Zum Inhalt springen
2025 Volkswagen Golf R 04 1

Aston Martin DBX S 2026: Leistung, Drehmoment und Verbrauch im Überblick

Bereitet euch vor, Motorsportbegeisterte! Der Aston Martin DBX S 2026 ist da, um den Begriff des ultra-luxuriösen und leistungsstarken SUV neu zu definieren. Er ist nicht nur eine Weiterentwicklung des bereits beeindruckenden DBX707, sondern der neue Höhepunkt der britischen Marke in diesem immer härter umkämpften Segment. Tauchen wir ein in die Details dieser außergewöhnlichen Maschine.

Antrieb: Das wilde Herz des DBX S

Unter der markanten Motorhaube des DBX S verbirgt sich ein wahres Juwel der Technik: ein 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor. Ja, er wird weiterhin von Mercedes-AMG geliefert, eine Partnerschaft, die spektakuläre Ergebnisse hervorgebracht hat – jedoch mit einer besonderen Note von Aston Martin. Laut Aston Martin selbst wurden die Turbolader verbessert, direkt vom Hypercar Valhalla abgeleitet.

Das Ergebnis? Eine kolossale Leistung von 727 Pferdestärken (PS) bei 6.250 U/min und ein beeindruckendes Drehmoment von 900 Nm, verfügbar zwischen 2.600 und 4.560 U/min. Das bedeutet einen deutlichen Zuwachs gegenüber den 707 PS des Vorgängermodells und verspricht noch direktere Gasannahme. Das Streben nach Leichtbau, mit Optionen wie Magnesiumrädern, zeigt den Ernst, mit dem Aston Martin jede Leistungsreserve ausschöpft – eine Philosophie, die auch Sportabteilungen wie die M-Division von BMW teilen, wie beim BMW M2 Racing, das sogar auf die Rennstrecke ausgelegt ist.

Performance: Supercar-Geschwindigkeit und Agilität

Bei dieser Leistung liegen auch die Fahrwerte wie erwartet auf einem atemberaubenden Niveau. Aston Martin gibt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden an – eine Zeit, die mit vielen dedizierten Supersportwagen konkurriert. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht beeindruckende 310 km/h und katapultiert den DBX S an die Spitze der SUV-Hierarchie, wie Quellen wie Car and Driver bestätigen.

Um diese rohe Kraft zu bändigen, nutzt der DBX S ein 9-Gang-Automatikgetriebe (AMG Speedshift MCT), das von Aston Martin neu abgestimmt wurde, um noch schnellere und präzisere Schaltvorgänge zu ermöglichen. Es setzt auf eine Nasskupplung für erhöhte Robustheit. Der Allradantrieb (AWD) mit variabler Drehmomentverteilung garantiert maximalen Grip in jeder Situation, sei es beim harten Sprint oder beim sportlichen Kurvenfahren.

Wesentliche Technische Daten

SpezifikationWert
MotorV8 4,0L Biturbo AMG
Leistung727 PS @ 6.250 U/min
Drehmoment900 Nm (2.600–4.560 U/min)
0-100 km/h3,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit310 km/h

Design und Luxus: Die Aston Martin Signatur auf höchstem Niveau

Der DBX S steht nicht nur für rohe Kraft; er verkörpert die Eleganz und Raffinesse, die Aston Martin auszeichnen. Die optischen Updates umfassen einen neuen, noch größeren und imposanteren Kühlergrill, einen überarbeiteten Heckdiffusor zur Optimierung der Aerodynamik sowie ein neues vierflutiges Auspuffsystem mit vertikal angeordneten Endrohren für ein noch aggressiveres Erscheinungsbild.

Im Innenraum wird Luxus großgeschrieben. Die Standardausstattung kombiniert Alcantara® mit einem exklusiven Fischgrätmuster und hochwertigen semi-anilinledernen Details. MotorTrend hebt die Liebe zum Detail sowie die Verwendung leichter und edler Materialien hervor, die ein Ambiente schaffen, das zugleich sportlich und opulent ist. Das hohe Fertigungsniveau und die exotischen Materialien heben den DBX S auf ein Spitzenlevel, das mit Marken wie Ferrari und deren 296 Speciale konkurriert, auch wenn in unterschiedlichen Kategorien.

Technologie und Komfort: Die Zukunft an Bord

Die verbauten Technologien wurden ebenfalls umfassend überarbeitet. Der DBX S bringt erstmals ein neues, von Aston Martin entwickeltes Infotainment-System, verabschiedet sich von der bisherigen Mercedes-Oberfläche. Es verfügt über kabelloses Apple CarPlay® und bedient sich zweier hochauflösender Bildschirme – einen für das Kombiinstrument und einen zentralen – was ein moderneres und intuitiveres Erlebnis verspricht.

Das Fahrgefühl wird durch die adaptive Luftfederung mit verschiedenen Fahrmodi sowie serienmäßigen Carbon-Keramik-Bremsen (mit 420 mm Scheiben vorne und 6-Kolben-Bremssätteln) verfeinert. Für Puristen gibt es optionale 23-Zoll-Magnesiumräder, die nicht nur stylisch sind, sondern das Gewicht der ungefederten Massen um beachtliche 19 kg senken – was die Agilität verbessert. Obwohl der DBX S ein Verbrenner-Monster bleibt, hält der Markt für Hochleistungs-SUVs zunehmend leistungsstarke Elektrofahrzeuge bereit, wie den Blazer EV SS, die verschiedene zukünftige Wege für Sportlichkeit aufzeigen.

Technologische Highlights

  • Adaptive Luftfederung
  • Carbon-Keramik-Bremsen (Serie)
  • Neues Infotainment-System von Aston Martin
  • Kabelloses Apple CarPlay®
  • Optionale 23-Zoll-Magnesiumräder
  • Gewichtsreduzierungspakete

DBX S vs. Konkurrenz: Der Kampf der Super-SUVs

Der Aston Martin DBX S bewegt sich in einem hart umkämpften Terrain, in dem Namen wie Lamborghini Urus Performante und Porsche Cayenne Turbo GT bereits hohe Maßstäbe gesetzt haben. Wie schlägt er sich im Vergleich?

Schneller Vergleich

ModellLeistung (PS)0-100 km/h (s)Höchstgeschwindigkeit (km/h)
Aston Martin DBX S7273,3310
Lamborghini Urus Performante6663,3306
Porsche Cayenne Turbo GT6403,3300

In Sachen reiner Leistung übernimmt der DBX S die Führung bei PS und Höchstgeschwindigkeit. Die Beschleunigung teilt er sich mit dem Urus Performante und dem Cayenne Turbo GT, was zeigt, wie knapp dieser Wettbewerb ist. Der Unterschied bei Aston Martin liegt nicht nur in den Zahlen, sondern auch in der Kombination aus Performance mit einem handwerklich exklusiven Luxus, der vielleicht eine Stufe über der Konkurrenz steht.

Während der DBX S mit roher Kraft regiert, bieten Gegner wie der Porsche Cayenne Turbo GT ebenfalls beeindruckende Dynamik – ein Zeichen dafür, wie eng das Rennen um die SUV-Oberklasse ist, was man ebenfalls in anderen Segmenten der deutschen Marke sieht, wie in der Analyse des Porsche 911 Spirit 70. Die Wahl hängt oft vom persönlichen Geschmack und dem Markenimage ab.

Pro und Contra: Ist die exorbitante Investition gerechtfertigt?

In nüchterner Betrachtung beeindruckt der DBX S in fast allen Bereichen. Die Performance ist wahrhaft superwagenwürdig, der Innenraum luxuriös und die Technologie wurde umfassend modernisiert. Die Exklusivität eines Top-Aston-Martin ist für viele Käufer ebenfalls ein wichtiger Faktor.

Positive Aspekte

  • Außergewöhnliche Leistung
  • Luxuriöse und hochwertige Verarbeitung
  • Aktualisierte Technologie
  • Imposantes und exklusives Design
  • Verbesserte Fahrdynamik

Allerdings hat Perfektion ihren Preis und im Falle des DBX S ist dieser stratosphärisch. Der Kraftstoffverbrauch, wie zu erwarten bei einem 727-PS-V8, ist wenig freundlich für den Geldbeutel (Schätzungen gehen von etwa 6,5 km/l in der Stadt und 9,6 km/l auf der Autobahn aus, variiert je nach Fahrweise). Außerdem kann das Kofferraumvolumen (632 Liter) trotz Praxistauglichkeit für einen Aston Martin von einigen weniger exotischen Konkurrenten übertroffen werden. Das proprietäre Infotainment-System muss sich zudem in puncto Bedienbarkeit gegen fortschrittliche Systeme wie beim Tesla Model Y behaupten, das Standards im elektrischen Segment setzt.

Negative Aspekte

  • Extrem hoher Preis
  • Hoher Kraftstoffverbrauch
  • Kofferraum kleiner als bei einigen Wettbewerbern
  • Hohe Wartungskosten bei Aston Martin

Preis und Exklusivität: Was kostet die Krone?

Was den Preis betrifft, seid gewappnet. Obwohl offizielle Werte je nach Markt und Ausstattung leicht variieren können, werden für den Aston Martin DBX S 2026 rund 600.000 € geschätzt (ca. 645.000 US-Dollar zum aktuellen Wechselkurs). In Brasilien, wo der DBX707 bereits umgerechnet etwa 3,5 Millionen Reais kostete, wird erwartet, dass der DBX S diesen Wert deutlich übersteigt.

Dieser Preis positioniert ihn deutlich oberhalb seiner wichtigsten direkten Konkurrenten wie den Urus Performante (ca. 250.000 €) und den Cayenne Turbo GT (ca. 200.000 €). Klar ist: Der DBX S will nicht die rationale Wahl sein, sondern die exklusivste und stärkste Option im Segment, eine wahre Trophäe auf Rädern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir beantworten eure Fragen

  1. Was ist der Hauptunterschied zwischen dem DBX S und dem DBX707?
    Der DBX S leistet mehr (727 PS vs. 707 PS), ist potenziell leichter (mit Optionen), hat ein aktualisiertes Design (Grill, Diffusor, Auspuff) und einen Innenraum mit neuem Infotainment-System sowie exklusiven Materialien.
  2. Stammt der V8-Motor wirklich von Mercedes-AMG?
    Ja, die Basis des 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motors stammt von Mercedes-AMG, aber Aston Martin nimmt eigene Modifikationen und Kalibrierungen vor, inklusive verbesserter Turbolader im DBX S.
  3. Ist der DBX S alltagstauglich?
    In seiner Klasse ja. Er bietet 5 Sitzplätze, einen angemessenen Kofferraum (632 L) und eine Luftfederung für Komfort. Jedoch sind der hohe Verbrauch und die großzügigen Abmessungen zu bedenken.
  4. Gibt es Personalisierungsoptionen?
    Absolut! Aston Martin bietet über den „Q by Aston Martin“-Service fast unbegrenzte Individualisierungsmöglichkeiten, von Farben und Materialien bis hin zu maßgeschneiderten Details, die jedes Fahrzeug einzigartig machen.

Der Aston Martin DBX S 2026 ist zweifellos ein Kraftpaket britischer Ingenieurskunst und Luxus. Er nimmt die bewährte Formel des DBX707 und hebt sie auf ein neues Level in Sachen Leistung und Exklusivität. Ein Auto für wenige, nicht nur wegen des Preises, sondern wegen seiner Bedeutung: der Gipfel der Performance im SUV-Format, ohne Kompromisse. Wenn Geld keine Rolle spielt und das Maximum in jeder Hinsicht gesucht wird, präsentiert sich der DBX S als der neue König der Berge.

Und wie gefällt euch der Aston Martin DBX S 2026? Hinterlasst unten euren Kommentar und teilt eure Meinung zu diesem unglaublichen Fahrzeug!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert