Ich gestehe, dass ich sprachlos war, als ich zum ersten Mal den Mercedes-Benz Vision V Concept, präsentiert auf der Automobilmesse in Shanghai 2025, sah. Wir sprechen hier nicht über irgendeine Van, meine Freunde. Dieses Konzept ist ein kühner Vorgeschmack auf die zukünftigen Luxus-Elektro-Vans der Marke, die VLS und VLE, die voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen werden. Macht euch bereit für einen tiefen Einblick in das, was die Zukunft des Reisens in der ersten Klasse auf Rädern sein könnte.
Basierend auf der neuen Architektur VAN.EA (Van Electric Architecture) zielt der Vision V direkt auf das ultra-luxuriöse Segment der MPVs (Multi-Purpose Vehicles) ab und verspricht eine „private Lounge“-Erfahrung auf Rädern, ideal für diejenigen, die Komfort und Technologie schätzen, insbesondere bei Fahrdiensten. Obwohl es sich noch um ein Konzept handelt, habe ich hier alles zusammengestellt, was wir wissen, basierend auf Daten von globalen Automobilportalen und im Fokus auf Neuigkeiten, Vor- und Nachteilen sowie den Erwartungen an die Serienversionen.
Was definiert den Mercedes-Benz Vision V Concept?
Zuerst ist es wichtig zu verstehen: Der Vision V ist kein Auto, das man morgen kaufen kann. Es ist ein Prototyp, der der Serienproduktion sehr nahekommt, ein Manifest auf Rädern, das die Vision von Mercedes-Benz für den Elektrotransport von höchstem Standard demonstriert. Der Fokus liegt vollständig auf Luxus, Spitzentechnologie und Nachhaltigkeit, wobei Märkte wie China und die Vereinigten Staaten im Visier sind.
Da es sich um ein Konzept handelt, bleiben Details wie genaue Motorisierung, Leistungszahlen und der endgültige Preis ein gut gehütetes Geheimnis. Basierend auf der VAN.EA-Plattform und den Trends anderer Luxus-Elektromodelle der Marke, wie dem EQS, können wir jedoch ein ziemlich robustes technisches Profil dessen erstellen, was wir erwarten können.
VAN.EA: Die spezielle elektrische Architektur von Mercedes
Ein wichtiges Element dieses Projekts ist die Plattform VAN.EA. Diese Architektur wurde speziell für Premium-Elektro-Vans entwickelt. Das bedeutet, dass sie von Anfang an darauf abzielt, den Innenraum zu optimieren und einen komplett flachen Boden sowie eine beeindruckende Layout-Flexibilität zu ermöglichen. Diese Basis ermöglicht das Konzept einer „privaten Lounge“.
Die VAN.EA wurde entwickelt, um verschiedene Antriebsstrangkonfigurationen zu ermöglichen, einschließlich Frontantrieb (Standard) und Allradantrieb (4Matic), sowie große Batterie-Kapazitäten. Diese Flexibilität wird entscheidend sein, um die zukünftigen Versionen VLE und VLS zu differenzieren und an unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets im Luxussegment anzupassen.
Technische Daten des Vision V Concept (geschätzt)
Schauen wir uns die wesentlichen Aspekte an: die Zahlen und Spezifikationen! Bedenkt, dass viele dieser Daten Schätzungen sind, basierend auf verfügbaren Informationen und Vergleichen mit bestehenden Mercedes-Modellen sowie Markttrends.
Allgemeine Spezifikationen und Abmessungen
Merkmal | Detail |
---|---|
Plattform | VAN.EA (Elektrisch) |
Karosserie | Luxus-MPV |
Sitzplätze | 4 (2 vorne, 2 Lounge) |
Gesamtlänge | 5.486 mm |
Breite | 2.100 mm |
Radstand | 3.530 mm |
Geschätztes Gewicht | ~2.500–3.000 kg |
Motorizierung und Elektroantrieb
- Typ: 100% elektrisch
- Basis-Konfiguration: Frontmotor (FWD)
- AWD-Option (4Matic): Front- + Heckmotor
- Geschätzte Leistung: 200–400 kW (ähnlich EQS)
- Übersetzung: Ein-Gang-Getriebe (EV)
Batterie, Reichweite und Solarladung
Die genaue Batteriekapazität wurde noch nicht bekannt gegeben, jedoch wird mit einer Kapazität zwischen 100 und 120 kWh gerechnet, ähnlich dem Luxussedan EQS. Dies deutet auf eine erhebliche Reichweite hin, auch wenn keine offiziellen Zahlen vorliegen. Das DC-Schnellladen wird voraussichtlich eine Leistung von etwa 200 kW unterstützen, was schnelle Ladezeiten auf Reisen ermöglicht.
Ein interessantes Highlight ist das Solardach. Mit 168 hocheffizienten Zellen (24,3%) kann es bis zu 539 Watt erzeugen, was laut TechEBlog bis zu 22 km zusätzliche Reichweite pro Tag unter idealen Sonnenbedingungen bedeutet. Das ist zwar eine kleine Unterstützung, zeigt aber den Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit.
Geschätzte Leistung und Dynamik
- 0–100 km/h: 5,0–6,5 Sekunden (geschätzt)
- Höchstgeschwindigkeit: Begrenzte Höchstgeschwindigkeit (180–200 km/h)
- Bremsen: Optimierte regenerative Bremsung
- Federung: Unabhängig (vorne/hinten)
- Lenkung: Hinterachszentrallenkung
- Räder: Beleuchtete 24-Zoll-Räder
Interieur: Eine echte private Lounge auf Rädern
Hier glänzt das Vision V Concept wirklich und rechtfertigt seine ultra-luxuriöse Positionierung. Das Interieur ist als Heiligtum des Komforts und der Technologie gestaltet. Die beiden Rücksitze im Lounge-Stil sind das Herzstück, mit runden Polstern und der Möglichkeit, sich vollständig zurückzulehnen, sodass sie sich in flache Betten verwandeln.
Die Materialien sind von höchster Qualität: Weißes Nappa-Leder, Seide, Walnussdetails und poliertes Aluminium. Es gibt auch einen Fokus auf Nachhaltigkeit, mit Teppichen aus Bambusfaser und recyceltem PET. Die Ambientebeleuchtung ist anpassbar und reagiert auf Musik, wodurch eine einzigartige Atmosphäre geschaffen wird.
Technologische Highlights im Innenraum
- 65-Zoll 4K-Retractable Screen: Taucht aus dem Boden für Filme, Spiele, Arbeit auf.
- Dolby Atmos Audio mit 42 Lautsprechern: Immersives Hochleistungs-Audio.
- Elektrochromatisches Glas: Trennwand, Fenster und Panoramadach werden trüb.
- Superscreen-Dashboard: Digitales Dashboard über die gesamte Breite (ähnlich EQXX).
- Fortgeschrittenes MBUX: Sprachassistent mit KI („Hey Mercedes“).
- Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI): Experimentell, Kontrolle durch Gedanken (noch ungewiss für die Produktion).
- „Portal“-Tür: Eine einzige seitlich gleitende Tür (die Produktion hat zwei).
Vision V Concept vs. Neue Sprinter: Sind sie dasselbe?
Das ist eine Frage, die aufkam, insbesondere mit dem Fokus aufs „Van“-Segment von Mercedes. Die kurze Antwort ist: **nein**. Der Vision V Concept und die zukünftigen VLS/VLE befinden sich in einem völlig anderen Universum als die Sprinter-Reihe. Die Sprinter ist ein Nutzfahrzeug, das sich auf den Transport von Gütern, Massentransport von Passagieren und Vielseitigkeit für Unternehmen konzentriert.
Der Vision V hingegen ist die Verkörperung von persönlichem oder geschäftlichem Luxus auf Rädern. Er nutzt die spezielle VAN.EA-Plattform, die auf Komfort und Spitzentechnologie für wenige Insassen fokussiert ist, während die Sprinter (einschließlich der elektrischen eSprinter) eine robuste Plattform für schwere Arbeiten nutzt. Den Vision V als die „neue Sprinter“ zu betrachten, wäre, als würde man eine Luxus-Yacht mit einem Frachter vergleichen – beide sind Wasserfahrzeuge, aber mit radikal unterschiedlichen Zwecken und Zielgruppen.
Mitbewerber: Der Kampf um das Luxus-MPV-Segment
Der Vision V kommt nicht im luftleeren Raum. Das Segment der ultra-luxuriösen MPVs hat, obwohl es ein Nischenmarkt ist, etablierte Wettbewerber und neue elektrische Herausforderer.
Vorläufige Vergleichstabelle
Modell | Geschätzter Preis (EUR) | Antriebsstrang | Hauptmerkmal |
---|---|---|---|
Mercedes Vision V (VLS) | 150.000 € – 200.000 € | Elektrisch (AWD) | 65″ Bildschirm, 42 Lautsprecher, Lounge |
Lexus LM | 100.000 € – 150.000 € | Hybrid | Etablierter Komfort, starke Marke in Asien |
Cadillac Escalade IQ | 130.000 € – 200.000 € | Elektrisch (AWD) | Großes SUV, hohe Reichweite (USA) |
Der Lexus LM ist ein direkter Rivale, insbesondere in Asien, bekannt für sein exquisit ausgestattetes Interieur, jedoch mit weniger fortschrittlicher Technologie und einem Hybridantrieb. Auf der anderen Seite konkurriert der Cadillac Escalade IQ, obwohl es sich um ein SUV handelt, um die gleiche wohlhabende Zielgruppe in den USA und bietet viel Platz, Luxus und einen leistungsstarken Elektroantrieb mit großer Reichweite. Der Trumpf des Vision V, wie von Road & Track dargelegt, scheint die einzigartige Kombination von MPV-Layout für die Rücksitze mit modernster Technologie und rein elektrischer Antriebstechnik zu sein.
Vor- und Nachteile: Was ist vom Vision V zu erwarten?
Wie bei jedem ehrgeizigen Konzept gibt es beim Vision V Punkte, die uns begeistern, und andere, die Fragen aufwerfen.
Positive Aspekte
- Außergewöhnlicher Komfort: Betten-Sitze, großzügiger Raum.
- Spitzentechnologie: Riesiger Bildschirm, immersiver Sound.
- Beeindruckendes Design: Elegant und modern.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien, Solardach.
- Fortschrittliche Sicherheitsmerkmale: Potentielle Autonomie der Stufe 3.
Zu berücksichtigende Punkte
- Nischenmarkt: Ultra-luxuriöse MPVs haben eine begrenzte Ansprache.
- Hohe Kosten: Geschätzte Preise sind prohibitiv.
- Ungewisse Leistung: Fokus auf Luxus, nicht auf Geschwindigkeit.
- Praktikabilität: Laderaum könnte reduziert werden.
- Realität vs. Konzept: Einige Funktionen könnten nicht in die Produktion gehen.
Erwarteter Produktionsstart und geschätzte Preise
Mercedes hat bestätigt, dass die Produktionsversionen, VLE (Einstiegsmodell) und VLS (Topmodell, am ehesten dem Vision V ähnlich), 2026 auf den Markt kommen werden. Die Produktion ist in China sowie im Werk in Vitoria, Spanien, geplant, wie von der Cadena SER berichtet.
Was die Preise betrifft, macht euch bereit. Die aktuellen Schätzungen, basierend auf dem Segment und der Konkurrenz, sind:
- VLE-Class: 100.000 € – 150.000 €
- VLS-Class: 150.000 € – 200.000 €
- Eventuelle Maybach-Version: Über 200.000 €
Denkt daran, dass dies spekulative Werte sind, die je nach Markt und lokalen Steuern erheblich schwanken können.
Häufig gestellte Fragen zum Mercedes-Benz Vision V
FAQ zum Vision V Concept
- Was genau ist das Mercedes-Benz Vision V Concept?
Es handelt sich um einen Prototyp eines 100 % elektrisch betriebenen Luxus-MPV, der die Modelle VLS und VLE vorwegnimmt, die 2026 auf den Markt kommen werden. - Ist dieses Konzept die Grundlage für die neue elektrische Sprinter?
Nein. Der Vision V konzentriert sich auf den persönlichen Luxustransport, während die Sprinter ein Nutzfahrzeug ist. Es sind unterschiedliche Segmente und Plattformen. - Wann werden die Produktionsmodelle (VLS/VLE) eingeführt?
Die Einführung ist für 2026 geplant. - Was ist der geschätzte Preis für diese Luxus-Vans?
Die Schätzungen variieren von 100.000 € für das VLE bis über 200.000 € für das VLS oder eine mögliche Maybach-Version. - Was ist das Haupttechnologie-Highlight des Vision V?
Die Kombination aus einem Lounge-ähnlichen Interieur mit Bett-Sitzen, einem 65-Zoll-Retractable Screen und einem Dolby Atmos-Soundsystem mit 42 Lautsprechern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Mercedes-Benz Vision V Concept eine gewagte Aussage ist. Es definiert nicht nur, was wir von einer „Van“ erwarten, sondern hebt auch das Level des automobilen Luxus auf ein neues Niveau. Der Fokus auf vollständige Elektrifizierung, kombiniert mit unvergleichlicher Unterhaltungs- und Komforttechnologie, zeigt die Richtung, in die Mercedes an der Spitze des Marktes gehen möchte. Es bleibt abzuwarten, wie treu die Produktionsversionen VLS und VLE der Vision des Konzepts folgen werden und wie der Markt, insbesondere außerhalb Asiens, auf dieses so exklusive und teure Angebot reagieren wird.
Was haltet ihr von dieser futuristischen Vision von Mercedes-Benz? Denkt ihr, dass es einen Markt für so luxuriöse Vans gibt? Lasst uns eure Kommentare unten wissen!
Author: Fabio Isidoro
Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br