Zum Inhalt springen
2026 Mercedes Maybach SL680 Monogram Series A01

Was hat der SL680, das selbst dem Mercedes SL63 AMG fehlt?

Ich gebe zu, für uns einfache Sterbliche, deren Extravaganz sich auf Shoppingaktionen beschränkt und nicht auf Immobilien am Meer, ist es ein wenig surreal, sich ein Universum vorzustellen, in dem der ohnehin schon opulente Mercedes-AMG SL63 für 188.000 US-Dollar kein ausreichend edler Cabrio ist. Er ist bereits mit einem verstellbaren Zentralbildschirm, Massagesitzen und Airscarf-Auslässen in den Kopfstützen ausgestattet. Was könnte man sich mehr wünschen? Details in Roségold und eine Monogramm-Klappe? Nun, für Mercedes-Maybach ist die Antwort ein eindeutiges Ja!

Was macht den Maybach SL680 so exklusiv?

Mercedes-Maybach, bekannt dafür, Luxus auf himmlische Höhen zu heben, antwortet mit einem klaren „Ja“. Das neueste Mitglied ihrer Flotte fliegender VIP-Transporter in Zweifarblackierung ist der Mercedes-Maybach SL680 2026, der all das bietet, was wir beim SL63 bisher vermisst haben. Wir sprechen von Monogrammen, vielen Monogrammen, fast wie eine Designertasche auf Rädern. Ein gewagter Schritt, besonders wenn man ein zweitüriges Sportcoupé zu einer Baureihe hinzufügt, die für Limousinen bekannt ist – etwas, das an die Exklusivität von Modellen wie dem Mercedes-AMG GT APXGP O V8 Limitado erinnert.

Daniel Lescow, Leiter von Mercedes-Maybach, erklärt, dass die Entscheidung, ein Auto zu entwickeln, das mehr auf Fahrspaß (im traditionellen Sinne, also nicht autonom) ausgelegt ist, direkt aus dem Kundenfeedback resultierte. Offensichtlich gibt es eine Zielgruppe, die diese Kombination aus extremem Luxus und dem Erlebnis, selbst am Steuer zu sitzen, wünscht. Und seien wir ehrlich, Maybach existiert, um die Wünsche dieser erlesenen Oligarchie zu befriedigen.

Wodurch unterscheidet sich der Maybach SL680 vom AMG SL63?

Während der AMG SL als „Rüpel in Markenkleidung“ beschrieben wird, ist der Maybach SL, obwohl immer noch muskulös und gut gekleidet, weniger anfällig dafür, seine Contenance zu verlieren. Maybach hat das Biest des AMG SL mit einer weicheren Federung, besserer Schalldämmung und einem zivilisierteren Performance-Setup gezähmt, zugleich aber die optische Wirkung durch Zweifarblackierungen und Maybach-spezifische Designelemente verstärkt. Diese Änderungen – zusammen mit dem Mehrgewicht durch die Schalldämmung und roségoldenen Details – dürften die Sprintzeit von 0 auf 100 km/h von 3,0 Sekunden, die wir beim SL63 gemessen haben, um fast eine Sekunde verlängern. Aber hey, wenn dies Ihr „Insel-Auto“ ist, stehen sicherlich noch echte Track-Monster in Ihrer Garage auf dem Festland.

Das Herzstück des Biests, der 4,0-Liter-Biturbo-V8-Motor, bleibt im Vergleich zum nicht hybriden SL63 physisch unverändert und liefert 577 PS sowie 80 kgf·m Drehmoment, kombiniert mit einer 9-Gang-Automatik, Allradantrieb und Vorder- und Hinterachslenkung. Die Melodie dieses Triebwerks ist übrigens etwas, auf das Mercedes-AMG stolz ist und sie trotz futuristischer Verfeinerungen lebendig hält. Die Fahrmodi und Fahrwerksabstimmung sind jedoch exklusiv auf Maybach zugeschnitten, was für ein sanfteres Fahrgefühl mit weniger Fokus auf schnellen Seitenkräften und kraftvollen Beschleunigungen sorgt. Laut Car and Driver ist diese Zähmung sehr bemerkenswert und wird insbesondere auf weniger perfekten Straßen geschätzt.

Welche Designdetails schreien „Maybach“?

Die Karosserie des Maybach SL unterscheidet sich nicht radikal von der des SL63, erhält aber durch eine einzigartige Frontpartie und 21-Zoll-Monoblock-Felgen im Fünfspeichen- oder Speichendesign – spezifisch für Maybach – eine eigene Persönlichkeit. Wo der Standards-L eine „Haifischmaul“-Front mit großen Lufteinlässen aufweist, ist das Maybach-Kühlergrillgitter mit zarten vertikalen Lamellen gefüllt. Darunter befindet sich eine offene untere Spoilerlippe, die bei näherer Betrachtung aus einem Gitter aus miteinander verbundenen Maybach-Logos besteht – ein wiederkehrendes Thema im ganzen Fahrzeug, von der Stoffverdeckhaube bis zum optionalen Monogramm-Muster auf der Motorhaube.

Bis ins kleinste Detail, wie kupferfarbene Rahmen über den LED-Scheinwerfern oder die verchromten Embleme entlang der Seitenpartie, gibt es keinen Zweifel: Das ist ein Maybach. Die Debüt-SLs kommen in zwei vorgefertigten Spezifikationen der Monogram Series: White Ambience und Red Ambience. Beide bieten ein Interieur aus Crystal White Nappaleder und flauschige weiße Fußmatten – ein echtes Statement von „verfügbarem Einkommen“, das wohl einen Teppichreiniger auf Ihrer Gehaltsliste (oder an Bord Ihrer Yachten) erfordern würde.

Beeinträchtigt der Fokus auf Komfort die Emotion am Steuer?

Definitiv nicht, er wird nur neu definiert. Maybach hat die winzigen Rücksitze des SL zugunsten eines lederbezogenen Gepäckfachs entfernt, was das Interieur entspannter und möglicherweise mit mehr „mentalem Raum“ ausstattet. Die Vordersitze sind weicher als in der Mercedes-Version, mit zusätzlicher Polsterung an Lehne und Sitzfläche. Dieser Unterschied ist auffällig und besonders willkommen an Orten mit mehr Bodenschwellen als elektronischen Beats – wie Ibiza, wo das Fahrzeug getestet wurde.

Maybach hat einen Teil der rohen Agilität des SL63 zugunsten eines Komforts geopfert, der Straßenglätte besser absorbiert, inklusive reduzierter Sturzwerte, neu abgestimmter Dämpfer, weicheren Federn und stärkerer Entkopplung an den Aufhängungspunkten. Im Maybach-Modus ist die Lenkung entspannt, und es gibt sogar einen gewissen „Luxus-Verzögerungseffekt“ bei der Gaspedalansprache. Im Sport-Modus werden die adaptiven Dämpfer härter, die Lenkung direkter und das Gaspedal reagiert sofort, obwohl Maybach angibt, dass der Sport-Modus des SL680 immer noch weicher ist als der Comfort-Modus des SL63. Dieser Versuch, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Komfort zu finden, erinnert mich daran, wie andere Modelle, wie der Aston Martin Vantage Roadster 2026, ebenfalls danach streben, Luxus und Performance in Einklang zu bringen.

Starke (und teure) Konkurrenten

  • Bentley Continental GTC
  • Aston Martin DB12 Volante
  • Ferrari Roma Spider
  • Rolls-Royce Dawn (gebraucht)

Ist der geschätzte Preis von 250.000 US-Dollar gerechtfertigt?

Das ist die Frage aller Fragen (oder besser gesagt eine von einer Viertel Million Dollar). Die Annehmlichkeiten des Maybach SL, wie Airscarf, Massagesitze und ein in 15 Sekunden versenkbares Verdeck, sind phänomenal, aber nicht exklusiv, da sie auch im Mercedes SL angeboten werden. Eine Branchenquelle, Motor1.com, hat schon vor der Einführung einen hohen Preis spekuliert. Würde ein Maybach-Käufer nicht einfach zum Topmodell SL63 S E Performance greifen und das als ausreichend betrachten?

Der Preis, noch nicht offiziell bestätigt, von Car and Driver auf 250.000 US-Dollar geschätzt, liegt deutlich über den 188.300 US-Dollar des AMG SL63. Rechtfertigt eine auffällige Motorhaube und weichere Federn den Aufpreis, vor allem wenn Käufer in einigen Punkten Abstriche machen, etwa kein Rücksitz und weniger beeindruckende Leistungswerte? Viele fragen sich, ob nicht der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance mit seinem leistungsstarken Hybrid-Konzept nicht die logischere Wahl für SL-Spitzenmodelle wäre. Dies ist eine interessante Debatte über den Wert von Exklusivität und Marke.

Technische Daten (geschätzt – Mercedes-Maybach SL680 Monogram Series 2026)

  • Fahrzeugtyp: Frontmotor, Allradantrieb, 2-Sitzer, 2-Tür-Cabriolet
  • Grundpreis (geschätzt C/D): 250.000 US-Dollar
  • Motor: V8-Biturbo DOHC, 32 Ventile, Aluminiumblock und -köpfe, Direkteinspritzung
  • Hubraum: 3.982 cm³
  • Leistung: 577 PS bei 6500 U/min
  • Drehmoment: 81,6 kgf·m bei 2500 U/min (umgerechnet von 590 lb-ft)
  • Getriebe: 9-Gang-Automatik
  • Radstand: 269,9 cm
  • Länge: 470 cm
  • Breite: 191,5 cm
  • Höhe: 135,9 cm
  • Kofferraumvolumen: 226 Liter
  • Gewicht (geschätzt C/D): 2132 kg
  • Performance (geschätzt C/D):
    • 0-100 km/h: 3,8 Sek. (umgerechnet von 0-60 mph)
    • Höchstgeschwindigkeit: 259 km/h (umgerechnet von 161 mph)
  • EPA-Verbrauch (geschätzt C/D): Kombiniert/Stadt/Landstraße: 6,3/5,5/8,5 km/l

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Maybach SL680 und dem AMG SL63?
    Der Maybach legt mehr Wert auf Luxus und Komfort mit weicherer Federung und exklusivem Design, während der AMG sportlicher ausgelegt ist.
  • Ist der Maybach SL680 schneller als der AMG SL63?
    Nein, aufgrund des Mehrgewichts und der komfortorientierten Abstimmung wird er voraussichtlich etwas langsamer sein.
  • Was sind die „Monogram Series“-Spezifikationen?
    Es handelt sich um zwei Launch-Konfigurationen (White Ambience und Red Ambience) mit exklusiven Farbkombinationen und Ausstattungen, einschließlich Interieur aus Crystal White Leder.
  • Hat der Maybach SL680 Rücksitze?
    Nein, die Rücksitze wurden entfernt, um mehr Platz und ein lederbezogenes Gepäckfach zu schaffen.
  • Welchen Motor hat der Mercedes-Maybach SL680?
    Er nutzt denselben 4,0-Liter-Biturbo-V8 wie der SL63 mit 577 PS, aber mit Einstellungen für ein sanfteres Fahrerlebnis, eine Eigenschaft, die viele aktuelle Hochleistungs-V8-Autos anstreben, die Leistung und Feinschliff ausbalancieren.

Am Ende ist der Mercedes-Maybach SL680 Monogram Series eine klare Ansage. Er ist ein Auto für diejenigen, die es nicht nur geschafft haben, sondern der Welt dies mit maximalem Komfort und Stil zeigen möchten. Ob die Logik „weniger für mehr“ gilt, ist eine Frage der Perspektive. Für die Zielgruppe können die Exklusivität und die Marke Maybach allein die Investition rechtfertigen. Es ist ein fast vergessener Genuss, kräftig Gas geben zu können, ohne jede Unebenheit der Straße als Vibration im Rücken zu spüren.

Und Sie, was halten Sie von diesem Luxuswagen? Glauben Sie, Maybach hat ins Schwarze getroffen oder ist es übertriebener Luxus? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert