Zum Inhalt springen
Honda N One e Mugen 01

Honda N‑One e: Mugen verwandelt den Mini-EV in einen elektrischen Street Fighter

Der Honda N‑One war bereits charmant. Jetzt, mit Mugen, ist er ein kleiner Streetfighter im Mini-Format. Es ist der Typ von Mini-Elektroauto, das die Stadt mit einem Grinsen im Gesicht und aerodynamischer Form wie ein „Hot Hatch“ im kleinen Maßstab angreifen kann.

Was ändert sich am Design des Honda N‑One e: mit dem Mugen-Kit?

Honda N One e Mugen 01

Frontsplitter, seitliche Schweller und ein kompaktes Diffusor-Element in mattschwarz setzen das Statement — kein Firlefanz, nur Präsenz. Der Spoiler passt zu den neuen 15-Zoll-Rädern, um den Schwerpunkt optisch nach unten zu ziehen. Dezente Decals (oder auffällig, wenn du willst) und Embleme an den Kotflügeln zeichnen die Signatur eines Honda-Prepared by Mugen. Referenz? Schau dir die Auslage und Philosophie auf der offiziellen Mugen-Webseite an.

Innen sorgt Mugen für Schwellerleisten, Türfächer, Fußmatten und eine Abdeckung für den Kofferraum. Aerodynamische Verzierungen harmonieren mit praktischen Details wie Regenrinnen und spiegeln mit hydrophilischer Beschichtung. Kurz gesagt: Nutzen mit Attitüde — ganz ohne Schnickschnack. Wenn du dich fragst, ob Alltagstauglichkeit vorhanden ist, haben wir Verbrauch und Reichweite des Basismodells im Verbrauch und Autonomie des Honda N‑ONE e analysiert.

Gibt es echte Verbesserungen im Handling und in der Performance beim Mini-EV?

Der Motor bleibt original: 63 PS (47 kW). Es ist kein Racer für die Rennbahn, aber die Straße ist sein Revier. Das Zauberwort sind die „Performance Dampers“ und größere Räder, die das Rollen reduzieren und das Fahrzeug bei schnellen Lenkbewegungen noch kontrollierter machen. Brauchst du eine technische Basis für Elektrifizierung?

Direktion, Fahrwerk und passende Reifen verwandeln Grip und Vertrauen. Und ehrlich gesagt, bei einem kompakten EV zählt das Gefühl von Agilität mehr als alles andere. Das ist die Einstellung, die dich denken lässt: „Mensch, jetzt ist alles auf den Punkt gebracht“ — ohne Umschweife.

Reichweite und Stadtgebrauch: Eignet sich für den Alltagsgebrauch in Deutschland?

Mehr als 245 km (145 Meilen) zwischen Ladungen im Stadtbetrieb sind echt für Wochen leichter Fahrten. Bei kurzen Routinen wirst du das Kabel kaum bemerken. Für längere Fahrten setzen andere Elektroplattformen auf extrem hohe Reichweiten — siehe die Langstrecken-ETrons von Audi, über die wir in A6/S6 Sportback e-tron gesprochen haben.

Honda N One e Mugen 02

Hier ist die klare Ansage: Dieser Honda ist ein „City Slayer“ im elektrischen Format. Leicht, clever, superpraktisch. Die Einschränkung? Sehr lange Strecken und Dauerbelastung des Gaspedals. Dafür gibt es andere Waffen im elektrischen Arsenal — und ich komme gleich dazu.

Wann kommt er und was wird das Komplettpaket kosten?

Der Launch des Zubehörpakets ist für Ende 2025 geplant, mit offiziellen Preisen, die kurz vor dem Verkaufsstart veröffentlicht werden. Erwartest du, das Teil auf Messen und globalen Mobilitätsveranstaltungen zu sehen? Behalte den Kalender der IAA Mobility im Blick, wo Trends in der elektrischen Personalisierung stark präsent sind.

Preise in $/€ nur, wenn die Marke die Bombe platzt, und das ist in Ordnung. Mein Eindruck: Das ist ein Paket für alle, die einen Mini-EV mit sportlichem Auftreten wollen, ohne auf die Falle der „Mode um jeden Preis“ hereinzufallen. Wenn dein Fokus auf Technik und hochwertigem EV-Design liegt, lohnt es sich, die technischen Daten und Details im Mercedes EQB 250+ anzuschauen.

Wie schneidet er im Vergleich zu Rivalen und größeren EVs auf dem Markt ab?

Im Bereich der urbanen Elektrofahrzeuge konzentriert sich der N‑One mit Mugen auf Stil, wahrgenommene Dynamik und den echten Stadtalltag. An der anderen Extremseite stehen Luxus-SUVs mit Elektroantrieb, die auf Leistung und Raffinesse setzen — etwa der Jeep Wagoneer S elektrisch, der in einer ganz anderen Kategorie spielt.

Und wenn es um brachiale Elektrik geht, gibt es Hypercars, die den Größenwahn an den Tarif schlagen — nur um das Ausmaß zu verdeutlichen, etwa der verrückte YangWang U9 Track Edition mit fast 3.000 PS. Im urbanen Umfeld spielt der Honda Mugen in einer anderen Liga: leicht, winzig, mit einem visuellen Design, das schreit „Fahr mich!“

Honda N One e Mugen 03

Highlights des Mugen-Pakets (in 30 Sekunden)

  • Frontsplitter in mattschwarz
  • Seitenschweller und kompakter Diffusor
  • Integrierter Heckspoiler
  • 15-Zoll-Aluräder
  • Mugen-Decals und -Embleme
  • Performance-Dämpfer
  • Sohlenelemente und exklusive Fußmatten
  • Spiegel mit hydrophiler Beschichtung

Schneller Vergleich vs. urbane Konkurrenten

  • Stil: Mugen ist aggressiver
  • Handling: Fokus auf Reaktionsfähigkeit
  • Reichweite: ausreichend für den urbanen Einsatz
  • Größe: einfach zu parken
  • Personalisierung: große Auswahl an Zubehör
  • Preis: noch zu bestätigen ($/€)
Honda N One e Mugen 06

FAQ — Fragen, die ich im Direktnachricht erwarten würde

  • Gehört dieses Kit viel? Nein. Die Philosophie ist, das Set leicht zu halten; minimaler Einfluss auf die Reichweite.
  • Verbessert es die Stabilität? Ja. Dampers und größere Räder sorgen für ein besseres Fahrverhalten in Kurven.
  • Verliere ich Garantie? Offizielle Zubehörteile sind meist kompatibel; bestätige das bei deinem Händler.
  • Reicht 245 km für den Alltag? Für typischen Stadtgebrauch ja. Für lange Reisen ist eine Planung notwendig.
  • Ist das nur Optik? Nein. Es gibt Verbesserungen bei Reaktion und Ergonomie, plus das Aussehen eines „kleinen Monsters“.

Meine Meinung: Der N‑One, vorbereitet von Mugen, löst ein einfaches Problem – urbanes EV muss nicht langweilig sein. Das Antriebssystem ist durchaus modest, aber der Reiz liegt im Paket: „Pocket Rocket“-Look, ehrliches Fahrwerk-Setup und eine realitätsnahe Autonomie. Wenn du auf Rennstrecke und Rekorde abzielst, gibt’s viel teurere Spielzeuge. Wenn du einfach nur in der Stadt lächeln möchtest, ohne viel Geld auszugeben und ohne Angst vor Kompaktheit zu haben, sagt dieser Honda laut und deutlich: Hier kommt dein perfekter Urban-EV.

Gefällt dir das Mugen „Pocket Fighter“-Paket? Schreib in die Kommentare, was du hinzufügen oder weglassen würdest – deine Meinung ist die Munition für die nächsten Tests.

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert