Eine bedeutende Veränderung erschüttert den japanischen Automobilmarkt, und sie betrifft eines der ikonischsten Modelle der Welt: den Toyota Corolla. Ab Mai 2025 hat Toyota beschlossen, alle ausschließlich mit Benzin betriebenen Corolla-Versionen in ihrem Heimatland einzustellen und die Baureihe ausschließlich auf Hybridantrieb umzustellen.
Diese Entscheidung spiegelt den zunehmenden Druck der globalen Automobilindustrie in Richtung Elektrifizierung wider und konkret die Strategie von Toyota zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität. Es ist ein mutiger Schritt, der das Angebot eines beliebten und erschwinglichen Autos neu definiert.
Das Ende der reinen Benzinära in Japan
Für viele Corolla-Fans in Japan mag die Nachricht wie das Ende einer Ära klingen. Die rein mit Verbrennungsmotoren betriebenen Versionen, jahrzehntelang ein Synonym für Zuverlässigkeit und Simplizität, machen einer zu 100 % elektrifizierten Flotte Platz – wenn auch mit Fokus auf Hybridtechnologie.
Toyota setzt in seinem Heimmarkt verstärkt auf Elektromotoren – eine Strategie, die mit den übergeordneten Umweltzielen übereinstimmt. Laut dem Unternehmen ist diese Maßnahme Teil seines „umfangreicheren Vorstoßes in Richtung Kohlenstoffneutralität“.
Die neue Realität: Ausschließlich Hybridantrieb
Mit der Umstellung haben Corolla-Käufer in Japan nur noch eine Antriebsoption: das 1,8-Liter-Hybridsystem. Dieser Benzinmotor leistet 97 PS (72 kW / 98 PS) und arbeitet zusammen mit Elektromotoren.
Bei den Modellen mit Frontantrieb (2WD) ergänzt ein Elektromotor mit 94 PS (70 kW / 95 PS) die Leistung. Bei den Varianten mit Allradantrieb (E-Four) kommt ein zweiter hinterer Elektromotor mit 40 PS (30 kW / 41 PS) hinzu, der für mehr Grip und Performance sorgt.
Während andere Hersteller auf Plug-in-Hybride mit großer Reichweite setzen, wie wir es beim XC70 2026 gesehen haben, verfolgt Toyota beim Corolla im Hauptmarkt die traditionelle selbstaufladende Hybridstrategie mit Fokus auf urbane Effizienz und Emissionsreduzierung im Alltag.
Mehr Ausstattung, höhere Preise
Die Umstellung auf eine ausschließlich hybride Modellpalette erfolgte nicht allein. Toyota nutzte die Aktualisierung, um in einigen Ausstattungsvarianten neue Features als Serienausstattung einzuführen und so den Wert des neuen Angebots zu steigern.
Zu den neuen Standardausstattungen in den meisten Versionen, mit Ausnahme der Einstiegsversion, gehören Front- und Rückfahrkamera mit integrierter Aufzeichnungsfunktion sowie eine Digital Key-Funktion. Fahrerassistenzsysteme wie Toter-Winkel-Monitor, Notausstiegs-Assistent und Parkbremsunterstützung wurden ebenfalls hinzugefügt, was das Sicherheits- und Komfortniveau hebt.
Wie zu erwarten führte der höhere Ausstattungsumfang zu höheren Preisen. Das günstigste Modell, der Corolla Hybrid X, startet nun bei ¥2.279.200 (ca. 14.600 €), was einem Anstieg von ¥139.400 (etwa 900 €) gegenüber dem früheren Benziner entspricht. Preiserhöhungen variieren je nach Ausstattung zwischen ¥11.200 und ¥226.600 (rund 70 € bis 1.450 €).
Details der Ausstattungen: Was ändert sich in den Versionen?
Trotz des allgemeinen Ausstattungszuwachses bleiben die Unterschiede zwischen den Ausstattungsvarianten spürbar. Die Ausstattungsline G erhält beispielsweise LED-Nebelscheinwerfer und ein neues 16-Zoll-Aluminiumräder-Set, das das Erscheinungsbild eleganter macht.
Die Basisausstattung X behält hingegen die 15-Zoll-Stahlräder mit Radkappen bei, verzichtet auf den zentralen Infotainment-Bildschirm, behält ein einfaches Analog-Armaturenbrett und erhält nicht das aktualisierte Scheinwerferdesign der höheren Varianten. Ein positive Neuerung, die jedoch allen Modellen gemeinsam ist, sind LED-Leuchten an beiden Enden, die Sichtbarkeit und Optik verbessern.
Wer einen Hybrid mit etwas modernerem und technologischem Touch sucht, findet im Toyota Camry Nightshade 2026 mit Fokus auf Stil oder im Corolla Cross Hybrid 2026 leicht unterschiedliche Angebote innerhalb der Marke.
Der Zeitplan für die Markteinführung und die Zukunft
Die verschiedenen Versionen des aktualisierten Corolla werden gestaffelt eingeführt. Der Corolla Sport Hatchback ist seit dem 9. Mai erhältlich. Die Limousinen- und Touring-Varianten folgen am 19. Mai.
Mit Blick in die Zukunft deutet Toyota bereits die Einführung einer neuen Corolla-Generation an, die 2026 erwartet wird. Diese nächste Generation verspricht weitere Effizienzsteigerungen, eine überarbeitete Hybridkonfiguration, ein aktualisiertes Styling und noch fortschrittlichere Technologie. Es wird spannend zu sehen, wie sie sich gegenüber Modellen wie dem Audi A6 Hybrid 2026 oder den Fortschritten bei reinen Elektroautos wie dem Hyundai Ioniq 5 2025 positioniert.
Toyota, mit seinem Ruf als Vorreiter bei Hybriden, scheint diese Position weiter zu festigen – insbesondere in Märkten, in denen die Ladeinfrastruktur für reine Elektrofahrzeuge noch im Aufbau ist oder wo die Nachfrage nach kombinierter Reichweite hoch ist. Quelle: Carscoops
Häufige Fragen zum neuen Corolla in Japan
- Warum hat Toyota die Benzinmodelle in Japan eingestellt?
Die Entscheidung ist Teil der globalen Strategie von Toyota, den Übergang zu emissionsärmeren Fahrzeugen zu beschleunigen und Kohlenstoffneutralität zu erreichen. - Was ist die einzige Antriebsoption für den Corolla in Japan jetzt?
Ab Mai 2025 wird die Corolla-Modellreihe in Japan ausschließlich mit dem 1,8-Liter-Hybridsystem ausgestattet sein. - Was hat sich bei der Serienausstattung des Corolla 2025 in Japan geändert?
Modelle der mittleren und höheren Ausstattung erhielten Elemente wie integrierte Armaturenbrettkameras, digitalen Schlüssel und Fahrerassistenzpakete wie Toter-Winkel-Monitor und Notausstiegs-Assistent. - Sind die Preise mit diesen Änderungen gestiegen?
Ja, der erweiterte Ausstattungsumfang führte zu moderaten Preiserhöhungen innerhalb der Modellpalette. - Wann wird die nächste Generation des Corolla erwartet?
Eine neue Generation des Toyota Corolla wird für das Jahr 2026 weltweit erwartet.
Diese drastische Änderung im Corolla-Portfolio in Japan wirkt auf mich wie ein strategischer Schritt von Toyota, um die Akzeptanz von Hybridtechnologie im treuesten Markt zu forcieren und sich an Umweltziele anzupassen, ohne komplett von der Ladeinfrastruktur für reine Elektrofahrzeuge abhängig zu sein. Es ist ein deutliches Zeichen, wohin die Marke ihre nahe Zukunft sieht, auch wenn das bedeutet, die Motoroptionen eines so beliebten Modells einzuschränken. Die verbesserte Ausstattung versucht, die Auswirkung der höheren Preise abzufedern, doch das Fehlen von Benzinern wird das lokale Verkaufsbild sicherlich verändern.
Und Sie, wie beurteilen Sie Toyotas Entscheidung, den Corolla in Japan ausschließlich als Hybrid anzubieten? Hinterlassen Sie unten Ihren Kommentar!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br