Zum Inhalt springen
XPeng G9 2025 13

XPeng G9 2025: Ultra-Schnelles Laden und Technologie

Hallo, Enthusiasten der Elektromobilität! Heute werfen wir einen tiefen Blick auf den überarbeiteten XPeng G9 2025. XPeng hat beim neuen Modell nicht gespart und gleich 66 Aktualisierungen für sein Top-Elektro-SUV präsentiert. Ich bin gespannt, wie sich diese Änderungen auf ein Fahrzeug auswirken, das bereits Aufmerksamkeit erregte. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was dieses Modell 2025 so besonders macht.

Design: Subtile Evolution, Prägnante Wirkung

Auf den ersten Blick behält der G9 2025 die visuelle Identität bei, die wir bereits kennen, das sogenannte „X Robot Face 3.0“. Das bedeutet, dass die elegante LED-Lichtleiste, die über die gesamte Breite verläuft, die geteilten Scheinwerfer und die bündig integrierten Türgriffe weiterhin vorhanden sind und dem Fahrzeug diesen futuristischen Look verleihen. Die Abmessungen bleiben ebenfalls gleich: 4.891 mm Länge, 1.937 mm Breite und 1.680 mm Höhe, mit einem großzügigen Radstand von 2.998 mm, der viel Platz im Innenraum verspricht.

Doch XPeng hat einige Akzente gesetzt, um das Modell 2025 hervorzuheben. Eine neue Variante „Black Warrior“ kommt mit einem aggressiveren Look, der dunkle Felgen und Logos umfasst. Für diejenigen, die etwas Anderes bevorzugen, sind außerdem neue 20-Zoll-Felgen mit fünf Speichen erhältlich. Kleine Luxusdetails wie elektrisch saugende Türsysteme (die sich sanft von selbst schließen) und eine automatische Heckklappe erhöhen die Wahrnehmung von Qualität und Komfort.

Neue Stiloptionen

  • Version „Black Warrior“
  • Dunkle Felgen und Logos
  • Neue 20-Zoll-Felgen mit 5 Speichen
  • Elektro-saugende Türen
  • Automatische Heckklappe

Leistung und Fahrverhalten: Elektrisch und Elektrisierend

Wenn es um die Leistung geht, bietet der Xpeng G9 2025 Optionen für verschiedene Geschmäcker. Die Version mit Heckantrieb (RWD) verfügt über einen einzigen Motor mit 258 kW (ca. 350 PS) und 465 Nm Drehmoment. Das resultiert in einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 6,4 bis 6,6 Sekunden, was für ein SUV dieser Klasse bereits respektabel ist.

Wenn Sie jedoch nach zusätzlichem Fahrspaß suchen, ist die Version mit Allradantrieb (AWD) die richtige Wahl. Mit zwei Motoren erhöht sich die kombinierte Leistung auf beeindruckende 423 kW (ungefähr 567 PS) und das Drehmoment auf 695 Nm. Das Ergebnis? Ein Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,2 Sekunden! Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 200 km/h. Darüber hinaus sind die AWD-Modelle mit einer Doppelkammer-Luftfederung ausgestattet, die mehr Komfort und eine optimierte Reichweite verspricht, sowie mit neun Fahrmodi, darunter spezielle Modi für Schlamm und Schnee.

Leistungsspezifikationen

VersionLeistung (kW/PS)Drehmoment (Nm)0-100 km/h (s)
RWD258 / ~3504656,4–6,6
AWD423 / ~5676954,2
HöchstgeschwindigkeitBis zu 200 km/h

Batterie und Aufladung: Die 800V-Revolution

Hier ist einer der Höhepunkte des G9 2025: die Batterietechnologie und das Aufladen. Es gibt Batterieoptionen mit 79 kWh oder 93,1 kWh (beide NMC). Das führt zu deklarierenden Reichweiten im chinesischen CLTC-Zyklus von 625 km, 680 km oder sogar bis zu 725 km. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Werte aus dem europäischen WLTP-Zyklus tendenziell realistischer und somit geringer sind – man kann mit etwas zwischen 450 und 570 km rechnen, was immer noch hervorragend ist. Laut CNEvPost ist dieser Anstieg der Reichweite eine der Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger.

Die große Attraktion ist die 800V-Architektur, kombiniert mit einer Aufladung von 5C (eine Weiterentwicklung von 3C des Modells 2024). Was bedeutet das in der Praxis? Eine absurd schnelle Ladegeschwindigkeit! XPeng gibt an, dass das Laden von 10 % auf 80 % nur etwa 12 Minuten dauert, im Vergleich zu 20 Minuten bei dem Vorgänger. Noch beeindruckender: 5 Minuten am Ladegerät können rund 100 km Reichweite hinzufügen, wenn man Ladegeräte mit bis zu 300 kW nutzt. In China, mit XPengs eigenen S4-Ladegeräten mit 480 kW, kann die Leistung auf bis zu 443,5 kW steigen. Das ändert wirklich die Spielregeln für Langstreckenfahrten!

Akzentuierte Batterieergebnisse

  • Optionen: 79 kWh / 93,1 kWh
  • CLTC-Reichweite: Bis zu 725 km
  • 800V-Architektur
  • Ultra-schnelles 5C-Laden
  • 10-80 % in ~12 Minuten
  • +100 km in ~5 Minuten

Technologisches Interieur: Ein Cockpit der Zukunft

Im Innenraum beeindruckt der G9 2025 weiterhin mit seinem technologieorientierten Layout. Das Armaturenbrett wird von einem Set aus drei Bildschirmen dominiert: einem 10,25-Zoll-Instrumentencluster für den Fahrer und zwei 14,96-Zoll-Touchscreens nebeneinander – einer für das zentrale Infotainment und der andere für den Passagier. Eine signifikante Neuerung ist das Gehirn dahinter: der neue Qualcomm Snapdragon 8295P-Chipsatz, der den bereits fähigen 8155 ersetzt und eine noch flüssigere Bedienung und Verarbeitungsleistung verspricht.

Die Materialien und der Komfort sind ebenfalls nicht zu kurz gekommen. Es stehen Innenraumfarben wie Morning Glory Brown, Elegant Gray und Moon Shadow Coffee zur Verfügung. Die Sitze können mit Nappa-Leder bezogen und mit Heiz- und Massagefunktionen ausgestattet werden (mit dem Premium Comfort & Audio-Paket). Apropos Audio: Das Dynaudio Confidence-System mit 22 Lautsprechern und 2150 W verspricht ein intensives Klangerlebnis. Die Konnektivität ist durch 5G, Apple CarPlay, Android Auto und Over-the-Air (OTA) Updates gesichert.

Der Sprachassistent „Hey XPENG“ wurde ebenfalls verbessert und kann nun komplexe Befehle von allen vier Hauptinsassen verstehen, selbst wenn er offline ist. Das zeigt XPengs Fokus auf die Schaffung einer natürlicheren und intuitiven Mensch-Maschine-Interaktion.

Technologie an Bord

  • Digitale Anzeige 10,25″
  • Zwei zentrale Bildschirme 14,96″
  • Snapdragon 8295P-Chipsatz
  • Dynaudio Soundsystem 22 Lautsprecher
  • Sprachassistent „Hey XPENG“
  • Apple CarPlay / Android Auto
  • 5G-Konnektivität / OTA

Intelligent Fahren: Auf Wiedersehen LiDAR, Hallo Vision?

Hier haben wir eine der umstrittensten Änderungen: das intelligente Fahrsystem. Der G9 2025 bringt die neue Generation des XPeng Turing AI-Systems mit, das jetzt in allen Varianten Standard ist. Die große Neuheit ist der Wechsel zu einer Lösung, die rein auf Sicht basiert und die LiDAR-Sensoren, die in den Modellen 2024 vorhanden waren, entfernt. Eine mutige Entscheidung, die mit der Strategie von Tesla übereinstimmt.

Um dies auszugleichen (oder laut XPeng zu übertreffen), verwendet das System eine robuste Sammlung von 26 Sensoren: 11 Kameras, 3 Millimeterwellenradare und 12 Ultraschallsensoren. All dies wird von zwei leistungsstarken NVIDIA DRIVE Orin-Chips verarbeitet, die insgesamt 508 TOPS (trillionen Operationen pro Sekunde) erreichen. XPeng gibt an, dass dieser Ansatz die visuelle Wahrnehmungsdistanz um 125 % und die Erkennungsrate um 40 % im Vergleich zu den vorherigen LiDAR-basierten Systemen verbessert. Laut CarNewsChina werden diese Änderungen wohl zu Diskussionen über die Effektivität unter verschiedenen Bedingungen führen.

Ich gestehe, dass ich wegen des Entfalls von LiDAR etwas skeptisch bin, trotz der Behauptungen von XPeng. LiDAR ist bekannt für seine Genauigkeit bei der Distanzmessung und funktioniert gut bei schlechten Lichtverhältnissen oder widrigen Wetterbedingungen. Kann die Kombination aus Kameras und Radar diese Abwesenheit wirklich in allen Situationen ausgleichen? Nur die Zeit und unabhängige Tests werden zeigen, ob XPengs Wette aufgegangen ist.

Sicherheit und Nachhaltigkeit: Hohe Standards

Sicherheit hat für XPeng weiterhin oberste Priorität. Der G9 2025 wurde so gestaltet, dass er Sicherheitsbewertungen von 5 Sternen sowohl in den chinesischen (C-NCAP) als auch in den europäischen (E-NCAP) Tests erreichen kann. Das zeigt das Engagement für den Schutz der Insassen in verschiedenen Märkten.

Neben dem Kollisionsschutz erfüllt der G9 auch strenge Umwelt- und Genehmigungsstandards. Er verfügt über die EU-Weitgenehmigung für Fahrzeuge (WVTA), die für den Verkauf in Europa unerlässlich ist. Die Marke hebt zudem die Nachhaltigkeit des Fahrzeugs hervor, mit mehr als 85 % Wiederverwendbarkeit und über 95 % Recyclierbarkeit der Materialien, ein zunehmend wichtiger Aspekt für umweltbewusste Verbraucher.

Preise und Verfügbarkeit: In China erschwinglich, weltweit?

In China ist der XPeng G9 2025 mit einer interessanten Nachricht gestartet: einem niedrigeren Einstiegspreis. Beginnend bei 248.800 RMB (etwa 35.400 USD oder 32.500 EUR), ist dies ein Rückgang von 5,72 % im Vergleich zum Grundpreis des Modells 2024 (263.900 RMB). Die Spitzenversion endet bei 278.800 RMB. Diese aggressivere Preisstrategie in Kombination mit den Verbesserungen scheint zu funktionieren, denn XPeng meldete innerhalb von nur 45 Minuten nach dem Launch über 3.000 feste Bestellungen.

Für internationale Märkte sieht die Geschichte etwas anders aus. Der G9 ist bereits in mehreren europäischen Ländern wie Norwegen, Dänemark, den Niederlanden, Schweden, Spanien und Portugal erhältlich (oder wird bald in der Version 2025 erhältlich sein). Australien wird ihn voraussichtlich Ende 2025 erhalten, und die Einführung im Vereinigten Königreich ist für 2026 geplant. Wie erwartet sind die Preise in Europa aufgrund von Zöllen, Steuern und Marktanpassungen erheblich höher. Es ist wichtig, die spezifischen lokalen Preise zu überprüfen, sobald sie verfügbar sind.

Der Erfolg des G9 ist entscheidend für XPeng. 2024 machte er 14,18 % der Gesamtverkäufe des Unternehmens aus, mit 26.954 verkauften Einheiten. Die Partnerschaft mit Volkswagen, die 700 Millionen USD in XPeng investiert hat und die Plattform des G9 für ihre eigenen EVs in China nutzen wird, verleiht ebenfalls ein wichtiges technologisches Validierungszertifikat. Electrive erwähnt, wie dieses Update dazu beiträgt, die Position des G9 auf dem wettbewerbsintensiven Markt zu stärken.

XPeng G9 2025 vs. Wettbewerber: Wo passt er hin?

Der XPeng G9 2025 betritt ein stark umkämpftes Segment, in dem er gegen starke Mitbewerber wie das Tesla Model Y (globaler Verkaufsführer), den NIO ES7 (oder EL7 in Europa) und Modelle von Li Auto wie den Li One (obwohl Li Auto sich stärker auf EREVs konzentriert) antreten muss. Das Angebot des G9 ist klar: sich als premium Elektro-SUV zu positionieren, das randvoll mit Technologie ist, über eines der schnellsten Ladesysteme auf dem Markt verfügt und fortschrittliche Fahrassistenzfunktionen bietet.

Die Kombination aus einem eleganten Innenraum, solider Leistung, ultraschnellem Laden und einem hochmodernen KI-System (trotz der Diskrepanz mit LiDAR) macht den G9 zu einer sehr interessanten Alternative. Die Preissenkung in China macht ihn dort noch wettbewerbsfähiger. Es bleibt abzuwarten, wie die Preise in den internationalen Märkten angepasst werden, um direkt gegen das Model Y und andere etablierte Anbieter konkurrieren zu können.

Schneller Vergleich (Schätzungen)

ModellReichweite (geschätzt WLTP)SchnellladungKerntechnologiePreissegment
XPeng G9 2025~450–570 kmExzellent (800V, ~12min 10-80%)Turing AI (Vision), Große BildschirmePremium
Tesla Model Y~455–533 kmSehr gut (Supercharger)Autopilot (Vision), Tesla-ÖkosystemPremium
NIO ES7/EL7~400–500 kmGut (optionaler Batteriewechsel)NOMI AI, LiDAR, Luxus-InnenraumHohe Premium

*Hinweis: Werte zur Reichweite und zum Laden sind Schätzungen basierend auf verfügbaren Daten und können abweichen.*

Meine Perspektive auf den neuen G9

Betrachtet man all diese Informationen, erscheint mir der XPeng G9 2025 als ein substantielles und durchdachtes Update. Die 66 Verbesserungen sind nicht nur Zahlen; sie führen zu greifbaren Vorteilen für den Nutzer, insbesondere die unglaubliche Ladegeschwindigkeit, die durch die 800V-Architektur und die 5C-Technologie ermöglicht werden. Dies allein hebt den G9 auf ein anderes Niveau, da es eines der größten Anliegen potenzieller EV-Käufer adressiert: die Ladezeiten.

Die Entscheidung für reine Sichttechnologie im intelligenten Fahrsystem Turing AI ist ohne Zweifel der umstrittenste Punkt. Während XPeng Selbstbewusstsein ausstrahlt, gestützt durch leistungsstarke Hardware, könnte die Abwesenheit von LiDAR Bedenken aufwerfen, insbesondere bei jenen, die Redundanz und bewährte Leistungsfähigkeit dieser Technologie in verschiedensten Bedingungen schätzen. Es wird interessant sein, die Tests und die reale Leistung zu beobachten.

Insgesamt sehe ich den XPeng G9 2025 als ein extrem wettbewerbsfähiges Paket. Er bietet ein modernes Design, ein technologisches und geräumiges Interieur, eine dynamische Leistung (insbesondere in der AWD-Version) und vor allem ein revolutionäres Ladesystem. Auch wenn die Bedenken hinsichtlich der WLTP-Reichweite im Vergleich zur CLTC-Reichweite und der LiDAR-Thematik bestehen, festigt sich der G9 2025 als eine der attraktivsten Optionen im Segment der premium Elektro-SUV, sowohl in China als auch in den internationalen Märkten, wo er expandieren möchte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was ist die wichtigste Verbesserung des XPeng G9 2025?
    Definitiv die Ladegeschwindigkeit, dank der 800V-Architektur und der 5C-Technologie, die es ermöglicht, von 10 % auf 80 % in etwa 12 Minuten zu laden.
  • Verwendet der XPeng G9 2025 noch LiDAR?
    Nein, das Modell 2025 setzt auf das intelligente Fahrsystem Turing AI, das rein auf Sicht (Kameras und Radar) basiert und die LiDAR-Sensoren des Vorgängermodells entfernt.
  • Was ist die erwartete reale Reichweite in Europa (WLTP)?
    Obwohl die CLTC-Zahlen bis zu 725 km erreichen, wird die reale Reichweite im strengeren WLTP-Zyklus voraussichtlich zwischen 450 km und 570 km liegen, je nach Version und Batterie.
  • Ist der G9 2025 günstiger als das Vorgängermodell?
    Ja, in China wurde der Einstiegspreis des G9 2025 um 5,72 % im Vergleich zum Modell 2024 gesenkt. Die internationalen Preise müssen noch bestätigt werden.
  • Wann kommt der XPeng G9 2025 nach Europa/Australien?
    Er wird bereits in Europa eingeführt (als Ersatz für das Modell 2024) und voraussichtlich Ende 2025 in Australien verfügbar sein.

Und was denken Sie über die Updates des XPeng G9 2025? Hat die Ladegeschwindigkeit oder der Wechsel zu einem Pure Vision-System Ihrer Aufmerksamkeit mehr geschenkt? Hinterlassen Sie Ihren Kommentar unten!

Author: Fabio Isidoro

Fabio Isidoro ist der Gründer und Chefredakteur von Canal Carro, wo er seit 2022 über die Welt der Automobile schreibt. Seine Leidenschaft für Autos und Technologie führte ihn zunächst zum Portal HospedandoSites, und heute widmet er sich der Erstellung technischer Inhalte und umfassender Analysen von nationalen und internationalen Fahrzeugen. 📩 Kontakt: contato@canalcarro.net.br

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert