — das Markenbriefing macht klar, dass der Fokus auf Emotionen gelegt wird, gelenkt durch Technik.

Infiniti Newsroom

Zum Abschluss meine Einschätzung: Der QX65 trifft den Nerv mit seinem „Schau-mich-an“-Design, ohne in einer Allegorie zu enden. Der 2.0 VC‑Turbo ist eine smarte Waffe für den globalen Einsatz. Das Risiko? Dynamische Fahrqualität und Nutzererlebnis. Wenn Lenkung, Bremsen und Fahrwerk den gewohnt angenehmen Tastsinn haben — und das zentrale System bei Bedarf nicht hängt — ist er ein würdiger Nachfolger des FX, ohne Bullshit. Wenn in diesen Bereichen geschlampt wird, lachen die Germans und der Macan — zurecht.

Hat dir das, was du im QX65 Monograph gesehen hast, gefallen? Schreib in die Kommentare: Willst du mehr Emotion, mehr Effizienz oder beides ohne Kompromisse?

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert