Lexus hat die achte Generation seiner gefeierten Mittelklasse-Luxuslimousine, den ES 2026, vorgestellt. Enthüllt auf der Automobilmesse in Shanghai 2025, ist dieses Modell nicht nur ein Update; es ist eine wahre Revolution auf Rädern. Zum ersten Mal in der Geschichte des ES werden voll elektrische Varianten (BEV) Seite an Seite mit der bereits bekannten und effizienten Hybridoption angeboten. Ich werde dir alles über diese Maschine erzählen, die verspricht, das Segment neu zu definieren und dabei die Philosophie „Clean Tech x Eleganz“ mit modernster Technologie und dem Komfort zu kombinieren, den nur Lexus bieten kann.
Das Neue Gesicht des Luxus: Erneuerung von Design und Plattform
Inspiriert vom Konzept LF-ZC, präsentiert sich der Lexus ES 2026 mit einem kühneren und aerodynamischeren Design. Die Philosophie „Clean Tech x Eleganz“ zeigt sich in fließenden Linien, einem ausgeprägten Fastback-Dach und den neuen Twin L-Signature-Leuchten, die ihm eine tiefere Haltung und einen optimierten Schwerpunkt verleihen. Es ist eine klare Evolution, die die Identität von Lexus bewahrt, aber mit einem unverkennbaren futuristischen Akzent.
Aber die Schönheit ist nicht nur oberflächlich. Das Fundament ist die verfeinerte TNGA-K-Plattform. Lexus hat den Radstand um signifikante 7,8 cm verlängert, was insgesamt 295 cm beträgt und sich direkt in einem größeren Innenraum niederschlägt, insbesondere für Passagiere auf den Rücksitzen. Außerdem verspricht die Einführung einer Mehrlenker-Hinterachse, die Fahrdynamik und den Komfort zu verbessern und damit einen Punkt zu korrigieren, der für einige Puristen in der vorherigen Generation im Vergleich zu europäischen Rivalen verbesserungswürdig war. Diese Evolution der Plattform zeigt das Engagement der Marke für Elektrifizierung, etwas, das wir auch bei anderen Modellen der Gruppe sehen, wie dem Toyota bZ7, das neue elektrische Grenzen erkundet.
Unter der Haube: Effizientes Hybrid oder aufregendes Elektrisch?
Der große Star des ES 2026 ist ohne Zweifel die Elektrifizierung. Adieu zum V6-Benzinmotor der vorherigen Generation; nun konzentrieren sich die Optionen auf Effizienz und elektrische Leistung. Lexus bietet drei Varianten an, um unterschiedlichen Bedürfnissen (und Energiebedarfen) gerecht zu werden:
- ES 350h (Hybrid): Der Effizienz-Champion. Kombiniert einen 2,5-Liter Benzinmotor mit vier Zylindern und dem Hybrid Synergy Drive-System von Toyota/Lexus. Die geschätzte Gesamtleistung liegt bei etwa 247 PS, ein bemerkenswerter Fortschritt inspiriert vom aktualisierten System des Toyota Camry. Ideal für diejenigen, die lange Fahrten mit geringem Verbrauch und Zuverlässigkeit von Lexus suchen.
- ES 350e (BEV Basis): Der Einstieg in die 100 % elektrische Welt von Lexus im Segment ES. Mit einem elektrischen Motor (Vorderradantrieb – FWD) oder zwei (Allradantrieb – AWD mit DIRECT4-System) bietet er etwa 224 PS (FWD-Version). Er verspricht eine geschätzte Reichweite von respektablen 483 km (300 Meilen), was ihn zu einem starken Mitbewerber im Markt für Premium-Elektrofahrzeuge macht.
- ES 500e (BEV Performance): Für diejenigen, die nicht auf Spannung verzichten wollen. Ausgestattet mit zwei elektrischen Motoren (AWD DIRECT4) steigt die geschätzte Leistung auf etwa 343 PS. Der Sprint von 0 auf 100 km/h (0-60 mph) soll etwa 5 Sekunden betragen, was ihn im Bereich sportlicher Limousinen platziert. Die Reichweite ist etwas geringer, geschätzt auf 386 km (240 Meilen), aufgrund der höheren Leistung und der größeren Räder (20 Zoll).
Die Einführung der BEV-Versionen ist ein kühner und notwendiger Schritt von Lexus. Während der Hybrid ES 350h weiterhin die rationale Wahl für viele darstellt, eröffnen die ES 350e und 500e ein neues Kapitel. Insbesondere der ES 500e zielt darauf ab, ein Publikum anzusprechen, das den ES möglicherweise als „zu lethargisch“ empfand, indem er eine dynamischere Fahrweise bietet, obwohl er sich noch gegen etablierte Titanen beweisen muss. Die Elektrifizierung ikonischer Modelle ist ein starker Trend, wie wir sogar bei Konzepten sehen, die eine elektrische Zukunft für Legenden erträumen, wie die Möglichkeit eines elektrischen BMW M3.
Detaillierte Technische Daten pro Version (Schätzungen)
Spezifikation | ES 350h (Hybrid) | ES 350e (BEV Basis) | ES 500e (BEV Performance) |
---|---|---|---|
Antriebsstrang | 2.5L I4 + Elektrisch | Elektrischer Motor (oder Motoren) | Doppelte elektrische Motoren |
Leistung (geschätzt) | ~247 PS (kombiniert) | ~224 PS (FWD) | ~343 PS |
Antrieb | FWD (AWD optional) | FWD (AWD optional) | AWD (DIRECT4) |
0-100 km/h | ~7,0 s | ~6,5 s | ~5,0 s |
Reichweite (EPA geschätzt) | N/A (Effizienz ~18,3 km/l) | ~483 km (300 mi) | ~386 km (240 mi) |
Batterie (geschätzt) | N/A | ~77 kWh | ~77 kWh |
Standardräder | 19″ (optional 18″) | 19″ | 20″ |
Hinweis: Alle Daten sind Schätzungen, basierend auf automobilem Quellen und können sich bis zur offiziellen Markteinführung ändern.
Spitzen-Technologie und Sicherheit: Das Gehirn des neuen ES
Lexus hat bei der Technologie keine Kosten gescheut. Das Armaturenbrett wird von einem riesigen 14-Zoll-Touchscreen dominiert, der nun eine Split-Screen-Funktionalität unterstützt – endlich! Das digitale Kombiinstrument mit 12,3 Zoll komplettiert das moderne Erscheinungsbild. Das Infotainment-System läuft auf der Software-Plattform Arene, die schnelle Reaktionen und Over-the-Air (OTA) Updates über Lexus Connect verspricht. Die drahtlose Integration mit Apple CarPlay und Android Auto ist Standard.
Eine interessante Neuerung sind die „Responsive Hidden Switches“, berührungsempfindliche Tasten, die in das Armaturenbrett integriert sind und nur bei Bedarf aufleuchten, was zu einem saubereren Design beiträgt. Der „Sensory Concierge“ passt automatisch Klima, Beleuchtung und sogar Düfte an, um ein personalisiertes Erlebnis zu schaffen. In Bezug auf die Sicherheit feiert der ES 2026 Premiere mit dem Lexus Safety System+ 4.0. Laut dem Lexus-Pressebereich umfasst das Paket verbesserte Hardware und Software, eine auf Karten basierende adaptive Geschwindigkeitsregelung (die für Kurven verlangsamen kann), ein verbessertes Pre-Collision-System (einschließlich der Erkennung von Scootern), einen Spurhalteassistenten, einen Blindenmonitor, eine Rückverkehrswarnung und ein Fahrerüberwachungssystem. Die Sicherheitsbewertungen von NHTSA und IIHS stehen noch aus, es wird jedoch erwartet, dass sie die Höchstnote der vorherigen Generationen beibehalten.
Verbesserter Innenraum und Komfort: Reisen in der ersten Klasse
Der Komfort war schon immer die Visitenkarte des ES, und die achte Generation hebt den Standard noch weiter. Dank des größeren Radstands wurde der Platz für die Beine auf der Rückbank großzügig erweitert, was lange Reisen für alle Insassen noch angenehmer macht. Lexus behauptet auch, die Sitzposition leicht erhöht zu haben, um die Sicht zu verbessern.
Die Materialien sind weiterhin von hoher Qualität, mit Optionen, die von dem synthetischen Leder NuLuxe (Standard) bis zum luxuriösen semi-anilin Leder bei den oberen Ausstattungen reichen. Eine neue Beschichtungsoption namens „Macadamia“ bringt einen Hauch von Raffinesse ins Spiel. Der Bordgeräuschpegel, eine Markenzeichen von Lexus, soll insbesondere in den BEV-Versionen weiter optimiert werden. Optionale Ausstattungen wie beheizbare und belüftete Sitze, ein Panoramadach und das renommierte Premium-Soundsystem von Mark Levinson garantieren, dass du deinen ES zu einem wahren Rollenschrein personalisieren kannst.
Schwere Rivalen: Der Kampf der Mittelklasse-Luxuslimousinen
Der Lexus ES 2026 tritt in ein umkämpftes Segment ein, in dem er gegen gewichtige deutsche Konkurrenten antreten muss. Der Wettbewerb ist hart, da jeder seine Stärken präsentiert.
Vergleich: Lexus ES 2026 vs. Rivalen
Modell | Geschätzter Preis (Basis in EUR) | Hauptvorteile | Hauptnachteile | Vorteil des ES |
---|---|---|---|---|
Lexus ES 2026 | ~€44.500 | Komfort, Zuverlässigkeit, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Basis), Hybrid-Effizienz | Weniger sportliche Dynamik (Basis/Hybrid), Design könnte umstritten sein | Basispreis, Hybrid-Effizienz, Zuverlässigkeit |
BMW 5er / i5 | ~€55.000 – €63.500 | Überlegene Fahrdynamik, Leistung (i5 M60), Technologie iDrive | Höherer Preis, Geringere Effizienz (nicht-Hybrid) | Niedriger Preis, bessere Hybrid-Effizienz |
Mercedes-Benz E-Klasse / EQE | ~€57.000 – €66.500 | Luxuriöses Interieur (Hyperscreen optional), Markenprestige, Komfort | Reichweite EQE könnte niedriger sein, Wartungskosten | Konkurrenzfähiger Preis, Reichweite BEV (ES 350e), Zuverlässigkeit |
Der ES 2026 scheint gut positioniert zu sein, insbesondere für Käufer, die Komfort, Zuverlässigkeit und Effizienz (im Fall des Hybriden) oder eine gute elektrische Reichweite (ES 350e) zu einem wettbewerbsfähigeren Einstiegspreis als die deutschen Konkurrenten suchen. Für diejenigen, die maximale Sportlichkeit oder das technologisch opulenteste Interieur auf dem Markt suchen, könnten jedoch BMW und Mercedes weiterhin Vorteile haben, abhängig von den gewählten Versionen und Optionen. Mercedes setzt beispielsweise ebenfalls stark auf Elektrofahrzeuge wie den Mercedes CLA EV, der 2026 erwartet wird, was den Wettbewerb intensiviert.
Vorzüge und Nachteile: Was wiegt schwerer?
Lass uns die Stärken und Schwächen dieser neuen Generation des Lexus ES zusammenfassen:
Positive Aspekte (Vorteile)
- Ausgezeichneter Komfort: Leise Kabine, sanfte Fahrt, mehr Platz auf der Rückbank.
- Elektrifizierte Optionen: Extrem effizientes Hybrid und BEVs mit guter Reichweite/Leistung.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Wettbewerbsfähiger Einstiegspreis im Vergleich zu deutschen Rivalen.
- Legendäre Zuverlässigkeit: Ruf von Lexus und erweiterte Garantie für hybride/elektrische Komponenten.
- Verfeinerte Verarbeitung: Hochwertige Materialien und makellose Montage.
- Aktualisierte Technologie: Modernes Infotainment, OTA, umfassendes Sicherheitspaket.
Aspekte zu berücksichtigen (Nachteile)
- Weniger sportliche Dynamik: Selbst der ES 500e könnte nicht so fesselnd sein wie ein BMW M Performance.
- Preis der Top-Versionen: Der ES 500e bewegt sich in den Preisbereich der Deutschen.
- Infotainment vs. Rivalen: Obwohl verbessert, könnte es nicht den Glanz des iDrive oder MBUX Hyperscreens haben.
- Fastback-Design: Könnte den Zugang zum Kofferraum leicht beeinträchtigen (Kapazität bleibt jedoch gleich).
Preise und Verfügbarkeit (geschätzt)
Lexus hat die offiziellen Preise noch nicht bekannt gegeben, aber basierend auf den Trends und Preisen der aktuellen Generation und des Lexus RZ (der als Basis für die BEVs dient), können wir mit folgenden Grenzen rechnen (Schätzungen):
- ES 350h (Hybrid): Ab ~€44.500
- ES 350e (BEV FWD): Ab ~€44.500
- ES 350e (BEV AWD): Ab ~€47.500
- ES 500e (BEV AWD): Ab ~€57.000
Umrechnungen basieren auf 1 USD = 0,95 EUR (April 2025), unterliegen Schwankungen.
Der Verkauf sollte im Frühling 2026 in Europa beginnen, mit einem globalen Launch in der Mitte desselben Jahres. Quellen wie MotorTrend bestätigen die gestaffelte Einführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wird der Lexus ES 2026 einen nicht-hybriden Benzinmotor haben?
Nein, die achte Generation konzentriert sich ausschließlich auf Hybridantriebe (ES 350h) und vollelektrische Antriebe (ES 350e, ES 500e) und verzichtet auf den vorherigen V6. - Wie hoch ist die erwartete reale Reichweite der Elektro-Modelle?
Die Reichweitenschätzungen der EPA liegen bei 483 km (300 Meilen) für den ES 350e und 386 km (240 Meilen) für den ES 500e. Die reale Reichweite hängt von den Fahrbedingungen und -gewohnheiten ab. - Ist der neue ES größer als das Vorgängermodell?
Ja, er hat ähnliche Länge und Breite, jedoch wurde der Radstand um 7,8 cm verlängert, was zu mehr Innenraum führt. - Ist der Allradantrieb (AWD) in allen Versionen verfügbar?
AWD ist optional im ES 350h (e-AWD) und ES 350e (DIRECT4) verfügbar und Standard im ES 500e (DIRECT4). - Wann kommt der Lexus ES 2026 auf den Markt?
Der Verkauf beginnt im Frühling 2026 in Europa, mit globaler Verfügbarkeit Ende 2026.
Abschließende Analyse und Meinung
Der Lexus ES 2026 steht für eine signifikante und notwendige Entwicklung. Der Fokus auf Elektrifizierung, mit kompetenten BEV-Optionen neben einem verbesserten Hybrid, bringt das Modell in Einklang mit der Zukunft der Automobilindustrie. Die aktualisierte Plattform mit Mehrlenkerachse und größerem Radstand adressiert direkt Punkte, die in der vorherigen Generation als schwach angesehen werden konnten, und verspricht mehr Komfort sowie eine verbesserte Dynamik.
Er bleibt die ideale Wahl für diejenigen, die eine äußerst komfortable, zuverlässige Luxuslimousine suchen, und nun, dank ihrer Effizienz und Technologie noch überzeugender ist. Das Design „Clean Tech x Eleganz“ ist modern, obwohl das Fastback-Design möglicherweise nicht jedem gefällt. Die BEV-Versionen, insbesondere der ES 350e mit einer Reichweite von fast 500 km, sind sehr willkommene Ergänzungen und sollten neue Kunden zur Marke anziehen. Während der ES 500e versucht, etwas Sportlichkeit hinzuzufügen, bleibt der Hauptfokus des ES der raffinierte Luxus und das an Bord gebotene Wohlbefinden, und darin verspricht er immer noch ein Maßstab zu sein. Es ist interessant zu sehen, wie viele Marken das Segment für Elektrofahrzeuge erkunden, von erschwinglichen Optionen bis hin zu Hochleistungsmodellen, wie wir kürzlich mit der Ankündigung des Kia EV3 gesehen haben, was die wachsende Vielfalt auf dem Markt zeigt.
Insgesamt scheint der ES 2026 ein sehr durchdachtes Paket zu sein. Er versucht nicht, der sportlichste oder technologisch auffälligste unter den Rivalen zu sein, sondern fokussiert sich darauf, seine traditionellen Stärken – Komfort, Qualität und Zuverlässigkeit – zu verfeinern, während er den elektrischen Weg glaubhaft einschlägt. Für den Käufer, der nach diesen Qualitäten sucht, bleibt der neue ES ohne Zweifel eine äußerst ansprechende Wahl.
Und was hältst du von der elektrischen Revolution des Lexus ES 2026? Denkst du, dass die BEV-Versionen das Publikum begeistern werden? Hinterlasse deinen Kommentar unten!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br