Zum Inhalt springen
DS4 2025 28

DS Nr. 4 (2025): Neuer Name, Facelift und Elektroversion

Was früher als DS 4 bekannt war, hat für das Modelljahr 2025 eine bedeutende Verwandlung durchlaufen. Nun trägt er den Namen DS N°4 und folgt damit der neuen Namensgebung der französischen Marke. Doch nicht nur der Name hat sich geändert. Dieses Facelift bringt zahlreiche visuelle und technologische Neuerungen mit sich – und am wichtigsten: eine lang erwartete rein elektrische Version.

Adeus DS 4, Olá DS N°4: Was ändert sich im Namen?

DS Automobiles hat beschlossen, seine Modellpalette zu vereinfachen (oder vielleicht zu verkomplizieren?) und stellt den Crossover auf eine Linie mit zukünftigen Modellen. Jetzt reicht es, ihn „Nummer 4“ zu nennen. Diese Namensänderung signalisiert eine neue Phase für das Modell und betont seine Weiterentwicklung sowie Positionierung innerhalb der Strategie der französischen Premiummarke.

Diese neue Identität soll eine geschlossene Familie schaffen, wie wir es bereits mit der Einführung des DS N°8 gesehen haben. Es ist eine Marketingstrategie, um das Image von Exklusivität und Modernität von DS auf dem globalen Automobilmarkt zu stärken.

Neues Design: Die visuelle Entwicklung des französischen Crossovers

Obwohl die Maße praktisch unverändert zum Vorgängermodell geblieben sind (4,40 m Länge), präsentiert sich der DS N°4 2025 mit einem stark aktualisierten Design. Die Front wurde neu gestaltet, mit einem markanten schwarzen Kühlergrill, einer leicht verlängerten Motorhaube und einem futuristischen Touch: Das DS-Logo ist nun hinterleuchtet. Die neuen Matrix LED Vision-Scheinwerfer tragen ebenfalls zum erneuerten Erscheinungsbild bei.

Serienmäßig ist er mit 19-Zoll-Rädern ausgestattet, für ein noch imposanteres Auftreten sind 20-Zoll-Räder in der Plug-in-Hybrid-Variante optional erhältlich. Am Heck sorgen dreidimensionale Rückleuchten dafür, dass der DS N°4 sofort erkannt wird und das charakteristische Markengesicht bewahrt.

Interner Wandel: Technologie und Luxus an Bord

Beim Betreten des Innenraums fällt als Erstes das neue digitale Cockpit mit 10,25 Zoll ins Auge. Optional kann dieses durch ein innovatives Head-Up-Display ergänzt werden, das Informationen auf einer Fläche von 21 Zoll in der Windschutzscheibe projiziert. Im Zentrum integriert sich ein 10-Zoll-Infotainment-Display harmonisch zwischen ultraflachen Lüftungsdüsen.

Technologisch sticht die Integration der Sprachsteuerung mit ChatGPT hervor, die eine natürlichere und intelligentere Interaktion verspricht. Die verwendeten Materialien unterstreichen den Premium-Status: weiche Stoffe, Alcantara, robuste Aluminiumapplikationen, Nappaleder-Sitze mit Uhrenarmband-Optik und Einsätze aus braunem Eschenholz. Musikliebhaber dürfen sich auf das neue Focal Electra Soundsystem mit 14 Lautsprechern und 690 Watt freuen, das ein immersives Klangerlebnis bietet. Allerdings bleibt das auffällige Design weiterhin begrenzend für die Beinfreiheit der Fond-Passagiere, und auch der Mitteltunnel ist in der Elektroversion noch vorhanden.

Im Vergleich zu anderen elektrischen Premium-SUVs wie dem BMW iX 2026 setzt DS auf einen handwerklicheren und technologischeren Luxus im Innenraum, wobei der Fondraum für einige Kunden möglicherweise ein Diskussionspunkt ist.

Antriebsoptionen: Vom Hybrid bis zum reinen Elektroantrieb

Der DS N°4 2025 kommt mit verschiedenen Antriebsvarianten auf den Markt, um unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zu bedienen. Die Palette umfasst einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie, der 145 PS leistet und mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe kombiniert ist.

Für mehr Leistung und Effizienz bietet die Plug-in-Hybrid-Version einen 1,6-Liter-Turbobenziner kombiniert mit einem Elektromotor, was insgesamt 225 PS ergibt. Das Doppelkupplungsgetriebe hat 7 Gänge. Diese Variante beschleunigt in 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine rein elektrische Reichweite von 81 km, ein Plus von 30 % im Vergleich zum Vorgängermodell, dank einer 14,6-kWh-Batterie. Hybridmodelle wie der Toyota Corolla Cross Hybrid 2026 nutzen eine ähnliche Technologie.

Die große Neuheit ist die rein elektrische E-Tense-Variante. Ausgestattet mit einem 213-PS-Motor (343 Nm) und einer 58,3-kWh-Batterie, verspricht sie eine WLTP-Reichweite von 450 km. Das Laden kann mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder mit bis zu 120 kW Gleichstrom erfolgen, wodurch in nur 11 Minuten Strom für weitere 100 km Reichweite nachgeladen werden kann. Diese Reichweite positioniert das Modell interessant im EV-Segment und macht ihm Konkurrenz von Modellen wie dem Hyundai Elexio, auch wenn dieser eine höhere Reichweite verspricht.

Eine Dieselversion mit einem 1,5-Liter-BlueHDi-Motor mit 130 PS ist für die Zukunft geplant, jedoch ohne festes Datum. Es ist bemerkenswert, dass man auf mehreren Antriebssträngen setzt – ein Trend, der sich in vielen Segmenten, einschließlich Crossovers und SUVs, zeigt.

Fahrdynamik und Preise: Was ist zu erwarten?

DS hält sich hinsichtlich der Fahrdynamik noch etwas bedeckt und erwähnt lediglich, dass Fahrwerk und Lenkung überarbeitet wurden, um eine „feinfühlige Fahrerfahrung“ zu bieten und einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Dynamik anzustreben. Genauere Details werden erst nach ersten praktischen Tests bekanntgegeben.

Preislich wurden noch keine offiziellen Angaben gemacht, allerdings wird erwartet, dass der Einstiegspreis nahe bei den aktuell etwa 40.000 Euro des Vorgängermodells liegt. Die elektrische E-Tense-Version soll zwischen 45.000 und 47.000 Euro starten – ein wettbewerbsfähiger Preis für einen elektrischen Premium-SUV mit dieser Reichweite. Zum Vergleich: Andere E-Premium-Modelle wie der Audi e-tron GT quattro positionieren sich preislich deutlich höher, bieten dafür allerdings ein anderes Konzept.

Der kommerzielle Start des neuen DS N°4 ist für Mitte September 2024 geplant, mit einer Bestellmöglichkeit, die in den kommenden Wochen öffnen soll. Die Einführung der Elektroversion und das Facelift stärken die Wettbewerbsfähigkeit in dem hart umkämpften Premium-Crossover-Markt.

Highlights des DS N°4 (2025):

  • Neuer Name: DS N°4
  • Überarbeitetes Außendesign
  • Hinterleuchtetes DS-Logo
  • Matrix LED Vision-Scheinwerfer
  • Digitales Cockpit mit 10,25″
  • 21″ Head-Up-Display (optional)
  • 10″ Infotainment mit ChatGPT
  • Premium-Materialien im Innenraum
  • Focal Electra Soundsystem
  • Mild-Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrooptionen
  • Elektrische Variante mit 450 km Reichweite
  • Schnellladen per DC (100 km in 11 Min)

Häufig gestellte Fragen zum DS N°4 (2025)

  1. Wie lautet der neue Name des DS 4? Das Modell heißt jetzt DS N°4 („Nummer 4“).
  2. Wird es vom DS N°4 2025 eine Elektroversion geben? Ja, die große Neuheit ist die Einführung der rein elektrischen E-Tense-Version.
  3. Wie hoch ist die Reichweite der Elektroversion des DS N°4? Die WLTP-Reichweite beträgt 450 km.
  4. Welche weiteren Antriebsoptionen sind verfügbar? Es gibt Mild-Hybrid- (Benzin) und Plug-in-Hybrid-Versionen (Benzin + Elektro). Eine Dieselversion ist für die Zukunft geplant.
  5. Wann kommt der neue DS N°4 auf den Markt? Der Verkaufsstart ist für Mitte September 2024 geplant, mit Bestellbeginn in Kürze.

Meiner Meinung nach ist der DS N°4 2025 ein mutiger und nötiger Schritt für die Marke. Die Aufnahme einer Elektroversion mit anständiger Reichweite positioniert ihn gut im aktuellen Markt. Das Design bleibt markant, und der Innenraum scheint ein Luxus- und Technologieniveau zu bieten, das den Premiumanspruch rechtfertigt. Allerdings sind das Platzangebot im Fond sowie die Fahrdynamik, die erst in praktischen Tests überprüft werden muss, noch Punkte, die beobachtet werden sollten. Die Namensänderung kann zunächst für Verwirrung sorgen, aber die Nummernfamilien-Strategie macht langfristig Sinn. Es ist ein Fahrzeug, das sicherlich Aufmerksamkeit erregen wird.

Und wie gefällt Ihnen der neue DS N°4 und die Namensänderung? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert