Zum Inhalt springen
CarPlay Ultra 04

CarPlay Ultra: Wie Apple das Armaturenbrett Ihres Autos erobern wird?

Ich war schon immer fasziniert davon, wie Technologie in unser Leben integriert wird, und das Auto ist einer der Orte, an denen diese Verschmelzung am spannendsten wird. Apple hat gerade einen riesigen Schritt in diese Richtung mit der offiziellen Einführung von CarPlay Ultra gemacht.

Es ist nicht einfach nur ein weiteres Update; für mich ist es der größte Vorstoß des Giganten aus Cupertino in die Automobilerfahrung bisher. Und das Faszinierendste daran? Die Premiere findet mit einer Marke statt, die Luxus und Performance symbolisiert: Aston Martin.

Was genau ist CarPlay Ultra?

Stellen Sie sich die Integration Ihres iPhones ins Auto auf einem Level vor, das das Armaturenbrett neu definiert. CarPlay Ultra geht weit über den uns bekannten zentralen Infotainment-Bildschirm hinaus. Es erstreckt sich auf alle Displays im Fahrzeug, einschließlich des wichtigen, vollständig digitalen Kombiinstruments.

Das bedeutet, dass Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankfüllstand und andere wichtige Fahrzeugdaten nun innerhalb einer einheitlichen Apple-Oberfläche angezeigt werden können. Es ist ein vollständiges Eintauchen in das Ökosystem der Apfel-Marke während der Fahrt, etwas, das die Fahrzeugkabine verwandelt.

Mit CarPlay Ultra sehen Sie nicht nur die Navigation von Apple Maps direkt im Kombiinstrument, Sie steuern auch die Medienwiedergabe und können sogar wichtige Fahrzeugeinstellungen anpassen, wie Klimatisierung, Fahrassistenzsysteme und Fahrmodi. All dies ist über Menüs auf dem Bildschirm, Sprachbefehle via Siri oder sogar über iPhone-Widgets möglich, die auf den Fahrzeugdisplays projiziert werden – für schnellen Zugriff auf Termine oder Wetterinformationen. Es ist der Komfort Ihres Smartphones, aber tief und sicher in das Fahrgeschehen integriert.

Warum führt Aston Martin diese Premiere an?

Die Wahl von Aston Martin, CarPlay Ultra als Erste zu bieten, ist kein Zufall. Luxusmarken streben nach Exklusivität und der Fähigkeit, ihren Kunden ein besonderes Erlebnis zu bieten. Und Apple scheint das mit dieser neuen Technologie perfekt verstanden zu haben.

Am meisten hat mich die Tiefe der Personalisierung beeindruckt, die CarPlay Ultra für jeden Hersteller ermöglicht. Im Fall von Aston Martin wurde die Oberfläche so gestaltet, dass sie den Luxus und die raffinierte Ästhetik ihrer Fahrzeuge ergänzt, indem Apple-Software mit der visuellen Identität der britischen Marke verschmolzen wird. Es ist, als hätte man das Beste aus beiden Welten.

Das System ist bereits für die Modelle Aston Martin DBX, Vantage, DB12 und Vanquish in den USA und Kanada bestellbar, mit einer weltweiten Ausweitung in den nächsten zwölf Monaten geplant. Und für diejenigen, die schon eines dieser kompatiblen Modelle besitzen, gibt es die gute Nachricht, dass in Kürze ein kostenloses Software-Update in den Fachwerkstätten verfügbar sein wird, das diese Spitzentechnologie auch für bereits fahrende Fahrzeuge bringt. Wenn Sie Luxus und Performance schätzen, der Aston Martin Vantage Roadster 2026 zum Beispiel vereint diese Elemente mit modernster Technik.

Wer kommt als Nächstes? Hyundai, Kia und Genesis in der Warteschlange.

Während Aston Martin diese exklusive Premiere genießt, hat Apple bestätigt, dass andere Hersteller bereits aktiv an der Einführung von CarPlay Ultra in zukünftigen Fahrzeugen arbeiten. Hyundai, Kia und Genesis stehen auf der bestätigten Liste ganz oben.

Diese Nachricht ist wichtig, weil sie die Ausweitung der Technologie auf erschwinglichere Marktsegmente signalisiert, was für die meisten Fahrer großartig ist. Ein offizieller Zeitplan wurde aber noch nicht bekannt gegeben, wodurch viele gespannt darauf warten, wann sie diese umfassendere Integration in alltäglicheren Modellen erleben können.

Interessanterweise tauchte Porsche in ersten Präsentationen von CarPlay Ultra auf, wurde aber in der letzten Pressemitteilung von Apple nicht erwähnt. Das zeigt, dass sich die Einführungssituation noch entwickelt und Überraschungen bereithalten kann. Für Technik- und Performancebegeisterte im SUV-Segment lohnt sich ein Blick auf den Hyundai Elexio, der eine große Reichweite verspricht.

Und BMW, wie sieht es da aus? Eine Analyse der Markenposition.

Die Lage bei BMW ist besonders interessant. Im Jahr 2022 sagte die bayerische Marke, sie habe keine Pläne, die nächste Generation von CarPlay zu implementieren – damals bezog sich das auf das, was wir heute als Ultra kennen. Mit der offiziellen Einführung wurde BMW allerdings nicht als anfänglicher Partner gelistet.

Allerdings entwickelt BMW derzeit sein eigenes, fortschrittliches System, das iDrive X, das noch in diesem Jahr bei Modellen wie dem iX3 und denen der Neuen Klasse Premiere feiern wird. Dieses neue System wird das Panoramic Vision Display umfassen, eine hochmoderne Projektionstechnologie, die sich über die gesamte Windschutzscheibenbasis erstreckt. Es gibt Gerüchte, dass dieses Display und das Head-up-Display von BMW möglicherweise nur mit markeneigenen Inhalten funktionieren, wodurch die Integration mit Drittanbietern wie CarPlay und Android Auto eingeschränkt würde. Das ist ein entscheidender Punkt für Interessenten an Modellen wie dem BMW iX 2026.

Angesichts der Geschichte von BMW als einem der ersten Anwender des originalen CarPlay hoffen viele Branchenexperten, dass die Marke CarPlay Ultra irgendwann anbieten wird, möglicherweise mit einigen Anpassungen, um eigene Technologien wie iDrive X und Panoramic Vision zu integrieren. Die tiefe Integration von Displays, wie beim Genesis GV70 2026 zu sehen, zeigt, wohin der Markt steuert und könnte BMWs Entscheidung beeinflussen. Selbst Kia steht mit Modellen wie dem Sportage 2026 auf der Warteliste für die neue Apple-Technologie.

Was können Sie mit CarPlay Ultra machen?

  • Navigation im Kombiinstrument und auf anderen Bildschirmen anzeigen.
  • Musik- und Podcast-Wiedergabe steuern.
  • Fahrzeugeinstellungen verwalten (Klima, Fahrmodi).
  • iPhone-Widgets (Kalender, Wetter) nutzen.
  • Sprachbefehle mit Siri für verschiedene Funktionen verwenden.
  • Fahrzeuginformationen auf anpassbaren Displays sehen.

Häufig gestellte Fragen

  1. Funktioniert CarPlay Ultra in jedem Auto mit CarPlay? Nein, es erfordert spezielle Hardware und die Zustimmung des Herstellers, um sich in alle Displays zu integrieren.
  2. Welche Aston Martin-Modelle kommen bereits mit CarPlay Ultra? DBX, Vantage, DB12 und Vanquish, zunächst in den USA und Kanada, mit weltweiter Ausweitung in 12 Monaten.
  3. Welche Hersteller werden CarPlay Ultra als Nächste erhalten? Hyundai, Kia und Genesis haben offiziell bestätigt, dass sie an der Umsetzung arbeiten.

CarPlay Ultra vs. aktuelle integrierte Systeme

  • Vollständige Integration: Geht über den Zentralbildschirm hinaus und beherrscht mehrere Displays, einschließlich des Kombiinstruments.
  • Fahrzeugsteuerung: Ermöglicht es, native Fahrzeugsysteme (Klima, Fahrmodi) direkt über die Apple-Oberfläche einzustellen.
  • Tiefe Personalisierung: Passt die Benutzeroberfläche an, um mit der visuellen Identität jeder Automarke zu harmonieren.

Für mich stellt CarPlay Ultra einen bedeutenden Evolutionärsprung dar. Apple stärkt damit seine Präsenz im Auto – nicht nur als Spiegel des Smartphones, sondern als integriertes automobilfreundliches Betriebssystem. Die Partnerschaft mit Aston Martin bei der Einführung unterstreicht den Anspruch, die Technologie als Premium zu positionieren, doch die zukünftige Expansion auf Marken wie Hyundai und Kia zeigt, dass die Vision ein viel breiteres Publikum erreichen will. Die Situation bei BMW erinnert daran, dass Luxusmarken ihre Identität bewahren wollen, aber der Druck für eine Spitzenintegration unbestreitbar ist. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Technologie entwickelt und das Fahrerlebnis in den nächsten Jahren verändert.

Und Sie, was halten Sie von CarPlay Ultra und dieser tieferen Integration? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar